Unsere Pressemitteilungen informieren Sie über aktuelle Ereignisse aus der Universität. Dazu zählen neue Forschungsergebnisse, universitäre Themen und Veranstaltungsankündigungen. Sie wollen regelmäßig über Neuigkeiten aus der Goethe-Universität informiert werden? Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen.
Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt danken für Unterstützung in Corona-Krise
FRANKFURT. Bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie benötigen besonders Krankenhäuser eine professionelle Schutzausrüstung, um das Leben der Patienten und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Auch in Deutschland ist es seit dem Ausbruch der Pandemie zu einer starken Nachfrage vor allem an Schutzmasken gekommen. In dieser Situation hat die vietnamesische Regierung zügig gehandelt und Deutschland Anfang April 110.000 Schutzmasken und Schutzausrüstung gespendet, 10.000 davon kamen dem Universitätsklinikum Frankfurt zugute.
Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität, sagt: „Ein herzliches Dankeschön der vietnamesischen Regierung für diese überraschende und hilfreiche Spende! Und mein Dank gilt auch dem Verein World University Service (WUS), ihrem Vorstandsvorsitzenden Dr. Kambiz Ghawami sowie der vietnamesischen Community in Deutschland, ohne die diese Spende nicht zustande gekommen wäre.“
Prof. Dr. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, betont: „Die Atemmasken aus dem Vietnam unterstützen uns dabei, sowohl Patientinnen und Patienten als auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Ich freue mich sehr über die internationale Solidarität in dieser außergewöhnlichen Zeit!“
Professorin für Öffentliches Recht in eines der höchsten Richterämter berufen
FRANKFURT. Die Goethe-Universität gratuliert „ihrer“ Jura-Professorin Astrid Wallrabenstein, die seit 2010 in Frankfurt Öffentliches Recht lehrt: Sie ist heute als Richterin in den 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt worden.
„Wir sind sehr stolz und freuen uns: Wieder wird ein Mitglied der Goethe-Uni in ein wichtiges öffentliches Amt berufen. Zu dieser überaus ehrenvollen Wahl gratuliere ich der künftigen Verfassungsrichterin Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein und unserem Fachbereich Rechtswissenschaft von Herzen“, reagierte Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität, auf die Bekanntgabe der Wahl. Es sei für die Goethe-Universität sehr ehrenvoll, dass nach Winfried Hassemer und Lerke Osterloh mit Wallrabenstein wieder eine Frankfurter Rechtswissenschaftlerin Frankfurter Ideen in ein solch hohes Amt in unserem Staat einbringen könne.
„Das ist eine wirklich erfreuliche Nachricht in diesen schwierigen Zeiten: Unsere Kollegin Astrid Wallrabenstein geht als Nachfolgerin von Andreas Voßkuhle ans Bundesverfassungsgericht. Mit ihrer anerkannten wissenschaftlichen Expertise vor allem im Sozialrecht sowie im Ausländer- und Migrationsrecht wird sie eine wichtige Rolle in diesem für unseren Verfassungsstaat zentralen Gericht spielen. Neben dem großen persönlichen Erfolg, zu dem ich ihr herzlich gratuliere, zeigt dieses Wahl erneut, dass Frankfurter Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler bundesweit wahrgenommen werden“, kommentiert Prof. Dr. Klaus Günther die Entscheidung.
In der heutigen Sitzung des Bundesrates ist Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein einstimmig in den 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt worden. Sie übernimmt damit das Amt von Andreas Voßkuhle, der nach zwölf Jahren in Karlsruhe als Präsident des Verfassungsgerichts von Stephan Harbarth abgelöst wird. Bundesverfassungsrichter werden wechselweise mit Zweidrittelmehrheit von Bundestag oder Bundesrat gewählt. Das Vorschlagsrecht liegt bei den Parteien. Wallrabenstein ist von den Grünen nominiert worden. Sie ist nun – wie alle anderen 15 Verfassungsrichter – für zwölf Jahre ins Amt gewählt.
