Unsere Pressemitteilungen informieren Sie über aktuelle Ereignisse aus der Universität. Dazu zählen neue Forschungsergebnisse, universitäre Themen und Veranstaltungsankündigungen. Sie wollen regelmäßig über Neuigkeiten aus der Goethe-Universität informiert werden? Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen.
Interdisziplinäre Tagung am 1. und 2. Juli an der Goethe-Universität
FRANKFURT. Die Digitalisierung ist allgegenwärtig, sie beeinflusst nahezu alle Bereiche menschlichen Lebens. Gerade im Zuge der Corona-Pandemie zeigten sich deutlich die Herausforderungen und Ambivalenzen, die diese Entwicklung mit sich bringt. Wie verändert die Digitalisierung die Arbeits- und Lebenswelt? Wie wirkt sie sich auf das Verhältnis zum Selbst, zum Körper und zu anderen aus? Und welche sozialen und psychischen Folgen haben digitales Messen und Vergleichen?
Fragen wie diese stehen im
Zentrum der interdisziplinären Tagung „Das vermessene Leben. Transformationen
der digitalen Gesellschaft“, die
am
Freitag, 1. Juli, und Samstag, 2. Juli 2022
am
Campus Westend
der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
stattfindet. Die Tagung richtet
sich an ein Fachpublikum aus den Sozialwissenschaften, der Kultur- und
Sozialpsychologie und der Psychoanalyse sowie an Studierende und die
interessierte Öffentlichkeit. Sie wird veranstaltet von Vera King,
Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität
und Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt, zudem Principal
Investigator der Forschungsinitiative ConTrust, Benigna Gerisch,
Psychoanalytikerin und Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie
und Psychoanalyse an der International Psychoanalytic University Berlin sowie
Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der
Universität Jena und zugleich Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt.
Die Veranstaltung wird im
Rahmen des Verbundprojekts „Das vermessene Leben. Produktive und
kontraproduktive Folgen der Quantifizierung in der digital optimierenden
Gesellschaft“ durchgeführt und von der VolkswagenStiftung gefördert. Außer der
gastgebenden Goethe-Universität sind das Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M.,
die International Psychoanalytic University Berlin und die Universität Jena
beteiligt an der wissenschaftlichen Organisation.
Ein besonderer Akzent dieser
Konferenz liegt auf dem interdisziplinären Blick: Die namhaften Referentinnen
und Referenten aus dem In- und Ausland loten die ambivalenten Folgen von
Digitalisierung für die soziale und individuelle Praxis, für Kultur und Psyche
aus kultur-, politik- und rechtswissenschaftlicher, medien- und
erziehungswissenschaftlicher, soziologischer, sozialpsychologischer sowie
medizinischer und psychoanalytischer Perspektive aus.
Den Eröffnungsvortrag halten am
Freitag, 1. Juli, Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa. Gemeinsam
führen sie in das Tagungsthema ein und widmen sich der Frage nach neuen Normalitäten
und Pathologien in der digitalen Gesellschaft. Sie stellen ausgewählte Befunde
aus dem von ihnen geleiteten Verbundprojekt „Das vermessene Leben“ vor. Armin
Nassehi, Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der
Ludwig-Maximilians-Universität München, befasst sich im Anschluss in seinem
Vortrag mit der „digitalen Selbstbeobachtung“ der Gesellschaft.
Am Samstag, 2. Juli,
bestreitet Indra Spiecker, gen. Döhmann, Professorin für Öffentliches Recht,
Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaft an der
Goethe-Universität, ebenfalls Principal Investigator der Forschungsinitiative
ConTrust, den Auftaktvortrag und geht darin der Frage nach, wie Algorithmen
Macht verleihen und ausüben. „Genau gerechnet und doch vermessen“ – unter
diesem Titel werden im Anschluss Jürgen Straub, Professor für Sozialtheorie und
Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum, und Oswald Balandis,
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, die
psychosozialen Folgen des Self-Trackings in den Blick nehmen.
Philipp Staab, Professor für
Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, wird
in seinem Vortrag digitale Arbeitsprozesse analysieren. Welche Veränderungen
die Digitalisierung für die Pflegearbeit bringen könnte – insbesondere in
psychodynamischer Hinsicht – darüber spricht anschließend Isabelle Gernet,
Hochschullehrerin an der Université Paris Descartes im Bereich klinische
Psychologie, in ihrem Beitrag. Wie sich Digitalisierung auf Zeitlichkeit
auswirken könnte, thematisiert Judy Wajcman, Anthony Giddens Professorin für
Soziologie an der London School of Economics.
Wer in Präsenz teilnimmt, kann
sich auch an den Panels beteiligen, mit Inputs u.a. von Prof. Thomas Kühn
(Berlin), Prof. Isabell Otto (Konstanz) und Dr. Jacob Johanssen (London). Vier
einschlägige Themenbereiche werden diskutiert: 1) Messen in Organisationen, 2)
Messlogiken in sozialen Medien, 3) pathologische Verwendungsweisen sozialer
Medien und 4) neue Formen von „Autoritarismus“ in digitalen Räumen. Eine
Online-Teilnahme an den Hauptvorträgen ist nach Anmeldung ebenfalls möglich.
Informationen:
Prof.
Dr. Vera King
Sekr.
Frau Helfmann, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Telefon 069 971204–148
Das
Programm finden Sie unter https://www.fb03.uni-frankfurt.de/115918086.pdf
Anmeldung per Mail an: tagung@sigmund-freud-institut.eu
Die
Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden in Präsenz
ist begrenzt.
Anmeldeschluss
ist der 31. Mai 2022.
Grundlagenforschung für neuartige Ansätze zur Bekämpfung von Trypanosoma-Parasiten
Blut saugende Raubwanzen übertragen in Mittel- und Südamerika die Erreger der weit verbreiteten Chagas-Krankheit. Da die Krankheit schwere Symptome verursachen kann und es bislang keinen Impfstoff gegen die verursachenden Trypanosoma-Parasiten gibt, bekämpft man derzeit hauptsächlich die Raubwanzen und tötet sie mit Insektenvernichtungsmitteln. Ein deutsch-brasilianisches Wissenschaftsteam hat jetzt untersucht, wie Trypanosomen die Darmflora der Raubwanzen verändern. Das langfristige Ziel: Die Bakteriengesellschaft im Raubwanzendarm so zu verändern, dass die Raubwanzen selber die Trypanosomen bekämpfen können.
FRANKFURT. Zwischen sechs und sieben Millionen
Menschen überwiegend in Mittel-und Südamerika sind nach Schätzungen der
Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit mit Trypanosomen der Art Trypanosoma cruzi infiziert. Die einzelligen
(protozoischen) Parasiten verursachen die Chagas-Krankheit (Amerikanische
Trypanosomiasis), die in der akuten Phase unauffällig verläuft: Nur in jedem
dritten Fall entwickeln die Infizierten überhaupt Symptome, die dann auch noch
unspezifisch sein können, wie Fieber, Nesselsucht und geschwollene Lymphknoten.
Doch die Parasiten bleiben im Körper, und viele Jahre später kann die
chronische Chagas-Krankheit lebensbedrohlich werden, mit einer krankhaften
Vergrößerung des Herzens und einer fortschreitenden Lähmung des
Magen-Darm-Trakts.
Eine Impfung gegen den Erreger gibt es nicht, die Behandlung der
fortgeschrittenen Krankheit ist schwierig. In Lateinamerika setzt man daher auf
die Bekämpfung der Insekten, die die Chagas-Trypanosomen übertragen: Blut
saugende Raubwanzen der Insekten-Unterfamilie der Triatominae. Mit ihrem Stich nehmen sie die Trypanosomen auf, die
sich im Darm der Raubwanzen festsetzen. Durch den Kot, den die Wanzen meist
neben der Stichwunde absetzen, scheiden sie den Erreger aus, der häufig beim
Kratzen des stark juckenden Stichs unabsichtlich in die Wunde eingerieben wird.
Doch wenngleich die Zahl der Neuinfektionen in verschiedenen Regionen
zurückgegangen ist, in denen intensiv Insektizide gesprüht wurden, zeichnen
sich auch hier Probleme ab: Im letzten Jahrzehnt wurden vermehrt Resistenzen
verschiedener Raubwanzenarten gegen gängige Insektizide festgestellt. Auch werden
durch Insektizide Umwelt und Bevölkerung belastet.
Forscherinnen und Forscher weltweit arbeiten mit Hochdruck an
alternativen Methoden, mit deren Hilfe Trypanosoma
cruzi bekämpft werden kann. Eine Möglichkeit könnte darin bestehen,
Bakterien im Darm der Raubwanzen genetisch so zu verändern, dass sie die Chagas-Trypanosomen abtöten oder deren Entwicklung
behindern.
Die Parasitologen und Infektionsbiologen Fanny Eberhard und Prof.
Sven Klimpel von der Goethe-Universität Frankfurt, der Senckenberg-Gesellschaft
für Naturforschung und dem LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik
haben jetzt in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Instituto René Rachou im
brasilianischen Belo Horizonte untersucht, wie Chagas-Trypansosomen die
Bakteriengesellschaft im Darm der Raubwanzen verändern. Dazu nutzten sie
Erbgutanalysen, mit denen sie die Zusammensetzung der Bakteriengesellschaft im
Raubwanzendarm, das Mikrobiom, vor und nach der Infektion mit dem Erreger vergleichen
konnten (metagenomische Shotgun-Sequenzierung).
Das Ergebnis: Nach der Infektion nahm die Vielfalt an Bakterien im
Raubwanzendarm deutlich ab. Bestimmte Bakteriengruppen, unter ihnen etwa das
potenziell krankheitsverursachende Bakterium Enterococcus faecalis, profitierten von der Anwesenheit des
Parasiten. Ferner gelang es den Forscher:innen, vier Bakterienarten zu
identifizieren, die wahrscheinlich für die Raubwanze wichtige Funktionen etwa
der Synthese von B-Vitaminen übernehmen.
Fanny Eberhard erläutert: „Vitamin B gehört zu den Nährstoffen,
die blutsaugende Insekten nicht über ihre Blutmahlzeiten erhalten.
Vitamin-B-herstellende Bakterien sind daher für die Raubwanzen sehr wichtig,
kommen praktisch bei allen Individuen vor und bleiben auch generationenübergreifend
im Raubwanzendarm erhalten. Solche Bakterien eignen sich daher potenziell
dafür, mit Genen für Abwehrstoffen gegen Chagas-Trypanosomen ausgestattet zu
werden.“
Prof. Sven Klimpel führt weiter aus: „Letztlich ist es unser Ziel,
dass sich die Raubwanzen selber gegen Chagas-Trypanosomen wehren und auf diese
Weise die Infektion von Menschen verhindert wird. Bevor man allerdings
Bakterien mit derartigen Eigenschaften ausstatten und Raubwanzen mit diesen
Bakterien dann freisetzen kann, müssen wir besser verstehen, wie die Ökologie
des Raubwanzendarms aussieht und wie die tiefgreifenden Interaktionen zwischen
Wirt, Erreger und Mikrobiom genau vonstattengehen. Dazu liefert unsere Arbeit
einen essentiellen Beitrag.“
Publikation: Fanny E. Eberhard, Sven Klimpel,
Alessandra A. Guarneri, Nicholas J. Tobias. Exposure to Trypanosoma parasites
induces changes in the microbiome of the Chagas disease vector Rhodnius prolixus. Microbiome (2022)
10:45. https://doi.org/10.1186/s40168-022-01240-z
Bilder zum Download: https://www.uni-frankfurt.de/116081371
Bildtexte:
Rhodnius prolixus_1000px.jpg
Die Raubwanze Rhodnius prolixus ist einer
der wichtigsten Überträger der Chagas-Krankheit im Norden Südamerikas und in
Mittelamerika. Foto: Dr. Erwin Huebner, University of Manitoba, Winnipeg,
Canada/ Wikimedia Commons
Rhodnius prolixus_Life_cycle.jpg
Exemplarischer
hemimetaboler Lebenszyklus der triatominen Raubwanze Rhodnius prolixus. Abgebildet sind der adulte Vektor, frisch
gelegte milchig-weiße Eier, gereifte rötliche Eier sowie die fünf
Nymphenstadien. Rote Pfeile markieren eine Blutmahlzeit für die Häutung und die
Produktion der Eier. Mittig sind häufige Wirtstiere wie etwa Hunde, Opossums
und der Mensch dargestellt. Grafik: Fanny E. Eberhard
Chagas-Wanzen in Europa:
Chagas-Wanzen
finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/chagas-wanzen-finden-auch-in-europa-geeignete-klimatische-bedingungen/#:~:text=Eine%20Impfung%20gegen%20die%20Chagas,80.000%20infizierten%20Menschen
Mobilitätsforscher:innen der Goethe-Universität befragen 5.000 Haushalte in Frankfurt und Darmstadt zu Maßnahmen der Verkehrspolitik
Wie kann Mobilität so gestaltet werden, dass Städte klimaneutraler werden und mehr Lebensqualität bieten? Mit dem Forschungsprojekt „QuartierMobil 2“ setzen Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität ihre Kooperation mit den Städten Frankfurt und Darmstadt für eine verbesserte Verkehrspolitik fort.