Astrid Wallrabenstein hat seit Oktober 2010 die Professur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Sozialrecht an der Goethe-Universität inne. Außerdem leitet sie zusammen mit ihrer Kollegin Indra Spiecker gen. Döhmann das Institut für europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges), ein Kooperationsprojekt der Goethe-Universität mit den Spitzenverbänden der Gesetzlichen Krankenversicherung. 2012 wurde sie Mitglied im Sozialbeirat der Bundesregierung, seit 2013 ist sie außerdem als Richterin am Hessischen Landessozialgericht tätig. Mit dem Projekt „Migration und Gerechtigkeit im Sozialstaat“ wurde sie 2018 als Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität aufgenommen. An der Goethe-Universität hat Wallrabenstein die Einrichtung einer Law Clinic initiiert, wo Studierende der Rechtswissenschaft kostenlose Rechtsberatung im Aufenthalts- und Sozialrecht anbieten. Wallrabenstein selbst hat u.a. an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert, bevor sie nach Promotion und Habilitation an die Goethe-Universität kam, hatte sie von 2008 bis 2010 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Bildungsrecht und Recht der sozialen Sicherung an der Universität Bielefeld inne. Wallrabenstein ist 50 Jahre alt und hat zwei Kinder.
Ein Bild zum Download finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-frankfurt.de/88427685
Bildtext: Astrid Wallrabenstein, Juraprofessorin an der Goethe-Universität, wird Richterin am Bundesverfassungsgericht. (Foto: privat)
Informationen: professur-wallrabenstein@jur.uni-frankfurt.de
Blitzaktion zur Unterstützung der Corona-Forschung in Frankfurt
FRANKFURT. Innerhalb von nur 24 Stunden wurde der Antrag bewilligt: Mitte März zeichneten sich die Ausmaße der weltweiten Corona-Pandemie bereits deutlich ab, der Johanna Quandt-Jubiläumsfonds zögerte nicht lange und stellte der Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek quasi über Nacht eine Viertelmillion Euro zur Verfügung. Mit dem Geld können nun Sandra Ciesek und ihre Kolleg*innen am Universitätsklinikums Frankfurt die Suche nach wirksamen Medikamenten gegen COVID-19 vorantreiben. Universitätsvizepräsident Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz freut sich: „Der Fonds fördert Forschungsprojekte von größter gesellschaftlicher Bedeutung – dafür bin ich ungemein dankbar!“
Der Johanna Quandt Jubiläums-Fonds (JQJ) wurde zum 100-jährigen Bestehen der Goethe-Universität ins Leben gerufen und von der Bad Homburger Unternehmerin Johanna Quandt mit 20 Millionen Euro ausgestattet. Er unterstützt herausragende Forschungsprojekte, besonders begabte Studierende und renommierte Forscher an der Goethe-Universität und ihren kooperierenden Partnerinstitutionen.
„Frankfurt hosts Fraunhofer“ ist eine Programmlinie des JQJ, die zum Aufbau des ersten Fraunhofer-Instituts in Frankfurt beitragen soll. Dr. Tilo Knape, Mitarbeiter am LOEWE-Zentrum für Translationale Medizin und Pharmakologie (TMP) und an der Abteilung für Biochemische Pathologie des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME), hat im Rahmen dieses Förderprogramms eine Summe von 100.000 € zum Aufbau einer unabhängigen Nachwuchsgruppe erhalten. Ebenso erhielt das Trägerinstitut vom JQJ eine Starthilfe von ca. 12.000 Euro für „ProxiDrugs“ im Rahmen einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
„Goethe meets Leibniz“ heißt eine weitere Förderlinie: Dem Thema „Radikalisierung und Gewaltforschung“ ist eine Qualifikationsprofessur an dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) gewidmet, die vom JQJ mit 420.000 Euro über drei Jahre finanziert wird. Aus einem Pool von mehr als 100 Bewerbern fiel die Wahl auf die Politikwissenschaftlerin Dr. Hanna Pfeifer.
Jüngst konnten mit Mitteln des JQJ externe Rufe für Prof. Dr. Robert Tampé (Institut für Biochemie) und Prof. Dr. Ömer Özsoy (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam) erfolgreich abgewehrt und die beiden Wissenschaftler an der Goethe-Universität gehalten werden. Dazu Prof. Werner Müller-Esterl, Mitglied, Vorsitzender des JQJ-Beirats: „Die Qualifizierung von jungen Forscher*innen liegt dem Fonds ebenso am Herzen wie das Anliegen, renommierte Forscherpersönlichkeiten dauerhaft an die Goethe-Universität zu binden.“
Schließlich unterstützt der Fonds auch Veranstaltungen wie „Science meets Music“, das am Campus Riedberg auf eine große Resonanz stieß. Dabei wurde ein Vortrag zum Thema Klimawandel des Atmosphärenforschers Prof. Dr. Joachim Curtius, „Scientist of the Year“ 2017, musikalisch von 15 Mitgliedern der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker umrahmt.
Der Johanna Quandt Jubiläums-Fonds steht im Zentrum der Förderaktivitäten der Johanna Quandt Universitäts-Stiftung. Mit den Mitteln des Fonds werden seit 2015 exzellente Projekte gefördert, deren Finanzierung nicht durch staatliche Zuwendungen oder andere Förderquellen gedeckt ist. Dazu zählen die Förderung herausragender Nachwuchskräfte in der Wissenschaft sowie die Unterstützung von ausgewählten nationalen wie internationalen Partnerschaften der Goethe-Universität.
Weitere Informationen: https://www.johanna-quandt-stiftung.de/universitaets-stiftung
Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo veröffentlicht: Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen.
FRANKFURT. Wie gehen Jugendliche mit der Corona-Krise um? Jugendforscher*innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Hildesheim haben hierzu eine Onlinebefragung durchgeführt. Circa 6.000 Jugendliche haben sich in sehr kurzer Zeit an der bundesweiten Studie JuCo beteiligt, um von ihren Erfahrungen und Perspektiven während der Corona-Krise zu berichten. Die Forscher*innen des Verbundes sehen darin ein Signal und einen Auftrag, die Ergebnisse der Studie möglichst schnell der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Zwei Ergebnisse stechen heraus: „Jugendliche“, so Tanja Rusack aus dem Forschungsteam, „wollen nicht nur auf die Rolle als Homeschooler*in reduziert werden“. Ihr veränderter Lebensalltag und ihre Sorge werden kaum wahrgenommen. Zudem, ergänzt Johanna Wilmes, die ebenfalls in dem Verbund mitarbeitet: „Die Jugendlichen sehen nicht, dass sie mit ihren Anliegen Gehör finden, die Beteiligungsformate von jungen Menschen scheinen nicht krisenfest“. Die jungen Menschen hätten den Eindruck, dass gegenwärtig die Erwachsenen allein entscheiden, wie sie in der Corona-Krise ihren Alltag zu gestalten haben. Die Jugendlichen haben die Befragung genutzt, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. „Dies sehen wir auch daran, wie viele Jugendliche die Freitextfelder ausgefüllt haben, die es auch im Fragebogen gibt“, berichtet Anna Lips aus der Auswertungsarbeit. „Schon daran kann abgelesen werden, wie groß das Bedürfnis ist, gehört zu werden.“
Die ersten Ergebnisse können open access unter https://doi.org/10.18442/120 heruntergeladen werden. In den kommenden Wochen werden weitere Ergebnisse veröffentlicht, unter anderem auch aus der Studie KiCo, in der zeitgleich Eltern mit Kindern unter 15 Jahren befragt wurden.
Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ setzt sich zusammen aus dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und dem Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Universität Bielefeld. Entstanden sind darin bisher die bundesweite Studie JuCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen. Aktuell gehören zum Team Prof. Dr. Sabine Andresen, Anna Lips, Dr. Renate Möller, Dr. Tanja Rusack, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Dr. Severine Thomas und Johanna Wilmes.