FRANKFURT. Wie
stehen Anwohnerinnen und Anwohner in Frankfurt und Darmstadt zu neuen
Parkgebühren? Was halten sie davon, wenn Parkplätze in ihrem Wohnumfeld
zukünftig für andere Zwecke umgestaltet werden? Wie beurteilen sie
Car-Sharing-Angebote und die Verbesserung der Mobilität für zu Fuß Gehende und
Radfahrende? Und: Welche weiteren Initiativen wünschen sie sich? Im Rahmen des
Forschungsprojekts „QuartierMobil 2“ befragt die Goethe-Universität Frankfurt
knapp 5.000 Anwohnerinnen und Anwohner in insgesamt acht Quartieren in
Frankfurt und Darmstadt zum Thema „Mobilität im Quartier“. Die Befragung in den
innerstädtisch und am Stadtrand gelegenen Quartieren startet am 17. März in
Frankfurt und am 18. März in Darmstadt.
Geleitet wird das Projekt von Martin Lanzendorf,
Mobilitätsforscher am Institut für Humangeographie der Goethe Universität. Sein
Team kooperiert eng mit den Städten Frankfurt und Darmstadt, die die Ergebnisse
nutzen werden, um bei der Umsetzung von Maßnahmen auf die Bedürfnisse der
Anwohnerinnen und Anwohner eingehen zu können. Wie beim Vorgängerprojekt QuartierMobil
werden Studierende des Fachs Humangeographie Fragebögen in zufällig ausgewählte
Briefkästen einwerfen. Bürgerinnen und Bürger, die einen Fragebogen im
Briefkasten finden, können mit ihrer Teilnahme dazu beitragen, die Mobilität im
eigenen Quartier zukunftsfähig zu gestalten. Die Beantwortung der Fragen dauert
etwa eine Viertelstunde. Erste Ergebnisse werden im Sommer erwartet. „Aus den
Ergebnissen der Befragung können wir konkrete Vorschläge für die Verbesserung
der Mobilität in den Quartieren einbringen, so dass der Verkehr klimaneutraler
gestaltet werden kann und die Lebensqualität in den Städten sich verbessert“,
sagt Annabell Baumgartner, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut
für Humangeographie.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF) im Rahmen der Leitinitiative „Zukunftsstadt“ und läuft bis
Ende April 2023. Rückfragen sind per Mail möglich an: befragung2022@em.uni-frankfurt.de.
Foto
zum Download unter: https://www.uni-frankfurt.de/115928279
Bildtext: Humangeographen der Goethe-Universität fragen nach: Was Anwohnende
von Radwegen halten (Foto: StetePlanung in
Darmstadt)
Weitere Informationen
Prof.
Dr. Martin Lanzendorf
Institut für Humangeographie
Goethe-Universität
befragung2022@em.uni-frankfurt.de
Redaktion: Pia Barth, Referentin für
Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung PR & Kommunikation, Telefon 069 798-12481, Fax 069
798-763-12531, p.barth@em.uni-frankfurt.de
Universität des 3. Lebensalters veröffentlicht neues Semesterprogramm
FRANKFURT. Mit nahezu 100 Lehrveranstaltungen verschiedener Fachrichtungen bietet die Universität des 3. Lebensalters (U3L) für das Sommersemester ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Programm an. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Über das Programm informiert das Veranstaltungsverzeichnis, das in zahlreichen Buchhandlungen ausliegt und bei der U3L bestellt werden kann. Eine Online-Version ist unter www.u3l.uni-frankfurt.de einsehbar. Am 5. April, von 16.00 bis 18.00 Uhr, findet darüber hinaus eine digitale Informationsveranstaltung zu Anmeldung und Teilnahme statt. Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich, Zugangsinformationen finden sich auf der Homepage der U3L. Die U3L wendet sich an alle Interessierten, unabhängig von Alter und Vorbildung.
Das neue Programm ist breit gefächert: So geht Dr. Carola Vogel
der Entdeckungsgeschichte des Grabes von Tutanchamun nach, Dr. Evangelia
Kelperi beleuchtet Darstellungen der Göttin Aphrodite im historischen Wandel,
Dr. Peter Gröhndahl nimmt den Kunstmarkt unter die Lupe, und PD Dr. Michael
Maaser, Historiker und leitender Archivar der Goethe-Universität, hält eine
Vorlesung über Europa im Zeitalter der Aufklärung. Naturwissenschaftlichen
Interessen begegnen Dr. Gabriele Schwab mit Erläuterungen zur Chemie der Farben
und Prof. Dr. Joachim Maruhn mit Einblicken in das Weltbild der Physik.
Philosophische Perspektiven auf die Frage „Was ist Glück?“ stellt PD Dr. Heike
Panknin-Schappert vor und lädt dazu ein, auf dieser Grundlage auch eigene
Antworten zu suchen.
Die Vorlesungen und Seminare finden wöchentlich in der Zeit vom
11. April bis 15. Juli 2022 statt, etwa die Hälfte davon im Online-Format.
Geplant ist, die Präsenzveranstaltungen wieder vor Ort in den Hörsälen der
Goethe-Universität abzuhalten. Informationen dazu werden voraussichtlich ab 1.
April vorliegen und über eine Online-Veranstaltungsliste auf
der Homepage der U3L veröffentlicht.
Weitere Informationen
Claudia
Koch-Leonhardi
Universität
des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität
Tel. (069)-798 28861
u3l@em.uni-frankfurt.de;
http://www.u3l.uni-frankfurt.de
Homepage der U3L:
"www.u3l.uni-frankfurt.de".
Telefonische
Sprechzeiten: Mo-Do 9.30-12.30 Uhr, Mi 13.30-16 Uhr und n.V., Tel. (069)
798-28861
Redaktion: Pia Barth,
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung PR & Kommunikation, Telefon 069 798-12481, Fax 069
798-763-12531p.barth@em.uni-frankfurt.de
Neue Forschungsgruppe an der Goethe-Universität befasst sich mit der Black-Power-Bewegung und dem Ringen um die US-Demokratie
Brutale Polizeigewalt gegen Afroamerikaner ist seit jeher Alltag auf US-amerikanischen Straßen. Und nicht erst seit dem Tod von George Floyd formiert sich dagegen massiver Widerstand. Die 2013 gegründete Bewegung #BlackLivesMatter erfährt weltweit breite Unterstützung. Eine neue Forschungsgruppe unter Leitung des Amerikanisten Prof. Simon Wendt untersucht nun die Vorläufer dieser Bewegung im 20. Jahrhundert und fragt nach den Erfolgen und Auswirkungen von Black Power.
FRANKFURT. In den
vergangenen 20 Jahren ist das Interesse der Geschichtswissenschaften am Thema
Black Power gewachsen. Dennoch gibt es nach wie vor viele historiografische
Lücken. Einige davon soll die neue Forschungsgruppe, die offiziell im Mai an
den Start geht, schließen helfen. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler wollen einen neuen Blick auf die Black-Power-Bewegung werfen,
um deren Einfluss auf die amerikanische Demokratie und die damit verbundenen
Werte besser zu verstehen.
„Die 1960er und 1970er Jahre haben die Debatten über Rassismus und
Demokratie tiefgreifend beeinflusst – bis heute. Wir wollen uns in diesem
Zusammenhang die weniger bekannten Black-Power-Gruppierungen sowie
vernachlässigte Themen betrachten und damit das Ringen zwischen konkurrierenden
Idealen der US-Demokratie und ihre langfristigen Auswirkungen sichtbar machen“,
erklärt Prof. Simon Wendt. Dabei soll insbesondere die Geschlechter-, Sozial-,
Geistes- und Politikgeschichte miteinander verbunden werden. Wie hat sich der
antirassistische Kampf der Black Power Bewegung auf Vorstellungen einer
gerechten und demokratischen Gesellschaft ausgewirkt?
Die Forschungsgruppe besteht vor allem aus drei
Promotionsprojekten. In einem dieser Projekte geht es um die Spannungen
zwischen Black-Power-Bewegung und Gay-Liberation-Bewegung und um deren
Zusammenarbeit. Inwiefern haben die unterschiedlichen Auffassungen darüber, wie
eine gerechte und demokratische Nation aussehen sollte, das Streben der beiden
Bewegungen nach vollständiger Gleichberechtigung gefördert oder behindert? Ein
weiteres Projekt untersucht die zeitgenössische Kritik an der
Black-Power-Bewegung und analysiert deren Argumentation, um zu erkennen, wie
Debatten über Rassismus das Verständnis verschiedener gesellschaftlicher
Gruppen von Demokratie prägten. Das dritte Projekt schließlich wird erstmals
die Geschichte der National Black United Front nachzeichnen, einer
afroamerikanischen Organisation, die 1980 von ehemaligen Black-Power-Aktivisten
in New York gegründet wurde. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie sich das
Verständnis von der US-Demokratie und die Taktiken des schwarzen
Freiheitskampfes nach dem Niedergang der Black-Power-Bewegung gewandelt haben.
Zwei weitere Studien ergänzen die drei Teilprojekte: Eine laufende Dissertation
befasst sich damit, wie Religion die Black-Power-Bewegung geprägt hat. Eine
weitere Studie soll die Flut historischer Studien über afroamerikanischen
Aktivismus seit 1945 zu einer allgemeinen Geschichte der Black-Power-Bewegung
zusammenfassen. „Wir erwarten am Ende der Förderphase fünf Monographien, die
alle wichtige Beiträge zur Erforschung der Black Power Bewegung und der
amerikanischen Demokratie leisten werden“, sagt Wendt. Nur mit dem Wissen um
die Geschichte dieser Bewegung lasse sich Black Lives Matter in der Gegenwart
verstehen.
Die Forschungsgruppe wird von der Gerda Henkel Stiftung bis 2025
mit rund 180.000 Euro gefördert.
Weitere Informationen
Prof.
Dr. Simon Wendt
Institut
für England- und Amerikastudien
Goethe-Universität
Telefon 069/798-32368
E-Mail
wendt@em.uni-frankfurt.de
Neues DFG-Projekt der Zahnmedizin an der Goethe-Universität untersucht, wie man eine Wurzel entfernt und dabei den Nerv lebendig erhält
Wurzelbehandlung mit anschließender Wurzelentfernung – weist ein
Zahn eine Entzündung auf, gibt es oft keine andere Lösung. Doch in manchen
Fällen gibt es Alternativen. Zwei Methoden, wie man trotz Wurzelentfernung den
Nerv erhalten kann, nimmt ein neues DFG-Projekt in der Poliklinik für
Parodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) in
den Blick.
FRANKFURT. „Vitalamputation von Oberkiefermolaren mit Furkationsbeteiligung Grad II und/oder III“ – so lautet der Titel der Studie, die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird. Was kompliziert klingt, könnte für viele Patienten durchaus relevant sein: Parodontale Erkrankungen kommen hierzulande häufig vor, und oft geht es darum, dass mehrwurzelige Zähne nicht in Gänze betroffen sind und am Leben erhalten werden könnten.
Im Fokus der Studie stehen mehrwurzelige Oberkieferbackenzähne
(Molaren), bei denen ein Knochenabbau infolge einer Entzündung bis zu der
Stelle vorgedrungen ist, an der sich die Wurzel teilt (Furkation). Je nach
Ausprägung des Knochenabbaus wird in einem solchen Fall die betroffene Wurzel
entfernt, „amputiert“ heißt es in der Fachsprache. Dieses durchaus gängige und
zahnerhaltende Therapieverfahren zielt darauf ab, die durch den Knochenabbau
entstandene Nische samt Entzündung zu beseitigen und den ehemals nicht
erreichbaren Zahnabschnitt der Mundhygiene über Zahnzwischenraumbürstchen
zugänglich zu machen. Die klassische Vorgehensweise sieht vor, den Zahn vor der
Entfernung (Amputation) einer seiner Wurzeln endodontisch, also vom Zahninneren
her zu behandeln (Wurzelkanalbehandlung).
Die Wurzelamputation werde auch weiterhin das Mittel der Wahl
bleiben, wenn eine von mehreren Wurzeln betroffen ist, sagt Studienleiter PD
Dr. Hari Petsos. Allerdings sei fraglich, ob vor jeder Wurzelamputation auch zwangsläufig
eine Wurzelkanalbehandlung notwendig sei. Denn oft ziehe eine
Wurzelkanalbehandlung eine „Behandlungskaskade“ nach sich – und damit einen
erheblichen Zeit- und Kostenaufwand für die Patienten. Darüber hinaus, so
konstatiert der Zahnmediziner, sei jede Wurzelkanalbehandlung prinzipiell ein
zusätzlicher Risikofaktor für Zahnverlust, denn es könne dabei immer zu
Komplikationen kommen, auch die Stabilität des Zahnes wird in Mitleidenschaft
gezogen. Um derartige Komplikationen von vornherein zu vermeiden, werde der
betroffene Zahn häufig überkront – was ebenfalls kostspielig ist. Die beste
Lösung wäre also, den betroffenen Zahn lebendig und somit in sich stabil zu
erhalten.