Internationales Forschungsprojekt beobachtet ultraschnelles Partikelwachstum durch Ammoniak und Salpetersäure
FRANKFURT. Wenn in asiatischen Mega-Cities Winter-Smog herrscht, misst man in den Straßen mehr Feinstaub, als es eigentlich geben dürfte. Ein internationales Team mit Beteiligung von ForscherInnen der Goethe-Universität Frankfurt sowie der Universitäten en Wien und, Innsbruck und Frankfurt hat jetzt herausgefunden, dass vor allem Salpetersäure- und Ammoniak-Dämpfe zur Bildung weiterer Feinstaubpartikel beitragen. Salpetersäure und Ammoniak entstehen in Stadtzentren vorwiegend aus Autoabgasen. Die hohe lokale Konzentration der Dämpfe in den Straßenschluchten beschleunigt den Experimenten zufolge das Wachstum winziger Nanopartikel zu stabilen Aerosolpartikel rasant. (Nature, DOI 10.1038/s41586-020-2270-4)
In urbanen Ballungszentren führen hohe Konzentrationen von Feinstaub zu erheblichen Beeinträchtigungen der Gesundheit. Besonders in den Wintermonaten ist die Situation in vielen asiatischen Mega-Cities dramatisch, wenn Smog die Sichtweite stark reduziert und das Atmen schwerfällt.
Feinstaubpartikel, deren Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer ist, entstehen vorwiegend direkt durch Verbrennungsprozesse zum Beispiel in Kraftfahrzeugen oder Heizungen, man spricht von primärem Feinstaub. Darüber hinaus entsteht Feinstaub auch in der Luft als sekundärer Feinstaub, indem sich Gase aus organischen Substanzen, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Ammoniak an winzige Nanopartikel anlagern. Dadurch wachsen Partikel heran, die einen Teil des Feinstaubs bilden.
Rätselhaft war bisher, wie sich sekundäre Feinstaubpartikel in den Straßenschluchten von Mega-Cities neu bilden können. Berechnungen zufolge sollen sich die winzigen Nanopartikel eher an die reichlich vorhandenen größeren Partikeln anlagern als neue Feinstaubpartikel zu bilden.
Am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im internationalen Atmosphären-Forschungsprojekt CLOUD jetzt in einer Klimakammer Bedingungen nachgestellt, die in den Straßen von Mega-Cities herrschen, und die Entstehung sekundären Feinstaubs nachgestellt: In den Straßenschluchten einer Stadt kommt es zu einer lokalen Erhöhung von Schadstoffen. Die Ursache für die ungleichmäßige Verteilung der Schadstoffe sind einerseits die hohen Schadstoffemissionen auf Straßenniveau. Andererseits dauerte es einigen Minuten bis sich die Straßenluft mit Luft aus der Umgebung vermischt. Dies führt dazu, dass sich die beiden Schadstoffe Ammoniak und Salpetersäure in der Straßenluft kurzzeitig stark anreichern. Die hohen Konzentrationen, dies zeigten die CLOUD-Experimente, schaffen Bedingungen, unter denen die beiden Schadstoffe an Nanopartikel kondensieren können: An wenige Nanometer großen Kondensationskernen bildet sich Ammoniumnitrat und lässt diese Partikel rasch anwachsen.„Wir haben beobachtet, dass diese Nanopartikel innerhalb weniger Minuten sehr rasch anwachsen. Sie wachsen teilweise einhundert Mal schneller, als wir dies bisher von anderen Schadstoffen kennen, wie zum Beispiel Schwefelsäure“, erläutert der Klimaforscher Prof. Joachim Curtius von der Goethe-Universität Frankfurt. „In urbanen Ballungszentren liefert der von uns beobachtete Prozess damit einen wichtigen Beitrag zur Bildung von Feinstaub im Wintersmog. Denn der Prozess läuft nur bei Temperaturen von weniger als etwa plus fünf Grad Celsius ab“. Der Aerosolphysiker Paul Winkler von der Universität Wien erklärt dazu: „Bei wärmeren Bedingungen sind die Teilchen zu flüchtig und könnten daher keinen Beitrag zum Wachstum liefern.“
Die Bildung von Aerosolpartikeln aus Ammoniak und Salpetersäure tritt vermutlich nicht nur in Städten und Ballungsgebieten auf, sondern auch gelegentlich in höheren Luftschichten der Atmosphäre. Ammoniak, das hauptsächlich in der Landwirtschaft entsteht, gelangt durch aufsteigende Luftströmungen aus bodennaher Luft in die obere Troposphäre, und Salpetersäure entsteht durch Blitze aus dem Stickstoff der Luft. „Es bilden sich bei den dort herrschenden niedrigen Temperaturen neue Ammoniumnitratpartikel, die als Kondensationskeime bei der Wolkenbildung eine Rolle spielen“, verdeutlicht der Ionenphysiker Armin Hansel von der Universität Innsbruck die dadurch auch bestehende Klimarelevanz des Forschungsergebnisses.
Das Experiment CLOUD (Cosmics Leaving OUtdoor Droplets) am CERN untersucht, wie neue Aerosolpartikel in der Atmosphäre aus Vorläufergasen gebildet werden und weiter zu Kondensationskeimen wachsen. Damit liefert CLOUD ein grundlegendes Verständnis zur Entstehung von Wolken und Feinstaub. CLOUD wird von einem internationalen Konsortium – bestehend aus 21 Instituten – durchgeführt. Die CLOUD-Messkammer wurde mit CERN-Know-how entwickelt und erreicht bedeutend besser definierte Messbedingungen als andere vergleichbare Experimente. Bei CLOUD-Messkampagnen wird mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Messgeräten der physikalische und chemische Zustand der Atmosphäre bestehend aus Teilchen und Gase charakterisiert. Das Team um Joachim Curtius vom Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt und betreibt im CLOUD-Projekt zwei Massenspektrometer, um Spurengase wie den Ammoniak und Schwefelsäure auch bei kleinsten Konzentrationen nachzuweisen. An der Fakultät für Physik der Universität Wien entwickelt das Team um Paul Winkler im Rahmen eines ERC-Projektes ein neues Partikelmessgerät, mit dem speziell die Aerosoldynamik im relevanten Größenbereich von 1 bis 10 nm Nanometern quantitativ untersucht werden kann. Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Universität Innsbruck entwickelte mit seinem Forschungsteam im Rahmen eines FFG-Projektes ein neues Messverfahren (PTR3-TOF-MS) um die Spurengase beim CLOUD Experiment noch empfindlicher zu analysieren.
Publikation: Wang, M., Kong, W., et al. Rapid growth of new atmospheric particles by nitric acid and ammonia condensation. Nature, DOI 10.1038/s41586-020-2270-4.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Joachim Curtius Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe-Universität Frankfurt am Main Tel: +49 (69) 798-40258 email: curtius@iau.uni-frankfurt.de
Univ.-Prof. Dr. Armin Hansel Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik Universität Innsbruck Tel.: +43 512 507 52640 E-Mail: armin.hansel@uibk.ac.at
Assoz.-Prof. Dr. Paul Winkler, Privatdoz. Aerosolphysik und Umweltphysik Fakultät für Physik Universität Wien Tel: +43-1-4277-734 03 paul.winkler@univie.ac.at
Die ersten Orientierungsstudierenden im neuen Studiengang erschließen sich die Universität trotz Corona-Krise
FRANKFURT. Gerade für Erstsemester ist der digitale Semesterstart eine besondere Herausforderung. Auch das neue Goethe-Orientierungsstudium (GO) Geistes- und Sozialwissenschaften hat seine Studienanfängerinnen und -anfänger digital begrüßt. Doch ist Studienorientierung unter diesen Umständen überhaupt möglich?
Ihren Studienstart hatten sie sich sicher anders vorgestellt: die fast 4000 „Erstis“, die im Sommersemester 2020 ihr Studium an der Goethe-Universität aufgenommen haben. Für sie ist es ein „Ankommen auf Distanz“, verbunden mit Herausforderungen besonderer Art. Denn die Universität hat ihren gesamten Lehrbetrieb auf Distanzlehre umgestellt: Statt in Vorlesungssälen, Seminarräumen und Laboren wird am heimischen Schreibtisch gelernt. Ohne Campus als gemeinsamen Raum, ohne die persönliche Begegnung mit den Lehrenden und den direkten Kontakt mit den neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen ist es für Studienanfängerinnen und -anfänger besonders schwierig, sich zurechtzufinden.