Im Rahmen der von der DFG geförderten Studie sollen nun zwei
unterschiedliche Therapieverfahren miteinander verglichen werden, die beide
vitalerhaltend sind, also ohne eine Wurzelkanalbehandlung auskommen. Daher der
Begriff der „Vitalamputation“. Insgesamt 70 Patienten werden innerhalb der
zwölf Monate nach ihrer Behandlung daraufhin untersucht, wie sich die
parodontale (Zahnhalteapparat) und endodontische (Zahnnerv) Situation am
betroffenen Zahn entwickelt. Methode eins sieht vor, dass die Wurzel unterhalb
der Zahnkrone abgetrennt wird, die sehr kleine Fläche des dabei angeschnittenen
Zahnnervs wird mit einem für solche Zwecke erprobtem Medikament (Biodentin:
Trikalziumsilikat) und einem Füllungsmaterial abgedeckt. Bei Methode zwei wird
der Zahn durch die Kaufläche eröffnet und der Zahnnerv im oberen Anteil
(Kronenpulpa) entfernt. Die freiliegenden, in den Wurzeln verbleibenden
Nervanteile werden mit demselben Medikament wie in Methode eins abgedeckt, der
Zahn wird mit einem Füllungsmaterial verschlossen. Erst dann wird die
entsprechende Wurzel entfernt. Ob der Nerv die Prozedur überstanden hat ohne
dabei abzusterben, wird in den Monaten nach der Behandlung immer wieder mittels
Kälteempfindung und Stromfluss kontrolliert. „Die Ergebnisse unserer Studie
werden unter Umständen zu einer veränderten Vorgehensweise führen“, ist Dr.
Petsos überzeugt.
Das Projekt wird von der DFG mit rund 110.000 Euro gefördert und
läuft bis Dezember 2023 an der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Goethe-Universität.
Bilder zum Download: https://www.uni-frankfurt.de/115385283
Bildtext: Schematisch Darstellung des klassischen Verfahrens
(Wurzelamputation, links) sowie beider im Rahmen der Studie untersuchten
Therapieverfahren (Vitalamputation unter Belassen der Kronenpulpa, mittig, bzw.
mit Entfernung der Kronenpulpa, rechts). (Grafik: Petsos)
Weitere Informationen
PD Dr.
Hari Petsos
Poliklinik
für Parodontologie
Zentrum
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Goethe-Universität
Telefon:
069 6301 5642 (Sekretariat)
E-Mail:
petsos@med.uni-frankfurt.de
Homepage:
https://www.kgu.de/einrichtungen/kliniken/carolinum-zahnaerztliches-universitaets-institut-ggmbh
Heute werden die Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Laureaten von 2021 und 2022 geehrt
Zum ersten Mal in seiner Geschichte wird der Paul
Ehrlich-und-Ludwig Darmstaedter-Preis heute in der Frankfurter Paulskirche
doppelt verliehen. Mit dem Preis des Jahres 2021 werden Bonnie Bassler und
Michael Silverman ausgezeichnet, deren Entdeckung, wie Bakterien miteinander
kommunizieren, den Weg zu einer völlig neuen Antibiotikaklasse eröffnet. Die
Auszeichnung des Jahres 2022 teilen sich Katalin Karikó, Ugur Sahin und Özlem
Türeci, deren Erforschung der messenger RNA (mRNA) in der spektakulär schnellen
Entwicklung eines hochwirksamen Impfstoffs gegen Covid-19 gipfelte und zudem
aussichtsreiche Perspektiven im Kampf gegen Krebs bietet.
FRANKFURT. Im
vergangenen Jahr musste die Verleihung des Paul Ehrlich-und-Ludwig
Darmstaedter-Preises pandemiebedingt entfallen. „In diesem Jahr der
wiedergewonnenen Präsenz ehren wir Laureaten, die entscheidend zur Überwindung
der Pandemie beigetragen haben“, sagt Thomas Boehm,
Vorsitzender des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung und Direktor am
Max-Planck-Institut für
Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. „Gleichzeitig zeichnen wir heute eine Entdeckung aus, die einen
neuen Ansatz gegen das globale Problem der Antibiotikaresistenz bietet.“
Bakterien, gegen die Antibiotika nichts mehr ausrichten können,
sind weltweit auf dem Vormarsch. Das bedeutet eine tödliche Gefahr, die nach
Angaben der Weltgesundheits-organisation alarmierende Ausmaße angenommen hat.
Neue Antibiotika sind deshalb notwendig. Aber die meisten neuen Wirkstoffe, die
entwickelt werden, folgen einem alten Prinzip. Sie stoppen das Wachstum von
Bakterien oder töten sie ab. Diesen Angriff kontern die Mikroorganismen
naturgemäß mit Mutationen, denen die Selektion widerstandsfähiger Stämme folgt.
Es ist dann nur eine Frage der Zeit, bis sie auch gegen neue
Antibiotika resistent geworden sind. Die Paul Ehrlich-und-Ludwig Darmstaedter-Preisträger des Jahres 2021 haben
das Fundament für ein neues Antibiotika-Prinzip gelegt. Michael Silverman und
Bonnie Bassler entdeckten und entschlüsselten die Sprache, in der Bakterien
miteinander kommunizieren. Durch den Austausch bestimmter Signalmoleküle
verständigen sich Bakterien darüber, wann sie ein ausreichendes Quorum erreicht
haben, um mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit gegen einen Wirtsorganismus
vorgehen zu können. Diesen mikrobiellen Chat durch „Quorum Quenching“
pharmakologisch zu unterbrechen, schaltet die Bakterien stumm, ohne sie
abzutöten. Sie erfahren keinen resistenzerzeugenden Selektionsdruck. Forschende
in aller Welt arbeiten inzwischen daran, solche neuen Antibiotika zu
entwickeln. Gegen multiresistente Keime wie beispielsweise Pseudomonas
aeruginosa haben sie dabei bemerkenswerte Fortschritte erzielt.
Viren, die wie aus dem Nichts kommen, sind in der Lage, das Leben
der gesamten Menschheit schlagartig in Mitleidenschaft zu ziehen. Das haben wir
seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie alle gelernt. Dass diese Pandemie
dennoch beherrschbar wurde, ist ganz wesentlich den Leistungen der PaulEhrlich-und-Ludwig Darmstaedter-Preisträger des Jahres 2022 zu
verdanken. Durch ihre geistesgegenwärtige Reaktion auf das plötzliche Auftauchen
des Coronavirus SARS-CoV-2 gelang es ihnen, in Rekordzeit einen Impfstoff zu
entwickeln, der Millionen von Menschen in aller Welt das Leben gerettet hat.
Die Basis dieses Erfolgs war ihre jahrzehntelange Erforschung des Botenmoleküls
mRNA und dessen Optimierung für medizinische Zwecke. Katalin Karikó suchte seit
Beginn ihrer Karriere unbeirrt von vielen Hindernissen nach Wegen, die
intrazelluläre Proteinproduktion durch die Gabe von mRNA anzuregen. Dabei
machte sie die bahnbrechende Entdeckung, wie sich die Immunabwehr des Körpers
gegen extern applizierte mRNA ausschalten lässt. Ugur Şahin und Özlem Türeci
fokussierten sich primär darauf, Krebsimpfstoffe zu entwickeln, die dem
Immunsystem eines Patienten die Antigene seines eigenen Tumors präsentieren, damit
es diesen zerstöre. Dabei entdeckten sie, wie sich die mRNA stabilisieren und
die Effizienz ihrer Botschaften signifikant steigern lässt. 2008 gründeten sie
das Unternehmen BioNTech. Mehrere therapeutische Krebsimpfstoffe auf mRNA-Basis
haben sie dort bereits bis zur klinischen Prüfung entwickelt.
Neben den Hauptpreisen wird heute auch der Paul Ehrlich-und-Ludwig
Darmstaedter-Nachwuchspreis doppelt vergeben. Mit dem Nachwuchspreis für 2021
wird die Biologin Elvira Mass
ausgezeichnet. Sie hat durch die geschickte Anwendung genetischer
Markierungsverfahren entdeckt, dass die gesunde Entwicklung eines Organismus
schon sehr früh von spezialisierten Immunzellen gesteuert wird, die dem
Dottersack des Embryos entstammen. Den Nachwuchspreis für 2022 erhält die
Ärztin Laura Hinze. Sie
hat mit Hilfe eines genomweiten Screenings entdeckt, auf welchem Weg sich die
Resistenz von Leukämiezellen gegen ein bestimmtes Chemotherapeutikum überwinden
lässt. Daraus hat sie auch eine neue mögliche Strategie zur Behandlung solider
Tumore wie Darmkrebs abgeleitet.
Weitere Informationen
Pressestelle
der Paul Ehrlich-Stiftung
Joachim Pietzsch
Tel.: +49 (0)69 36007188
E-Mail: j.pietzsch@wissenswort.com
www.paul-ehrlich-stiftung.de
Goethe-Universität steuert bundesweites Projekt zur psychologischen Unterstützung von Geflüchteten
Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind, können das Erlebte nicht einfach hinter sich lassen. Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen, Albträume gehören zu den Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung. Die Psychotherapie an der Goethe-Universität bietet Therapieplätze für Betroffene an.
FRANKFURT.
Seitdem die russische Armee die Ukraine überfallen hat, ist das Leid der
Menschen, die in Kellern und U-Bahn-Schächten Schutz suchen, auch in unseren
Medien omnipräsent. Wer sich zur Flucht entschließt, hat schon viel Schlimmes
erlebt, traumatisierende Erfahrungen auf der Flucht kommen hinzu. Auch weit weg
von der Heimat können die Menschen das Schreckliche nicht wirklich hinter sich
lassen: Es reist mit in Form von Albträumen, Schlafstörungen,
Konzentrationsproblemen, Schreckhaftigkeit, Angst und anderen intensiven
negativen Gefühle. Manche Betroffene durchleben das traumatisierende Ereignis
in ihrem Inneren immer und immer wieder. Dies alles können Symptome einer
posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sein.
Viele geflüchtete Menschen benötigen daher dringend
psychotherapeutische Hilfe. Die Barrieren, vorhandene Angebote wahrzunehmen,
sind jedoch hoch. Die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
der Goethe-Universität unter der Leitung von Prof. Regina Steil, Prof. Thomas
Ehring (LMU München), und Prof. Nexhmedin Morina (Universität Münster) bietet
Unterstützung an. Das von der Goethe-Universität aus gesteuerte Projekt zur
Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung bietet eine innovative
Behandlungsform für traumatisierte geflüchtete Menschen und begleitet dies
wissenschaftlich. Bei Bedarf wird die Behandlung dolmetschergestützt
durchgeführt.
Die Studie sieht für jeden Teilnehmer zehn Sitzungen von jeweils
100 Minuten Dauer innerhalb von zwölf Wochen vor. Eine Vergleichsgruppe erhält
die selbe Behandlung nach einer Wartezeit. Um die Wirksamkeit der neuen
Vorgehensweise zu ermitteln, wird der Verlauf der Symptomatik in beiden Gruppen
vor und nach der Behandlung sowie drei und zwölf Monate später mittels
klinischer Interviews und Selbstbeurteilungsinstrumente erfasst.
An den Standorten Münster, Marburg, München und Frankfurt wurden
bisher insgesamt 64 Patientinnen und Patienten in das Projekt aufgenommen.
Weitere Behandlungsplätze für Geflüchtete ab 18 Jahren stehen zur Verfügung.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
gefördert.
Weitere Informationen
Julia
Reuter
Projektkoordinatorin
Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Goethe-Universität
Telefon 069 798 25374
E-Mail Reuter@psych.uni-frankfurt.de (bevorzugt)
https://project-recap.de/unser-angebot/rescript
Deitelhoff und Friedman diskutieren im „StreitClub“ über den Zustand der Gesellschaft – Gäste diesmal: Jan Fleischhauer und Wolfgang Merkel
FRANKFURT. Die Veranstaltungsreihe „StreitClub“ wird fortgesetzt. Nicole Deitelhoff, Professorin für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität und Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, lädt gemeinsam mit dem Publizisten und Moderator Michel Friedman
am
Montag, 21. März, um 19:30 Uhr
im The
English Theatre Frankfurt,
Gallusanlage
7
60329
Frankfurt am Main
zum Streitgespräch ein. Zu Gast sind diesmal der Journalist Jan
Fleischhauer und der Politologe Wolfgang Merkel.
Schon vor der Covid-Pandemie wurde der Niedergang des
gesellschaftlichen Zusammenhalts befürchtet, in der Pandemie sogar die Spaltung
der Gesellschaft konstatiert. Ist Deutschland ein gespaltenes Land? Was heißt
das überhaupt und welche Konsequenzen hätte es für die Demokratie?
Jan Fleischhauer war von 1989 bis 2019 beim
Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ tätig, unter anderem als Reporter in Leipzig
(1991), als stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts und
stellvertretender Leiter des Hauptstadtbüros. Von 2001 bis 2005 war er
Wirtschaftskorrespondent in New York. 2019 wechselte Fleischhauer zum
Burda-Verlag und ist beim Nachrichtenmagazin „Focus“ tätig. Der Politologe Wolfgang
Merkel ist seit 2004 Direktor der Abteilung Demokratie und Demokratisierung
am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für
Vergleichende Politikwissenschaft und Demokratieforschung an der
Humboldt-Universität zu Berlin. Merkel zählt zu den angesehensten Vertretern
der Vergleichenden Politikwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Er prägte
maßgeblich die Forschung zu Demokratisierungsprozessen, Systemwechseln und
Systemzusammenbrüchen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), dem Center for
Applied European Studies (CAES) und dem English Theatre Frankfurt (ETF). Sie
findet im Hybridformat statt. Der Livestream ist auf YouTube abrufbar, den Link
finden Sie auf der Homepage des StreitClubs unter https://cutt.ly/streitclub.
Der StreitClub ist ebenso wie die Formate „StreitBus“ (in
Kooperation mit dem DemokratieWagen von mehralswählen e.V. und dem
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) und die
Online-Debattenreihe „Kontrovers: Aus dem FGZ“ Teil des Projekts „Frankfurt
streitet!“ des Frankfurter FGZ-Standorts. Dabei geht es um die Bedeutung von
Streitkultur für die Demokratie. Tickets für den StreitClub sind für 12 bzw. 10
Euro über das English Theatre Frankfurt erhältlich, Pressekarten bei Katja
Maasch, maasch@em.uni-frankfurt.de.
Erweiterter Senat wählt Experten für digitale Transformation als neues Präsidiumsmitglied
FRANKFURT. Nach seiner Wahl durch den Erweiterten Senat erhält die Goethe-Universität mit Ulrich Schielein erstmals einen Chief Information Officer (CIO). Die Position wird im Rang eines hauptamtlichen Vizepräsidenten besetzt und komplettiert das Präsidialteam, das dann wieder sechs Mitglieder umfassen wird. Damit geht die Goethe-Universität neue Wege – einerseits erfolgt mit der Wahl ein klares programmatisches Bekenntnis zur Digitalisierung, andererseits stehen zukünftig neben vier akademischen Mitgliedern zwei sogenannte Professionals mit an der Spitze der Universität.
Als
CIO verantwortet Ulrich Schielein die Entwicklung und Umsetzung einer
übergreifenden Digitalisierungsstrategie und somit die strategische Steuerung
der Digitalisierung, des gesamten IT-Bereiches und der Weiterentwicklung der
IT-Infrastruktur der Goethe-Universität. In sein Aufgabengebiet fallen auch die
Zuständigkeiten für Hochschulrechenzentrum, Universitätsbibliothek und
studiumdigitale.
Der
Präsident der Goethe-Universität, Prof. Dr. Enrico Schleiff: „Wir haben mit
Herrn Schielein eine außerordentlich kompetente Persönlichkeit für die künftige
Präsidiumsarbeit gewonnen, die mit dem stärker akzentuierten unternehmerischen
Hintergrund neue Impulse für die Universität bringen wird. Ich danke dem Erweiterten
Senat, dass dieser Herrn Schielein mehrheitlich sein Vertrauen ausgesprochen
hat. Herrn Schielein danke ich sehr, dass er sich auf das Experiment der Arbeit
an einer der größten deutschen Universitäten einlässt. Mit Herrn Schielein
gewinnt die Goethe-Universität einen hervorragenden Experten für das ganze
Themenfeld der Digitalisierung und kann sich damit in diesem Bereich mit
Nachdruck zukunftsfähig aufstellen.“
Der frisch gewählte CIO, Ulrich
Schielein, sagt: „An der neu geschaffenen Rolle als
Vizepräsident und CIO reizt mich, an zentraler Stelle zur weiteren
Digitalisierung unserer Gesellschaft beizutragen und meine umfangreiche fast
30jährige Berufserfahrung einbringen zu können. Als Vizepräsident und CIO
möchte ich als Mitglied des Präsidiums, gemeinsam mit den weiteren
universitären Gremien und allen Beteiligten die Digitalisierung der
Goethe-Universität in allen Dimensionen von Forschung, Lehre, und Verwaltung
gestalten, entscheidend vorantreiben und als ein Aushängeschild einer führenden
exzellenten Universität etablieren. Digitalisierung soll dabei u.a.
helfen, Prozesse für Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende in der
Verwaltung zu vereinfachen und zu automatisieren sowie neue
Zugangsmöglichkeiten zu schaffen. Zudem trägt Digitalisierung zur Erreichung
von Nachhaltigkeitszielen bei und ermöglicht benachteiligten Gruppen eine
bessere Teilhabe“.
Als externer Kandidat
für die Rolle des Vizepräsidenten und CIO der Goethe-Universität bringt Herr
Schielein einerseits Erfahrung aus seiner Zeit in der öffentlichen Verwaltung
bei der Bundesagentur für Arbeit mit, wo er bereits mit dem Thema
computerbasierter Aus- und Weiterbildung befasst war. Andererseits war er viele
Jahre als international tätiger Berater sowohl in Unternehmen der öffentlichen
Hand als auch der Privatwirtschaft aktiv, wo sein Fokus insbesondere auf Themen
wie Digitalisierung sowie effizienter und effektiver Einsatz von
Informationstechnologien lag. Er begleitete dabei seine Kunden von der
Formulierung von Strategien bis zur erfolgreichen Umsetzung komplexer
Transformationen. Dies umfasste neben der Implementierung neuer Technologien
ebenso die Etablierung neuer Arbeitsformen sowie das
Veränderungs-Management. Die Erfahrung aus häufig wechselnden
Kundensituationen während seiner Beraterzeit wird ihm helfen, sich rasch in die
Spezifika einer Universität einzuarbeiten und gleichzeitig auch Anstöße durch
seine bisherigen Erfahrungen zu geben.
Foto zum Download
unter: www.uni-frankfurt.de/113917759
1,5 Million Euro für europäisches Forschungsgroßprojekt Remote-NMR – Koordination durch Goethe-Universität Frankfurt
Ein Verbund von 26 Partnern der wichtigsten europäischen Forschungsinfrastrukturen für die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) wird in den kommenden Jahren standardisierte Verfahren entwickeln, mit denen sich NMR-Geräte auch aus der Ferne steuern und nutzen lassen. Die Projektleitung liegt bei Prof. Harald Schwalbe vom Biomolekularen Magnet-Resonanz-Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt. Die Europäische Union fördert das Projekt Remote-NMR mit 1,5 Millionen Euro.
FRANKFURT. Die
Kernspinresonanzspektroskopie ist eine der wichtigsten analytischen Methoden in
den chemischen, physikalischen, biologischen und medizinischen Wissenschaften.
Denn die Methode ermöglicht es, die räumliche Anordnung von Atomen in Molekülen
zu bestimmen und so Struktur und Dynamik von Molekülen zu analysieren.
Bedeutsame Beiträge hat die NMR-Spektroskopie zuletzt beispielsweise für die
SARS-CoV-2-Impfstoffentwicklung und -Arzneimittelforschung im Rahmen des
europäischen Netzwerks COVID19-NMR geleistet. Hierbei gilt das Biomolekulare
Magnet-Resonanz-Zentrum (BMRZ) der Goethe-Universität als Leuchtturm der
europäischen Forschung mit Großgeräten. Routinemäßig wird die NMR-Spektroskopie
zudem beispielsweise in der Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Chemikalien
oder Biomolekülen verwandt.
NMR-Spektroskopie erfordert hochentwickelte und teure Geräte, die
von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit unterschiedlichem Hintergrund
betrieben werden, von serviceorientierten Experten für Routineuntersuchungen
bis hin zu hochqualifizierten Forschern, die lokale wie externe Nutzer:innen
bei spezialisierten Anwendungen unterstützen. Vor der Corona-Pandemie wurde die
Mehrzahl der Messungen in Europa von Wissenschaftler:innen gemacht, die zu den
NMR-Zentren reisten. Entsprechend stark ging als Folge von Reise- und
Kontaktbeschränkungen die Nutzung der Anlagen durch externe Nutzer zurück.
Daher haben NMR-Wissenschaftler:innen bereits in den vergangenen
zwei Jahren damit begonnen, NMR-Analyseverfahren per digitalem Fernzugriff zu
entwickeln. Das neue Projekt Remote-NMR (R-NMR), das von Prof. Harald Schwalbe
von der Goethe-Universität geleitet wird, wird jetzt Standards für einen
NMR-Fernzugriff schaffen, der europäischen Forschern einen Zugang zu den
Großgeräten ermöglicht. Die Nutzer sollen in die Lage versetzt werden, mit dem
NMR-Instrument zu interagieren, die laufenden Experimente zu überwachen und bei
Bedarf anzupassen und mit dem Personal, das vor Ort die Geräte betreut, zu
kommunizieren. Dazu werden innerhalb R-NMR alle bedeutenden NMR-Infrastrukturen
in Europa miteinander vernetzt. Routineprozesse für die Remote-Nutzung von NMR
werden eingerichtet, was die Erstellung von Forschungs- und Lehrprotokollen
sowie die Archivierung von Daten und den Probenversand einschließt.
Die Europäische Union fördert R-NMR in den kommenden drei Jahren
mit insgesamt 1,5 Millionen Euro im Rahmen des Horizon Europe Framework
Programme.
Prof. Harald Schwalbe ist überzeugt: „Im Netzwerk R-NMR machen wir
uns fit für NMR@home. Die europaweite Standardisierung ist dabei ein riesiger
Vorteil, denn so können wir die vorhandenen riesigen Potenziale, die diese
wichtigen Forschungsinfrastrukturen bieten, optimal nutzen. Weil viele
Kolleginnen und Kollegen viel weniger reisen müssen, lässt sich außerdem der CO2-Fußabdruck
unserer Forschung deutlich verkleinern.“
Links:
Europäisches Netzwerk von NMR-Forschungsinfrastrukturen http://www.eurobionmr.eu/
Europäisches Netzwerk COVID19-NMR https://covid19-nmr.de/
Bilder zum Download:
https://www.uni-frankfurt.de/111177368
Bildtext: Prof. Dr. Harald Schwalbe, Goethe-Universität Frankfurt. Foto:
Jürgen Lecher für Goethe-Universität
Weitere Informationen
Prof.
Dr. Harald Schwalbe
Institut
für organische Chemie und chemische Biologie
Biomolekulares
Magnet-Resonanz-Zentrum (BMRZ)
Goethe-Universität
Frankfurt
Tel
+49 69 798-29137
schwalbe@nmr.uni-frankfurt.de
Frankfurt am Main, 7. März 2022. Das von der BHF BANK Stiftung initiierte Frankfurter Modellprojekt „Sprachentdecker“ zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Kitas und Grundschulen wird von der Stadt Frankfurt am Main fortgeführt und ausgebaut. Mit finanzieller Unterstützung des Dezernats für Bildung, Immobilien und Neues Bauen, das dafür zunächst 50.000 Euro bereitstellt, sollen über die bestehenden Standorte hinaus mehr Frankfurter Kitas und Schulen das Qualifizierungs-Angebot für sich nutzen können.
„Die Pandemie war und ist für viele Kinder eine schwere Zeit, in der ein großer Nachholbedarf entstanden ist. Besonders Kinder, die bereits zuvor einen Förderbedarf hatten, benötigen verstärkt Aufmerksamkeit und gut geschulte Kräfte“, sagt Bildungsdezernentin Sylvia Weber. „Dafür brauchen wir mehr individuelle Förderung im Regelbetrieb.“ Hier setze „Sprachentdecker“ effizient an, so die Stadträtin: „Das Projekt ermöglicht die Qualifizierung und Vernetzung von Fachkräften, damit wir diese Kinder beim besonders wichtigen Übergang von der Kita in die Schule bestmöglich unterstützen können.“
Das Modellprojekt unter wissenschaftlicher Leitung der Goethe-Universität (Fachbereich Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Diemut Kucharz) konnte nachweisen, wie wirksame Deutschförderung im Alltag in Kita und Schule gelingt. Es wurde seit 2016 in enger Kooperation von Goethe-Universität, Stadt Frankfurt am Main (Amt für multikulturelle Angelegenheiten) und der BHF BANK Stiftung entwickelt. Bisher konnten etwa 100 Fach- und Lehrkräfte aus zwölf Kitas und sieben Grundschulen fortgebildet werden. 2019 wies eine Evaluation die Wirksamkeit des Angebots nach. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie insbesondere auf Kinder, die zu Hause wenig Deutsch sprechen, kommt dem Programm eine nochmal gestiegene Bedeutung zu, denn es vermittelt den Fach- und Lehrkräften Kenntnisse und Fertigkeiten, mit denen sie die Kinder effizient und wirksam fördern können.
„Im jetzt anstehenden Ausbau des Projekts Sprachentdecker möchten wir noch mehr Fach- und Lehrkräften als bisher das Instrumentarium vermitteln zu erkennen, was die Kinder schon gut beherrschen und wo Einzelne noch Defizite haben“, sagt Diemut Kucharz, Professorin für Grundschulpädagogik an der Goethe-Universität und wissenschaftliche Leiterin von „Sprachentdecker“. „Wir schärfen den Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und komplettieren ihr Repertoire – und das ohne zusätzliche Fördermaßnahmen für die Kinder, sondern integriert in deren Alltag. Die Evaluierung hat gezeigt: Dies ist ein sehr effizienter Ansatz, und die Kinder verbessern ihre Kompetenzen deutlich.“
Perspektivisch entwickelt sich „Sprachentdecker“ über Frankfurts Stadtgrenzen hinaus und soll mit Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums an neuen Standorten in Hessen angeboten werden. Dazu ist eine Förderung im Rahmen der auch in Hessen präsenten Bundesinitiative BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) zugesagt, und das Kultusministerium wird das Programm „Sprachentdecker“ neben zwei weiteren Angeboten zur frühen Sprachbildung und -förderung offiziell empfehlen. In der Entwicklung ist zudem unter Federführung der BHF BANK Stiftung, die die Modellphase ermöglicht hat, und mit fachlicher Unterstützung des Amts für multikulturelle Angelegenheiten und Beratung durch die Goethe-Universität ein neues Pilotprojekt: Hier geht es um die Förderung der Bildungskooperation mit Eltern. Das neue Projekt soll eng angebunden an „Sprachentdecker“ aufgebaut werden.