Auch für die gut 150 Erstsemester im neuen Goethe-Orientierungsstudium (GO) Geistes- und Sozialwissenschaften ist es ein über Medienportale und Online-Plattformen vermittelter Studienstart. Das Semesterthema scheint aus jetziger Perspektive treffend gewählt: „Lost in Translation? Macht und Möglichkeit von Kommunikations- und Übersetzungsprozessen von Wissen“. Im einsemestrigen Orientierungsstudium wird dieses Thema aus verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet und von den Studierenden in einem ersten eigenen Forschungsprojekt beleuchtet. Natürlich steht das Thema schon seit Monaten fest.
An der Universität anzukommen, unterschiedliche Fächerkulturen kennenzulernen, das passende Studienfach zu finden – ist das, was die Orientierungsstudierenden leisten sollen, auf Distanz tatsächlich möglich? Im Wintersemester 2019/20 startete das Orientierungsstudium in den Natur- und Lebenswissenschaften, nun wird es auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften angeboten. Das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Modellprojekt verbindet systematische Orientierungsangebote wie Ringvorlesungen, Projektseminare, Workshops zum akademischen Schreiben, Workshops aus den Studienfächern und Mentoring-Angebote mit einem Einblick in unterschiedliche Studiengänge. „Die Orientierungsstudierenden kommen mit breit gefächerten Interessen, jedoch meist wenig konkreten Vorstellungen von den einzelnen Fächern an die Universität“, sagt die wissenschaftliche Koordinatorin, Dr. Johanna Scheel. „Daher ist für sie die Teilnahme an regulären Lehrveranstaltungen verschiedener Fächer besonders wichtig.“ Hier bekommen sie einen realistischen Eindruck von den Studienbedingungen, Inhalten und Methoden des Fachs und können diese Erfahrungen bei ihrer Studienfachentscheidung einbeziehen.
Die Studienorientierung auf Distanz kann gelingen, davon sind die Beteiligten überzeugt: „Wir haben beispielsweise eine digitale Einführungswoche mit Gruppenaktionen und vielen Informations- und Austauschmöglichkeiten geplant und digital durchgeführt. Der Vizepräsident für Studium und Lehre hat die Orientierungsstudierenden per Videobotschaft begrüßt; für das Kennenlernen untereinander konnten Steckbriefe mit Foto und kurzem Text erstellt werden“, berichtet Scheel. Vorträge und Vorlesungen werden inzwischen als Videoaufnahmen zur Verfügung gestellt, die Lerninhalte in Liveformaten gemeinsam diskutiert, Sprechstunden über Online-Chats abgehalten.
Der anfangs als Irrgarten aus Plattformen und Webseiten erlebte virtuelle Raum der Universität wird allmählich übersichtlicher – auch dank der vielfachen Unterstützung durch Studierende fortgeschrittenen Semesters, die den jüngeren Kommilitoninnen und Kommilitonen beim Weg in den Studienalltag zur Seite stehen. „Beim Tutorium das erste Mal Zoom zu benutzen war sehr, sehr ungewohnt. Aber es bietet eine tolle Alternative, dass auch alles ohne Präsenzlehre zu schaffen ist“, sagt eine „GO“-Studentin.
Neue Räume erobern, sich offen auf ungewohnte Lern- und Kommunikationsformate einlassen und sich in unerwarteten Settings selbst strukturieren – das passt eigentlich gut zum Orientierungsstudium. Denn, wie ein Lehrender ausführt: „Es geht nicht darum, dass wir die Studierenden orientieren. Orientierung ist ein aktiver Prozess.“ In diesem Sinne bietet das „Ausnahmesemester“ der ersten Studierendengeneration im Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften eine besondere Gelegenheit zum selbstständigen Ausprobieren, Lernen und Studieren.