„Wir freuen uns, dass das Projekt, das unsere Stiftung 2016 als Frankfurter Modellprojekt und als Beitrag für die Qualifizierung junger Menschen ins Leben gerufen hat, sich bewährt hat und nun weitergeführt wird“, sagt Werner Taiber, Vorsitzender des Vorstands der BHF BANK Stiftung. „Wir geben dem Thema weiterhin eine hohe Priorität. Daher möchten wir uns weiter in die Allianz für die frühe Sprachbildung einbringen und einen besonderen Akzent künftig auch auf die wichtige Rolle der Eltern legen.“
*****
„Sprachentdecker“ ist ein Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte in Kitas und Lehrkräfte in Grundschulen, die gemeinsam über einen Zeitraum von einem Jahr geschult werden. Es zielt darauf, alle, die reguläre Bildungs- und Lernprozesse gestalten, für die alltagsintegrierte Sprachbildung und sprachförderliches Verhalten sowie für die Förderung von Mehrsprachigkeit zu qualifizieren. Das Programm setzt bewusst im Regelbetrieb an und nicht auf Extra-Maßnahmen. Es hat drei Säulen: die Weiterqualifizierung der Pädagog/-innen, den Übergang zwischen Kita und Schule und den Dialog mit den Eltern über die Bildungsprozesse ihrer Kinder. Die beteiligten Einrichtungen und Schulen sind ortsbezogen in so genannten Standorten zusammengeschlossen. Die ehemaligen Teilnehmer/-innen sind Teil eines Netzwerks, das sich, wenn möglich, jährlich trifft und an der regelmäßigen Anwendung des Gelernten und der Implementierung der neuen Methoden an den jeweiligen Standorten arbeitet und in fachlichem Austausch steht. Besonderes Alleinstellungsmerkmal von „Sprachentdecker“ sind die Einzelcoachings für die geschulten Kräfte, die dafür sorgen, dass das Gelernte auch Eingang in die gelebte Praxis findet und individuelle Fragen geklärt werden können.
Pädagog/-innen, die am Projekt „Sprachentdecker“ teilgenommen haben, verfügen über Strategien, um Kinder beim Deutschlernen im Alltag produktiv zu unterstützen. Sie haben gelernt, wie sie zum Beispiel Mathematikaufgaben so besprechen können, dass die Kinder dabei auch sprachlich etwas lernen. Sie greifen etwa Sätze von Kindern auf, wiederholen sie und reichern sie dabei sprachlich an. Dadurch lernen die Kinder beiläufig richtige und variantenreiche Formulierungsmöglichkeiten im Deutschen. Seit Projektstart 2016 wurden im Rahmen von „Sprachentdecker“ aus zwölf Kitas und sieben Grundschulen etwa 100 Fach- und Lehrkräfte fortgebildet.
Insgesamt hat die BHF BANK Stiftung seit 2016 mehr als 200.000 Euro in das Projekt und die Evaluierung der Angebote investiert.
Die gemeinnützige BHF BANK Stiftung wurde Ende 1999 gegründet und zählt zu den mittelgroßen Stiftungen in Deutschland. Ihre Stifterin ist heute die deutsch-französische Bank ODDO BHF AG. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung 18 Millionen Euro in Initiativen und Modellprojekte investiert.
Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Diemut Kucharz
Institut für Pädagogik der Elementar- und
Primarstufe (WE II)
Telefon +49 (0)69 798-36266|
E-Mail: kucharz@em.uni-frankfurt.de
BHF BANK Stiftung
Sigrid Scherer
Geschäftsführerin
Telefon +49 (0)69 718-3452
E-Mail: sigrid.scherer@oddo-bhf.com
Dezernat für Bildung, Immobilien und Neues
Bauen
Tanja Sadowski
Referentin
Telefon: +49 (0)69
212-38768
E-Mail: tanja.sadowski@stadt-frankfurt.de
*****
Die Ergebnisse des Frankfurter Integrations- und Diversitätsmonitorings sowie des Kindergesundheitsberichts des Frankfurter Gesundheitsamts verweisen darauf, dass in Frankfurt am Main die Zahl bzw. der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Sprachauffälligkeiten und Förderbedarf in Deutsch tendenziell steigt (vgl. Stadt Frankfurt am Main – Amt für multikulturelle Angelegenheiten 2017: S.74–77; Stadt Frankfurt am Main – Gesundheitsamt 2017: S. 4, S. 47). Kinder mit Migrationshintergrund weisen generell, insbesondere aber in der Sprachentwicklung, häufiger Entwicklungsauffälligkeiten auf als Kinder ohne Migrationshintergrund (vgl. Stadt Frankfurt am Main – Amt für multikulturelle Angelegenheiten 2017: S.74; Stadt Frankfurt am Main – Gesundheitsamt 2017: S. 51). Die Ergebnisse stehen in Einklang mit einer steigenden Zahl von Kindern, die an einem durch das Land Hessen geförderten Vorlaufkurs zur Verbesserung der Deutschkenntnisse teilnehmen.
So nahmen im Schuljahr 2019/2020 – vor der Einführung des verpflichtenden Besuchs der Vorlaufkurse - mit 12.807 Kindern so viele Schüler/-innen wie noch nie zuvor an den Kursen teil. Dabei wird davon ausgegangen, dass etwa fünf Prozent der förderbedürftigen Kinder nicht erreicht wurden (vgl. Hessischer Landtag 2021: Drucksache 20/4190; http://starweb.hessen.de/cache/DRS/20/0/04190.pdf)
Ein starker Anstieg ist
darüber hinaus bei der Zahl der Teilnehmenden an Intensivkursen und
-klassen (sogenannte „Seiteneinsteiger“) zu verzeichnen (vgl. Stadt Frankfurt
am Main – Amt für multikulturelle Angelegenheiten 2017: S. 78 ff.).
Diese Entwicklung steht auch in Zusammenhang mit einer verstärkten Zuwanderung
nach Frankfurt am Main, einerseits aus dem europäischen Ausland im Zuge der
Aufnahme neuer Mitgliedstaaten in die Europäische Union, andererseits durch
Fluchtzuwanderung.
In Frankfurt am Main leben Menschen aus über 170 Herkunftsländern, wobei die gesprochenen Sprachen diese Zahl deutlich übersteigen dürften (vgl. Stadt Frankfurt am Main – Amt für multikulturelle Angelegenheiten 2017: S. 39). Laut Mikrozensus liegt der Anteil der Familien, in denen mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund aufweist, bei etwa 40 Prozent. Entsprechend Berechnungen aus dem Frankfurter Melderegister liegt bei etwa 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ein einseitiger Migrationshintergrund und bei 75 Prozent ein beidseitiger familiärer Migrationshintergrund vor (vgl. Stadt Frankfurt am Main – Bürgeramt, Statistik und Wahlen 2013a: S.3). Ein Sonderfrageprogramm im Rahmen der Frankfurter Bürgerbefragung aus dem Jahr 2018 hatte zum Ergebnis, dass der Anteil der Personen, die im familiären Kontext in Deutsch und einer weiteren Sprache kommunizieren, bei mindestens 40 Prozent und bei Familien mit Kindern bei etwa 50 Prozent liegt. In vielen Frankfurter Familien und Haushalten gehört eine mehrsprachige Kommunikation somit zum Alltag.
Aufschluss über den Anteil der Kinder und Jugendlichen, die außer in Deutsch noch in einer weiteren Sprache in der Familie kommunizieren, erhält man anhand der Schulstatistik und der Statistik zur Kindertagesbetreuung. Rechnet man hier die Zahl der Kinder in der frühkindlichen Bildung bis unter elf Jahren und der Schüler/-innen in allgemeinbildenden Schulen zusammen, so kommt man zu einem Anteil von mindestens 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Frankfurt am Main, die mit Deutsch und weiteren Sprachen aufwachsen. Getrennt betrachtet sind es in Kindertagesstätten etwa 40 Prozent und in den allgemeinbildenden Schulen etwa 60 Prozent. Laut den Ergebnissen einer von der Goethe-Universität an Frankfurter Kindertagesstätten durchgeführten Studie zur „Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Frankfurt am Main“ liegt der Anteil der mehrsprachigen Kinder in städtischen Kindertagesstätten bei etwa 71 Prozent. Eine ähnliche Situation zeigt sich bei den konfessionellen Einrichtungen; bei den übrigen „freien“ Kindertagesstätten liegt der Durchschnitt dagegen bei etwa 53 Prozent (vgl. Gold & Schulz 2014: S. 47).
Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Telefon 069 798-13066, Fax 069 798-763-12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de
Kollegforschungsgruppe POLY bietet Stipendien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Ukraine verlassen müssen
Die geschichtswissenschaftliche Kollegforschungsgruppe POLY an der Goethe-Universität will einschlägig Forschenden aus der Ukraine mit einem Stipendium eine Perspektive geben.
FRANKFURT. Der
russische Angriff auf die Ukraine bringt auch das Leben und die Arbeit vieler
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Gefahr. Um zumindest einigen von
ihnen die Weiterführung ihrer Forschung außerhalb der Ukraine zu erleichtern,
bietet die DFG-Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner
Christentümer“ (POLY) fünf Stipendien an. Sie richten sich an Promovierte, die
sich mit mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Geschichte befassen und
hierbei insbesondere religiöse Vielfalt in den Blick nehmen.
„Wir von POLY wollen mit dieser Initiative Kolleginnen und
Kollegen aus der Ukraine helfen, die vor dem Krieg fliehen müssen, und die
Stimme der ukrainischen Wissenschaft stärken“, fasst Professorin Birgit Emich,
Sprecherin von POLY und Initiatorin des Stipendienprogramms, die Motivation der
Forschungsgruppe zusammen. Für Emich, die an der Goethe-Universität Geschichte
der Frühen Neuzeit lehrt, sind damit auch Hoffnungen für die Frankfurter
Forschung verbunden: „Mit Hilfe der Gastwissenschaftlerinnen und
-wissenschaftler könnten wir die Kooperationen in dieser Region weiter
ausbauen, die für die Erforschung religiöser Vielfalt so fruchtbar ist“.
Die Stipendien sind mit 3000 Euro monatlich dotiert und zunächst
auf vier Monate begrenzt. Während der Förderung sind die ukrainischen Gäste
nicht nur in die Arbeit von POLY einbezogen. Sie profitieren auch von der
sonstigen Forschungsinfrastruktur der Goethe-Universität wie dem Austausch mit
dem thematisch benachbarten Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“,
dessen Sprecherschaft sich Emich mit dem Theologen und Judaisten Professor
Christian Wiese teilt.
Die Bewerbung um ein Stipendium ist ab sofort möglich.
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Promotion und die wissenschaftliche
Beschäftigung mit religiöser Pluralität in Mittelalter oder Früher Neuzeit.
Weitere Informationen
Prof.
Dr. Birgit Emich
Historisches
Seminar
Lehrstuhl
für Geschichte der Frühen Neuzeit
Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Tel.:
+49 (0) 69 798-32594
E-Mail: emich@em.uni-frankfurt.de
https://www.geschichte.uni-frankfurt.de/92594738/Polycentricity_and_Plurality_of_Premodern_Christianities__POLY
FRANKFURT. Nach
technischer Runderneuerung des Gebäudes präsentiert das MGGU – Museum Giersch
der Goethe-Universität zu seiner Wiedereröffnung eine umfassende Retrospektive
der Frankfurter Fotografinnen Nini (1884–1943?) und Carry Hess (1889–1957).
Ihre in Zeitungen, Illustrierten und Büchern, als Autogrammkarten oder als
Sammelbilder in Reklamealben vielfach publizierten Fotos prägten die populäre
Bildpublizistik der 1920er Jahre entscheidend mit – insbesondere ihre
beeindruckenden Aufnahmen moderner Frauen.
Die Ausstellung ist vom 11. März bis 22. Mai 2022 zu sehen. Mit ca. 120 Originalfotografien von 27 Leihgebern – von öffentlicher und von privater Seite – rekonstruiert die Ausstellung erstmalig Leben und Werk der beiden Schwestern, deren Fotoatelier zu den renommiertesten Adressen seiner Art in der Weimarer Republik zählte, heute aber nahezu vergessen ist. „Mit dieser Ausstellung knüpfen wir an die Tradition unseres Museums an, indem wir erneut den Fokus auf bislang weniger beachtete Künstlerinnen und Künstler lenken. Das beeindruckende fotografische Werk von Nini und Carry Hess lohnt die Entdeckung“, so Birgit Sander, Direktorin des MGGU.
Das Atelier Hess, seit 1913 in bester Lage am Rathenauplatz
ansässig, war zunächst spezialisiert auf Porträtfotografien. Im Laufe der
1920er Jahre zählten dann zahlreiche Prominente wie Max Beckmann, Alfred
Döblin, Paul Hindemith, Thomas und Katia Mann oder Mary Wigman zur Kundschaft
der Fotografinnen. Renommee weit über ihre Heimatstadt Frankfurt hinaus
erlangten die beiden Frauen auch durch ihre Theater-, Architektur-, Mode- und
Aktfotografien. Gut vernetzt, erfolgreich und selbständig verkörperten die
beiden Fotografinnen selbst den Typus dieser unabhängigen und engagierten
„Neuen Frau“ der Weimarer Republik.
Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurden Nini und Carry Hess Opfer
der nationalsozialistischen Verfolgung. In der Reichspogromnacht 1938
zerstörten SA-Trupps ihr Atelier und vernichteten dessen gesamte Ausstattung
und das Archiv. Nini Hess wurde in Auschwitz vermutlich 1943 ermordet. Ihre
Schwester Carry, die nach Frankreich emigriert war, starb 1957 in Chur
(Schweiz) nach einem entwürdigenden Kampf um finanzielle „Wiedergutmachung“,
die ihr kurz zuvor gewährt worden war.
Zur Ausstellung
Die Ausstellung folgt einem thematisch strukturierten Rundgang.
Sie beginnt mit einem chronologischen Einstieg und den frühen Jahren des
Atelier Hess' nach dessen Gründung 1913. Alsbald feierten beide Fotografinnen
Erfolge mit einem neuen, individuellen Porträtstil, der die Dargestellten
psychologisch zu durchdringen vermochte und den sie fortan gekonnt
weiterentwickelten. Die Entfaltung dieser Produktivität war eng mit der
Einbindung beider Frauen in das pulsierende kulturelle Leben Frankfurts jener
Zeit verbunden – schon bald entwickelte sich das Atelier Hess zu einer Art
Salon, in dem sich Kulturschaffende versammelten und so den Radius der
Kundschaft immer mehr erweiterten. Der Rundgang der Ausstellung setzt sich fort
mit Räumen zur Porträt-, Theater-, Tanz- und Aktfotografie – gegliedert nach
diesen Gattungen. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf dem
theaterfotografischen Schaffen, mit dem Nini und Carry Hess das innovative
Bühnengeschehen in Frankfurt festhielten – ihre Theaterfotografien stellen ein
kongeniales Pendant zum „Frankfurter Expressionismus“ im Theater dar.
Die Ausstellung setzt im Folgenden einen weiteren Akzent auf der
vielfältigen medialen Weiterverbreitung der Fotografien von Nini und Carry
Hess: Gezeigt werden Beispiele in Illustrierten, Zeitungen, Büchern, Reklamealben
oder als Autogrammkarten. Diese bildpublizistische Arbeit stellte eine wichtige
Einnahmequelle beider Fotografinnen dar, sie steigerte nochmals erheblich die
Popularität und Bekanntheit des Ateliers. Mit dem Blick auf das persönliche
Schicksal von Nini und Carry Hess, auf ihre Verfolgung und Vernichtung durch
die Nationalsozialisten endet die Ausstellung. In diesem Kontext thematisiert
sie auch den Umgang in der Nachkriegszeit mit der durch die Verbrechen der
Nationalsozialisten bedingten Schuld und verweist auf Initiativen in der
jüngeren Gegenwart zur Erinnerung an das Leben und Schaffen der Fotografinnen.
Ausstellung und Katalog basieren auf intensiven, langjährigen
Recherchen und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der
Geschichte des Frankfurter Kulturlebens während der Weimarer Republik. Sie
schließen ein wichtiges, bislang jedoch kaum beachtetes Kapitel der Kunst- und
Kulturgeschichte. Zugleich bereichert diese erstmalige differenzierte
Aufarbeitung und Präsentation des fotografischen Werks von Nini und Carry Hess
auch die Geschichte der Fotografie. Als das Museum der Goethe-Universität sehen
wir es zudem als unsere besondere Aufgabe an, dem Publikum zu vermitteln, wie
grundlegend wichtig Forschung und Wissenschaft für unsere Erinnerungskultur
sind. Zur Ausstellung werden vielfältige Bildungs- und Vermittlungsangebote in
analoger und digitaler Form angeboten.
Kurator und Kuratorin der Ausstellung: Eckhardt Köhn und Susanne
Wartenberg
Pressekonferenz: Donnerstag, 10. März 2022, 11 Uhr
Bitte um vorherige Anmeldung an presse@mggu.de
• Dr. Birgit
Sander, Direktorin MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität
• Prof. Dr.
Eckhardt Köhn, Kurator der Ausstellung
• Christine
Karmann, Kommunikation und Marketing MGGU – Museum Giersch der
Goethe-Universität
Bilder und Texte zum Download unter: https://www.mggu.de/presse/
Der
Ausstellungskatalog (256 Seiten, ca. 180 Abb.) mit Beiträgen namhafter
Autorinnen und Autoren ist im Hirmer Verlag erschienen. An der Museumskasse
kostet er 29 €.
Museum
Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main
Eintritt:
Erwachsene 7,- € / Ermäßigt 5,- €. Personen unter 18 Jahren haben freien
Eintritt.
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr, Sa, So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
An
Feiertagen 10–18 Uhr geöffnet: 15.4., 17.4., 18.4, 1.5
Informationen: Christine Karmann,
Kommunikation und Marketing Museum Giersch der Goethe-Universität, Tel:
069/138210121, E-Mail: presse@mggu.de
Adresse: Museum Giersch der
Goethe-Universität, Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main
Gemeinsame Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität
FRANKFURT. Der Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf den 7. März. Dies ist der Tag, an welchem rein statistisch die bundesweit berechnete Einkommenslücke von Frauen und Männern wieder geschlossen ist. Ein Grund für diese Lücke beim Einkommen könnte darin liegen, dass die Entgeltsysteme nicht geschlechtergerecht sind. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität informieren
am
Donnerstag, 3. März, von 10 bis 13 Uhr
bei
einer virtuellen öffentlichen Veranstaltung zum Thema
„Entgeltgleichheit
für Frauen und Männer in hessischen Betrieben.
Überprüfung
der Geschlechtergerechtigkeit von Entgeltsystemen“
über Verfahren zur Überprüfung von Tarifverträgen und
Entgeltsystemen in Betrieben und zeigen anhand von Beispielen Guter Praxis,
welche Erfahrungen Betriebe mit diesen Verfahren machen.
Tarifverträge gelten als geschlechtsneutral. Jedoch zeigen sich
auch in Branchen mit hoher Tarifbindung deutliche Entgeltlücken zuungunsten von
Frauen. „Aufgrund der grundgesetzlich garantierten Tarifautonomie sind die
Tarifvertragsparteien selbst aufgefordert, Tarifverträge auf den Prüfstand zu
stellen. Denn auch sie sind nicht per se geschlechtergerecht “, sagt der
hessische Sozialminister Kai Klose. „Dafür stellt die Wissenschaft fundierte
Prüfverfahren zur Verfügung und gibt auch Anleitungen zur Anwendung an die
Hand.“ Um diese Prüfverfahren geht es bei der gemeinsamen Veranstaltung von
Hessischem Sozialministerium und Goethe-Universität zum Equal Pay Day 2022.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, dieses Prinzip ist in den
meisten Entgeltsystemen weitestgehend abgesichert. „Komplizierter wird es, wenn
gleiche Entgelte für gleichwertige Tätigkeiten gezahlt werden sollen“, sagt Dr.
Christa Larsen vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der
Goethe-Universität. Gleichwertig sind Tätigkeiten, wenn nach den folgenden
Kriterien eine Vergleichbarkeit vorliegt: 1. Wissen und Können, 2.
psycho-soziale Kompetenzen, 3. Verantwortung und 4. physische Anforderungen.
Nach diesen Kriterien können die sogenannten Männer- und Frauenberufe oft als
gleichwertig eingestuft werden – zum Beispiel können die Tätigkeiten einer Erzieherin
einerseits und eines Handwerkers andererseits als gleichwertig betrachtet
werden. Ähnliches gelte für Bäckereifachverkäuferinnen und Bäcker, meint Dr.
Andrea Jochmann-Döll, die sich seit vielen Jahren mit der Thematik beschäftigt
und entsprechende wissenschaftlich fundierte Überprüfungsverfahren
mitentwickelt und erprobt hat. Dr. Jochmann-Döll begleitet das Hessische
Ministerium für Soziales und Integration und die Goethe-Universität fachlich in
dieser Thematik.
Auch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes fördert die
Anwendung eines erprobten Überprüfungsverfahrens, das eg-check Verfahren,
abrufbar unter eg-check.de. Bei der Umsetzung werden Betriebe und
Sozialpartner auf vielfältige Weise unterstützt. Wie das Verfahren in der
Praxis funktioniert, darüber berichten bei der Veranstaltung drei Betriebe aus
so unterschiedlichen Branchen wie dem Bankengewerbe, der Telekommunikation und
dem Gastgewerbe/Catering. Alle drei haben dieselbe Erfahrung gemacht: Die
Überprüfung der Entgeltgerechtigkeit macht sie als Arbeitgeber attraktiv. Denn
immer mehr Beschäftigte wollen bei einem Arbeitgeber tätig sein, bei dem es
fair zugeht, auch in finanzieller Hinsicht. Dies kann die dringende Suche nach
Fachkräften erleichtern und für Arbeitgeber von Vorteil sein.
Die Veranstaltung bildet den Schlusspunkt des Sozialpartnerdialogs
zur Entgeltgleichheit in Hessen, den das Hessische Ministerium für Soziales und
Integration bereits 2019 gestartet hat. Eingebunden sind die Sozialpartner der
größten Branchen in Hessen. Sie haben sich in den vergangenen Monaten in
mehreren Workshops mit der Thematik befasst. Mit einem Rückblick auf den
bisherigen Dialog bringen sich die Sozialpartner auch bei dieser Veranstaltung
ein und unterstreichen damit nochmals die Wichtigkeit des Themas auch für sie.
Das
Programm kann unter https://www.iwak-frankfurt.de/wp-content/uploads/2022/02/Einladung-und-Programm_Entgeltgleichheit-fur-Frauen-und-Manner-in-hessischen-Betrieben_3_Marz-2022_10-bis-13-Uhr.pdf
eingesehen werden. Anmeldungen sind dort ebenfalls noch möglich.
Weitere Informationen und Interviewanfragen:
Dr.
Christa Larsen
Institut
für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität
Telefon
069 798-22152
E-Mail
c.larsen@em.uni-frankfurt.de
www.iwak-frankfurt.de/projekt/hessischer-lohnatlas/
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Pressereferat
Verantwortlich: Alice Engel
Telefon 0611 3219-34 08
E-Mail: presse@hsm.hessen.de
An der Goethe-Universität Frankfurt gezüchtete Kristalle mit Seltenerd-Atomen zeigen überraschende, schnell einstellbare magnetische Eigenschaften.
Computerchips oder Speicherelemente sollen möglichst schnell und energiesparend funktionieren. Neuartige spintronische Bauelemente könnten hier mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz punkten, da keine verlustbehafteten elektrischen Ströme fließen, sondern die Elektronen magnetisch aneinanderkoppeln – wie eine Reihe winziger magnetischer Nadeln, die sich gegenseitig fast reibungslos beeinflussen. Ein Wissenschaftsteam unter Beteiligung der Goethe-Universität Frankfurt und des Berliner Fritz-Haber-Instituts hat nun vielversprechende Eigenschaften bei Kristallen mit Seltenerd-Atomen gefunden, die auf dem langen Weg zur Anwendung als spintronische Bauelemente Hoffnung machen.
FRANKFURT.
Heutige Computer sind zwar schon sehr schnell, aber sie verbrauchen auch große
Mengen an Strom. Schon seit einigen Jahren macht eine neue Technologie von sich
reden, die zwar noch in den Startlöchern steht, aber eines Tages die
Computertechnik revolutionieren könnte – die Spintronik. Der Name ist ein
Kunstwort aus „Spin“ und „Elektronik“, denn bei diesen Komponenten fließen
keine Elektronen mehr durch die Computerchips, sondern nur noch der Spin der
Elektronen dient als Informationsträger. Ein Forschungsteam unter Beteiligung
der Goethe-Universität Frankfurt hat nun Materialien identifiziert, die
überraschend positive Eigenschaften für die Spintronik aufweisen. Die
Ergebnisse sind im Fachmagazin „Nature Materials“ publiziert.
„Man kann sich die Elektronenspins vorstellen wie winzige
magnetische Nadeln, die an den Atomen eines Kristallgitters festgemacht sind
und die miteinander kommunizieren“, sagt Cornelius Krellner, Professor für
Experimentalphysik an der Goethe-Universität Frankfurt. Wie diese Magnetnadeln
aufeinander reagieren, hängt entscheidend von den Eigenschaften des Materials
ab. Bisher hat man in der Spintronik vor allem ferromagnetische Materialien
untersucht, bei denen – ähnlich wie bei einem Eisenmagneten – die Magnetnadeln
bevorzugt in eine Richtung zeigen. In den letzten Jahren sind aber sogenannte
Antiferromagnete stärker in den Fokus gerückt, weil diese Materialien noch
schnellere und effizientere Schaltbarkeit ermöglichen sollen als andere
spintronische Materialien.
Bei Antiferromagneten orientieren sich die Magnetnadeln immer
abwechselnd. Schubst man eine atomare Magnetnadel in eine Richtung, dreht sich
die Nachbarnadel in die Gegenrichtung. Dies wiederum lässt den übernächsten
Nachbarn wieder in die Richtung der ersten Nadel wandern. „Da diese
Wechselwirkungen sehr schnell und fast ohne Reibungsverluste vonstattengehen,
bietet sich hier ein großes Potenzial für ganz neuartige elektronische
Komponenten“, erklärt Krellner.
Vor allem Kristalle mit Atomen aus der Reihe der seltenen Erden
gelten als interessante Kandidaten für die Spintronik, da diese vergleichsweise
schweren Atome starke magnetische Momente aufweisen – Chemiker nennen die
zugehörigen Zustände der Elektronen 4f-Orbitale. Zu den
Seltenerd-Metallen – die zum Teil gar nicht so selten und teuer sind – zählen
Elemente wie Praseodym oder Neodym, die auch in der Magnettechnik zum Einsatz
kommen. Insgesamt sieben Materialien mit unterschiedlichen Seltenerd-Atomen,
von Praseodym bis Holmium, hat das Forschungsteam nun untersucht.
Das Problem bei der Entwicklung spintronischer Materialien liegt
darin, dass man perfekt maßgeschneiderte Kristalle für solche Komponenten
braucht, da sich kleinste Unstimmigkeiten sofort negativ auf die magnetische
Gesamtordnung im Material auswirken. Hier kam die Frankfurter Expertise zum
Einsatz. „Die seltenen Erden schmelzen bei rund 1000 Grad Celsius, das für den
Kristall zusätzlich benötigte Rhodium aber erst bei rund 2000 Grad Celsius“, so
Krellner. „Deshalb funktionieren herkömmliche Kristallisationsverfahren hier
nicht.“
Stattdessen nutzten die Wissenschaftler heißes Indium als
Lösungsmittel. Bei rund 1500 Grad Celsius lösen sich darin sowohl die seltenen
Erden als auch das zusätzlich benötigte Rhodium und Silizium. Der Graphittiegel
blieb dann rund eine Woche lang bei dieser Temperatur und wurde behutsam
abgekühlt. Dadurch bildeten sich die gewünschten Kristalle in Form dünner
Plättchen von zwei bis drei Millimetern Kantenlänge. Diese untersuchte das Team
anschließend mit Hilfe von Röntgenstrahlung am Berliner Synchrotron BESSY II
sowie an der Swiss Light Source des Schweizer Paul Scherrer Instituts.
„Die wichtigste Erkenntnis ist, dass in den von uns gezüchteten
Kristallen die Seltenerd-Atome sehr schnell miteinander magnetisch reagieren
und dass sich die Stärke dieser Reaktion durch Wahl der Atome gezielt
einstellen lässt“, sagt Krellner. Das eröffnet den Weg zu weiteren
Optimierungen – schließlich ist die Spintronik noch reine Grundlagenforschung
und Jahre von kommerziellen Komponenten entfernt.
Auf dem Weg zur Marktreife sind allerdings noch etliche Probleme
zu lösen. So liefern die in gleißender Hitze erzeugten Kristalle nur bei
Temperaturen von unter minus 170 Grad Celsius überzeugende magnetische
Leistungen. „Wir vermuten, dass sich die Betriebstemperaturen durch Hinzufügen
von Eisenatomen oder ähnlichen Elementen deutlich nach oben verschieben lässt“,
so Krellner. „Aber es bleibt zu sehen, ob dann auch die magnetischen
Eigenschaften noch genauso positiv sind.“ Dank der neuen Ergebnisse haben die
Forscher aber nun eine bessere Vorstellung davon, an welchen Stellschrauben
sich zu drehen lohnt.
Publikation: Y. W. Windsor, S.-E.
Lee, D. Zahn, V. Borisov, D. Thonig, K. Kliemt, A. Ernst, C.
Schüßler-Langeheine, N. Pontius, U. Staub, C. Krellner, D. V. Vyalikh, O.
Eriksson, L. Rettig: Exchange scaling of ultrafast angular momentum transfer
in 4f antiferromagnets. Nature Materials (2022)
https://www.nature.com/articles/s41563-022-01206-4
Weitere Informationen
Prof.
Dr. Cornelius Krellner
Kristall- und Materialienlabor
Physikalisches Institut
Tel: +49 (0)69 798-47295
krellner@physik.uni-frankfurt.de
Online-Veranstaltung der Goethe-Universität greift aktuelle gesellschaftliche Debatte auf
FRANKFURT. Forschung und Lehre sind frei. So steht es im Grundgesetz, unmissverständlich und uneingeschränkt. Bei ihrer Suche nach Erkenntnis sollen Wissenschaftler geschützt sein vor Zugriffen von Staat und Kirche, vor wirtschaftlichen Interessen, populistischen Ansprüchen und Angriffen von Wissenschaftsskeptikern. In jüngster Zeit schlagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber aus einem ganz anderen Grund Alarm aus Sorge um die Wissenschaftsfreiheit: das politische Schlagwort heißt Cancel Culture. Es bezeichnet die Tendenz, Personen oder Organisationen wegen Aussagen, die als diskriminierend wahrgenommen werden, von wissenschaftlicher Diskussion und Teilhabe auszuschließen.
Und tatsächlich mehren sich – insbesondere im amerikanischen und
angelsächsischen Raum – Berichte etwa über Demonstranten, die eine Vorlesung
verhindern wollen, und über Professorinnen und Professoren, die des Rassismus
bezichtigt werden und danach ihren Posten räumen (müssen). Diejenigen, die sich
mit den kritischen Themen beschäftigen, beklagen, dass sie Ächtung und
Anfeindung durch gesellschaftliche Gruppen erfahren und aus der
wissenschaftlichen Diskussion ausgegrenzt werden. Eng verknüpft ist die
Diskussion mit dem Begriff der Identitätspolitik, der in den öffentlichen
Debatten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Einerseits wird Identitätspolitik als
wichtiges Mittel angesehen, gleiche gesellschaftliche Teilhabe für alle Gruppen
herzustellen. Andererseits scheint von ihr eine polarisierende Wirkung
auszugehen, da sie sich auf die Bedürfnisse und Befindlichkeiten
benachteiligter Minderheiten konzentriert und andere nicht zur Debatte zulässt.
Werden Forschung und Lehre vor diesem Hintergrund tatsächlich
immer mehr eingeschränkt? Oder hat sich nur die Debattenkultur verändert? Wo
verlaufen zentrale Konfliktlinien?
Die Online-Veranstaltung der Goethe-Universität „Gefährdet Cancel
Culture die Wissenschaftsfreiheit?“
am
Dienstag, den 1.März 2022, 18:00 – 19:45 Uhr
Zoom: https://tinyurl.com/Wissenschaftsfreiheit
will diskutieren, ob es im Spannungsfeld von Cancel Culture
zu einer Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit kommt. Die Veranstaltung wird
von den professoralen Gruppen Ratio und Universitas durchgeführt.
Diskussionsgrundlage sind die folgenden Einführungsvorträge:
Prof. Udo Schüklenk
Professor für Bioethik und angewandte Ethik, Queen's University,
Ontario/Canada
„Cancel Culture und Wissenschaftsfreiheit im angloamerikanischen
Raum“
Prof. Andrea Geier
Professorin für Germanistik, Universität Trier
„Ist die Wissenschaftsfreiheit gefährdet?“
Prof. Susanne Schröter
Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
(FFGI), Goethe-Universität
„Cancel Culture schränkt schon jetzt die Freiheit an deutschen
Universitäten ein“
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Olaf Kaltenborn, Leiter
der Abteilung PR und Kommunikation an der Goethe-Universität.
Weitere Informationen
Prof.
Dr. Ralf Brandes
Institut
für Kardiovaskuläre Physiologie
Fachbereich
Medizin
brandes@vrc.uni-frankfurt.de
Tel.
069/6301-6995
Erste Ergebnisse der dritten bundesweiten Studie „JuCo“ liegen vor
Gemeinsame Pressemitteilung von Goethe-Universität Frankfurt und Universität Hildesheim
Immer noch haben viele Jugendliche Angst vor ihrer Zukunft. Und trotzdem gestalten junge Menschen ihre Jugend in der Pandemie. Dies zeigt die dritte Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit (JuCo III). Mehr als 6.000 junge Menschen hatten sich an der Online-Befragung der Frankfurter Goethe-Universität und der Universität Hildesheim beteiligt. Mit Blick auf die Ergebnisse der JuCo-Studien erscheint es wichtig, die Erfahrungen und Leistungen der jungen Menschen während der Pandemie nicht zu übergehen, sondern anzuerkennen.FRANKFURT/HILDESHEIM.
Während die Jugendlichen sich zu Beginn der Pandemie vor allem auf ihre Rolle
als Schüler:innen reduziert und in ihren Lebensumständen von der Politik kaum
wahrgenommen fühlten, zeigen sich in der Studie JuCo III tendenzielle
Veränderungen: Die dritte, aktuelle Online-Befragung von Jugendlichen vom
Dezember 2021 ergibt, dass sich einige Jugendliche inzwischen politisch mehr
gehört fühlen; allerdings hat die Mehrheit nach wie vor den Eindruck, dass sie
politische Entscheidungen nicht beeinflussen kann.
Positiv vermerken einige Jugendliche auch, dass ihre Schulen nun
digital besser ausgestattet seien. Auch der Anteil von Jugendlichen, die wieder
ihren Hobbies nachgehen können, hat sich erhöht. Hier wird deutlich, wie
wichtig die außerschulischen Aktivitäten für junge Menschen sind: Die
Ergebnisse der JuCo III unterstreichen, dass diejenigen, die Hobbies weiterhin
nachgehen können, weniger häufig von psycho-sozialen Belastungen berichten als
diejenigen, welche deutliche Einschränkungen in ihrem Sozialleben erfahren.
Insgesamt zeigt die Studie allerdings auch, dass die lange Dauer
der Pandemie bei den jungen Menschen deutliche Spuren hinterlassen hat: Noch
immer erfahren viele von ihnen starke Einschränkungen in Bildung und Freizeit.
Das Lernen zu Hause für Schule und Hochschule fällt vielen schwer. Der Anteil
der jungen Menschen, der Angst vor der Zukunft hat, hat sich im Laufe des
Jahres 2021 sogar noch einmal erhöht. Die Belastungen sind sehr ausgeprägt:
Mehr als jede:r Fünfte gibt an, professionelle Hilfe- und Beratungsangebote zu
brauchen, jedoch nicht über ein entsprechendes Angebot zu verfügen.
Ein weiterer Befund lässt besonders aufhorchen, so das
Forschungsteam: Der Anteil junger Menschen, deren finanzielle Sorgen seit der
Pandemie größer geworden sind, ist gewachsen. Wie gut Jugendliche durch diese
nunmehr zweijährige Phase kommen, hängt signifikant von den finanziellen
Mitteln ab, wie die Auswertungen der Daten aus JuCo III zeigen. Dies haben bereits die
ersten Studien, JuCo I und II, deutlich gemacht.
An den mehr als 1.400 Freitextantworten und Kommentaren zeigt sich
einmal mehr der hohe Mitteilungsbedarf der jungen Menschen. Tanja
Rusack, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Hildesheim,
verdeutlicht: „Junge Menschen bemühen sich auch in dieser schwierigen Zeit,
ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen.“ Weiterhin verdeutlicht Johanna Wilmes
von der Goethe-Universität: „Das können sie aber nur, wenn sie sozial und ökonomisch
abgesichert sind. Junge Menschen mit eigenen finanziellen Sorgen wurden bisher
kaum in den Blick genommen. Wir sehen, dass es für einen sehr großen Teil unter
den Befragten so gravierende psycho-soziale oder andere gesundheitliche
Belastungen gibt, dass sie professionelle Hilfe benötigen, die
Hilfeinfrastrukturen diesen Bedarf aber gar nicht ausreichend decken können.“
Der Forschungsverbund sieht darin wichtige Anforderungen im
Bereich Bildung, Gesundheit und Freizeit, die die Politik immer noch nicht
zufriedenstellend gelöst hat. Junge Menschen zeigen sehr deutlich ihre
Mitgestaltungsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit, nur müssen sich die
Rahmenbedingungen für ein Jugendleben in und nach der Pandemie dafür deutlich
verbessern. Weitere Veröffentlichungen zu vertieften Analysen, die auch
partizipativ im Rahmen von Jugendworkshops erfolgen sollen, folgen im Laufe des
Jahres 2022.
An der Studie, in der mit einem Schneeballverfahren eine
Zufallsstichprobe erzielt wurde, haben knapp 6.200 junge Menschen teilgenommen,
davon sind 70 Prozent weiblich. Knapp ein Drittel der Befragten ging zur
Schule, ein Viertel absolvierte ein Studium, fast 12 Prozent sind erwerbstätig,
knapp acht Prozent in der Ausbildung, und rund 20 Prozent befand sich in einem
Freiwilligen Sozialen Jahr.
Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der
Corona-Zeit“ setzt sich zusammen aus dem Institut für Sozial- und
Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und dem Institut
für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität.
Entstanden sind darin bisher die bundesweiten Studien JuCo I, II undIII zu den
Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen
sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von
Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen. Aktuell gehören zum Team
Sabine Andresen und Johanna Wilmes von der Goethe-Universität sowie Anna Lips,
Tanja Rusack, Wolfgang Schröer und Severine Thomas von der Universität Hildesheim.
Die Studie ist einsehbar unter: https://dx.doi.org/10.18442/205
Weitere Informationen
Prof.
Dr. Sabine Andresen
Institut
für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
Goethe-Universität
Frankfurt am Main
E-Mail:
S.Andresen@em.uni-frankfurt.de
Universität
Hildesheim
Institut
für Sozial- und Organisationspädagogik
Dr. Tanja Rusack
rusack@uni-hildesheim.de
Dr. Severine Thomas
severine.thomas@uni-hildesheim.de
Wichtiger Schritt zum Filmen chemischer Reaktionen
Am Röntgenlaser European XFEL hat jetzt ein internationales Wissenschaftsteam erstmals einen Schnappschuss eines ringförmigen Moleküls mit einer neuartigen Messmethode gemacht. Forscherinnen und Forscher vom European XFEL, DESY, der Universität Hamburg und der Goethe-Universität Frankfurt nutzten zusammen mit weiteren Partnern den weltgrößten Röntgenlaser dazu, das Molekül Iodpyridin zu zerschlagen, um aus den entstandenen Bruchstücken das Bild des intakten Moleküls zusammenzusetzen (Nature Physics, DOI 10.1038/s41567-022-01507-0).
SCHENEFELD/FRANKFURT. Das
Fotomotiv zur Explosion bringen, um ein Bild davon zu machen? Diese „rabiate“
Methode hat ein internationales Forschungsteam am weltgrößten Röntgenlaser
European XFEL zum Ablichten größerer Moleküle benutzt. Mit Hilfe ultraheller
Röntgenblitze konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bilder des
Moleküls Iodpyridin in der Gasphase mit atomarer Auflösung aufnehmen. Bei dem
Verfahren werden die Moleküle durch den Röntgenlaser zur Explosion gebracht,
und aus den Trümmern wird das Bild rekonstruiert. „Dank der extrem intensiven
und besonders kurzen Röntgenpulse des European XFEL konnten wir ein für diese
Methode und Molekülgröße beispiellos klares Bild erzeugen“, berichtet Rebecca
Boll von European XFEL, Initiatorin des Experiments und eine der beiden
Erstautorinnen der Veröffentlichung, in der das Team seine Ergebnisse im
Fachblatt „Nature Physics“ beschreibt. Solche deutlichen Abbildungen von
größeren Molekülen waren mit der verwendeten Technik bislang nicht möglich.
Die Aufnahmen sind ein wichtiger Schritt hin zu Molekül-Filmen,
mit denen Forschende in Zukunft mit hoher Auflösung Details von biochemischen,
chemischen und physikalischen Reaktionen beobachten möchten. Von solchen Filmen
werden neue Anstöße für Entwicklungen in verschiedenen Forschungsgebieten
erwartet. „Die von uns verwendete Methode ist insbesondere zur Untersuchung
photochemischer Prozesse interessant“, erklärt Till Jahnke, European XFEL und
Goethe-Universität Frankfurt, der ebenfalls zum Kernteam der Untersuchung
zählt.
Solche Vorgänge, bei denen chemische Reaktionen durch Licht
ausgelöst werden, sind sowohl im Labor als auch in der Natur von großer
Bedeutung, beispielsweise bei der Photosynthese oder beim Sehprozess im Auge.
„Die Entwicklung solcher Filme ist zunächst Grundlagenforschung, aber die damit
gewonnenen Erkenntnisse könnten in der Zukunft dazu beitragen, solche Prozesse
besser zu verstehen und neue Ideen für die Medizin, nachhaltige
Energiegewinnung oder Materialforschung zu entwickeln“, hofft Jahnke.
Bei der als Coulomb Explosion Imaging bezeichneten Methode schlägt
ein hochintensiver und ultrakurzer Röntgenlaserpuls aus den Atomen des Moleküls
zahlreiche Elektronen heraus. Zurück bleiben elektrisch positiv geladene Atome,
die sich gegenseitig abstoßen. Durch die starke elektrostatische Abstoßung
explodiert das Molekül innerhalb von wenigen Femtosekunden – das sind
Millionstel einer Milliardstel Sekunde. Die einzelnen Atome fliegen auseinander
und werden von einem Detektor registriert.
Die Technik soll Momentaufnahmen sehr schneller Prozesse
ermöglichen. „Bislang war diese Methode allerdings begrenzt auf kleine
Moleküle, die aus nicht mehr als fünf Atomen bestehen“, erläutert Julia Schäfer
vom Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) bei DESY, die andere
Erstautorin der Studie. „Mit unserer Arbeit haben wir diese Grenze beim Coulomb
Explosion Imaging durchbrochen.“ Iodpyridin (C5H4IN) ist ein Molekül aus elf
Atomen.
Aufnahmestudio für die explosiven Molekülbilder ist die
Experimentierstation SQS (Small Quantum Systems) am European XFEL. Hier lenken
elektrische Felder in einem speziell für solche Untersuchungen entwickelten
COLTRIMS-Reaktionsmikroskop die Molekültrümmer auf einen Detektor. Das an der
Goethe-Universität entwickelte Reaktionsmikroskop misst Einschlagort und
Einschlagszeitpunkt der Bruchstücke auf dem Detektor und rekonstruiert daraus
ihren Impuls – das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit, sozusagen die
„Wucht“, mit der sie auf den Detektor treffen. „Aus dieser Information lassen
sich Details über das Molekül gewinnen und mit Hilfe von Modellen der Ablauf
von Reaktionen und Vorgängen rekonstruieren“, sagt DESY-Forscher Robin Santra,
der den theoretischen Teil der Arbeit geleitet hat.
Das Coulombexplosion Imaging eignet sich insbesondere auch dazu,
sehr leichte Atome wie Wasserstoff in chemischen Reaktionen genau zu verfolgen.
Die Technik ermöglicht detaillierte Untersuchungen einzelner Moleküle speziell
in der Gasphase und ist damit eine weitere Methode zur Herstellung von
Molekülfilmen, wie sie am European XFEL auch an anderen Experimentierstationen
entwickelt werden, beispielsweise an Flüssigkeiten.
„Wir wollen fundamentale photochemische Prozesse im Detail
verstehen. In der Gasphase gibt es keine Störungen durch andere Moleküle oder
die Umgebung. Wir können daher mit unserer Technik einzelne, isolierte Moleküle
untersuchen“, sagt Jahnke. Und Boll ergänzt: „Wir arbeiten bereits daran, im
nächsten Schritt Reaktionsabläufe zu untersuchen und die Einzelbilder zu einem
echten Molekülfilm zusammenzufügen. Die ersten Versuche dazu haben wir bereits
unternommen.“
An der Arbeit waren Forscherinnen und Forscher der Universität
Hamburg, der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Kassel, der
Jiao-Tong-Universität in Shanghai, der Kansas State University, der
Max-Planck-Institute für medizinische Forschung und für Kernphysik, des
Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, des US-Beschleunigerzentrums
SLAC, des Hamburger Exzellenzclusters CUI: Advanced Imaging of Matter, des
Center for Free-Electron Laser Science bei DESY, von DESY und von European XFEL
beteiligt.
Publikation: Rebecca
Boll, Julia M. Schäfer. et. al.: X-ray multiphoton-induced Coulomb
explosion images complex single molecules. Nature Physics, 2022, https://www.nature.com/articles/s41567-022-01507-0
Bilder zum
Download: https://media.xfel.eu/XFELmediabank/?language=de#l=de&cid=26753&cname=Coulomb-Explosion%20(20.01.2022)&f=&s=&p=&r=
Bildtexte:
Modell des Moleküls Iodpyridin (molecule_A.jpg):
Der Ring wird von Kohlenstoffatomen (grau) und einem Stickstoffatom (blau)
gebildet. Das Jodatom (violett) sitzt außen am Ring. Bild: European XFEL /
Rebecca Boll, Till Jahnke
Coulomb-Explosion-Imaging-Aufnahme von Wasserstoffatomen (protons_B.jpg):
In der Coulomb-Explosion-Imaging-Aufnahme haben sich die Wissenschaftler auf
die Wasserstoffatome (violett) konzentriert. Obwohl auch hier der Impuls
dargestellt ist, ist die Form des Rings besser zu erkennen, weil die
Wasserstoffatome als erstes den Molekülverband verlassen und dies als eine
Reaktion auf das Aufladen der Ringatome (C und N) geschieht. Das schwerere
Stickstoffatom wird später im Prozess emittiert, wenn das Molekül schon stärker
aufgeladen ist. Durch die größere Abstoßung hat es daher einen größeren Impuls
als die Wasserstoffatome. Bild: European XFEL / Rebecca Boll, Till Jahnke
Coulomb Explosion Imaging Aufnahme von Kohlenstoff- und
Stickstoffatomen (Carbons_C.jpg):
Die Coulomb Explosion Imaging Aufnahme des Moleküls zeigt detailgenau die
Kohlenstoffatome (rot) und das Stickstoffatom (grün). Der Ring erscheint
verzerrt, weil der Detektor kein direktes Abbild, sondern den Impuls der
Bruchstücke der Explosion registriert, also das Produkt aus Masse und
Geschwindigkeit. Das Jodatom ist nicht dargestellt, da es die waagerechte Achse
des Koordinatensystems festlegt. Bild: European XFEL / Rebecca Boll, Till Jahnke
Weitere Informationen
Prof.
Dr. Till Jahnke
European XFEL und
Institut für Kernphysik, Goethe-Universität Frankfurt
Tel.: + 49 (0)69-798 47023 (Sekretariat)
till.jahnke@xfel.eu
Dr. Rebecca Boll
European XFEL
Tel: +49 (0)40 8998 6244
Tel.
+49 (0)40 8994 1905
rebecca.boll@xfel.de
Schreibzentrum der Goethe-Universität lädt zur zweiten digitalen Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
FRANKFURT. „Sei stärker als deine stärkste Ausrede!“ – unter diesem
Motto lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität
am Donnerstag, 3. März, von 18:30 bis 24
Uhr,
auf der Online-Plattform Zoom
zum zwölften Mal zur „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“
(LNDAH). Nachdem die virtuelle LNDAH im vorigen Jahr ein voller Erfolg war und
die Pandemie noch immer anhält, wird die Veranstaltung auch dieses Jahr im
digitalen Raum stattfinden.
Das ursprünglich vom Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder ins Leben gerufene Event hat weltweit einen festen Platz im akademischen Kalender: den ersten Donnerstag im März. Normalerweise können die Frankfurter Studierenden ihre wissenschaftlichen Texte im Kreis von Kommilitoninnen und Kommilitonen im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BZG) verfassen. Aufgrund der fortdauernden Pandemie wird die LNDAH jedoch auch in diesem Jahr wieder digital stattfinden. Aber auch im digitalen Raum können ein gutes Gemeinschaftsgefühl und eine produktive Arbeitsatmosphäre entstehen, wie das Feedback einer Teilnehmerin aus dem vorigen Jahr zeigt: „Mir hat besonders gut gefallen, dass es online fast besser als analog funktioniert und trotz Pandemie ein Gefühl von Zusammensein aufkommt.“ Die LNDAH, die neben ihren schreibdidaktischen Angeboten vor allem Möglichkeiten zum Austausch bietet, wirkt dem Gefühl der Isolation entgegen und motiviert die Schreibenden zum Anfangen, Weiterschreiben oder Abschließen ihrer Arbeiten. „Gerade in Zeiten der digitalen Lehre ist es besonders wichtig, Raum für einen gemeinsamen Austausch zu schaffen“, so Flora Schilling, Tutorin am Schreibzentrum. Mit den Worten einer Teilnehmerin von 2021: „Schreiben mit anderen macht zuversichtlicher.“
Angeboten werden Workshops rund um das Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte, von der Themenfindung bis hin zur Überarbeitung und zur professionellen Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen. Die LNDAH kooperiert in diesem Jahr mit dem Schreibzentrum am Riedberg, dem BZG, der Psychosozialberatung des Studentenwerks, dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen und dem Methodenzentrum Sozialwissenschaften. Für fachnahe individuelle Beratung und Textfeedback stehen Studierenden der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften durchgängig schreibdidaktisch ausgebildete Peer-Tutorinnen und -Tutoren des Schreibzentrums zur Seite. Teilnehmende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, werden vom Internationalen Studien- und Sprachenzentrum (ISZ) unterstützt. Das Zentrum für Hochschulsport stärkt mittels Schreibtisch-Yoga-Einheiten die Durchhaltekraft vor dem Bildschirm, und auch für informellen Austausch wird mit kleinen Spielemöglichkeiten virtueller Raum geschaffen. Das Programm bietet Hilfe und Anregung für Studierende in allen Phasen des Studiums bis hin zur Doktorarbeit.
Das 2009 gegründete Schreibzentrum ist Teil des Zentrums Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität. Seit 2016 besteht mit dem Schreibzentrum am Riedberg eine Dependance speziell für das Schreiben in den Naturwissenschaften. Mit Workshops, Beratung und Selbstlern-Materialien werden Studierende aller Fächer und Fachsemester, aber auch Doktoranden und Doktorandinnen und Lehrende beim Aufbau bzw. der Vermittlung von Schreib- und Lesekompetenz unterstützt. Mit jährlich rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die LNDAH eines der Highlights im Jahresprogramm.
Die Medien sind herzlich eingeladen, nach Voranmeldung über die „Lange
Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ zu berichten.
Information:
Dr. Nora Hoffmann
Leitung Schreibzentrum
Goethe-Universität Frankfurt
n.hoffmann@em.uni-frankfurt.de
https://tinygu.de/langenacht