Bilder sowie ein Plakat zum Download finden Sie unter dem folgenden Link: http://www.uni-frankfurt.de/88238405
Bildtext: Geistervorlesung? Der Hörsaal ist fast leer, doch die Studierenden des neuen Orientierungsstudienganges beteiligen sich rege an den digitalen Angeboten der Goethe-Universität. (Fotos: Scheel)
Informationen: www.orientierungsstudium.uni-frankfurt.de; Orientierungsstudium Natur- und Lebenswissenschaften: Dr. Bianca Bertulat (Koordination), Telefon 069 798-12482; Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften: Dr. Johanna Scheel (Koordination), Telefon 069 798-32943
Zellkultur-Modell: Mehrere Wirkstoffe stoppen SARS-CoV-2-Virus
FRANKFURT. Wie das SARS-CoV-2-Virus, der Erreger von COVID-19, menschliche Zellen verändert, konnte jetzt ein Team aus Biochemikern und Virologen der Goethe-Universität und des Universitätsklinikums Frankfurt beobachten. Dabei testeten die Wissenschaftler eine Reihe von Wirkstoffen in Modellversuchen im Labor, von denen einige die Vermehrung des Virus verlangsamten oder stoppten. Diese Ergebnisse ermöglichen es, die Suche nach einem Wirkstoff auf eine geringe Anzahl bereits zugelassener Medikamente zu fokussieren. (Nature DOI: 10.1038/s41586-020-2332-7). Ausgehend von diesen Ergebnissen bereitet ein US-amerikanisches Unternehmen eigenen Angaben zufolge einen Wirkstoff für eine klinische Studie vor. Mit einem weiteren Wirkstoff startet ein kanadisches Unternehmen eine klinische Studie.
Seit Anfang Februar verfügt die Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt über ein Zellkultur-Modell für das SARS-CoV-2-Virus. Aus Abstrichen zweier infizierter Rückkehrer aus Wuhan gelang den Frankfurter Wissenschaftlern um Prof. Sandra Ciesek die Anzucht des Virus in einer Darmzelllinie (Hoehl et al. NEJM 2020). Mit einer am Institut für Biochemie II der Goethe-Universität Frankfurt entwickelten Technik konnten Forscher beider Institute jetzt erstmals gemeinsam zeigen, wie das SARS-CoV-2-Virus die Wirtszelle verändert. Die Wissenschaftler nutzten dazu eine besondere Form der Massenspektrometrie, die sie erst vor wenigen Monaten entwickelt hatten, die so genannte mePROD-Methode. Mit ihr lässt sich die Menge und Herstellungsrate von tausenden Proteinen bestimmen, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zelle befinden.
Die Ergebnisse zeichnen ein Bild vom Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion: Während viele Viren die reguläre Proteinproduktion ihres Wirts zugunsten viraler Proteine herunterfahren, beeinflusst SARS-CoV-2 die Proteinproduktion der Wirtszellen nur wenig – die viralen Proteine scheinen in Konkurrenz zu den Proteinen der Wirtszelle hergestellt zu werden. Stattdessen scheint der Virus zur Erhöhung der Proteinsynthesemaschinerie zu führen. Ein Schwachpunkt, vermuteten die Forscher, und konnten tatsächlich mit Hemmstoffen der Proteinproduktion (Translationsinhibitoren) die Vermehrung des Virus deutlich mindern.
24 Stunden nach der Infektion verursacht das Virus markante Änderungen in der Zusammensetzung der Wirtszellproteine: Während der Cholesterinstoffwechsel reduziert wird, steigen die Aktivitäten im Kohlehydrat-Stoffwechsel und in der Herstellung von RNA zur Proteinproduktion an. Entsprechend konnten die Wissenschaftler die Virus-Vermehrung in den kultivierten Zellen erfolgreich mit Hemmstoffen gegen diese Prozesse stoppen. Ähnlich erfolgreich war der Einsatz eines Wirkstoffes, der die Produktion neuer Bausteine für virales Erbgut hemmt.
Die Ergebnisse haben jenseits des Atlantiks bereits hohe Wellen geschlagen: Wie seit Beginn der Corona-Krise üblich, haben die Frankfurter Forscher diese sofort auf einem Preprint-Server und auf der Webseite des Instituts für Biochemie II (https://www.biochem2.com/research-group/protein-quality-control#nav-coronavirus) zur Verfügung gestellt. Prof. Ivan Dikic, Direktor des Instituts für Biochemie II, kommentiert: „Sowohl die Kultur der `open science´, in der wir unsere wissenschaftlichen Ergebnisse schnellstmöglich teilen, als auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Biochemikern und Virologen haben zu diesem Erfolg beigetragen. Das Projekt wurde vor nicht einmal drei Monaten begonnen und offenbart schon jetzt neue therapeutische Ansätze bei COVID-19.“
Prof. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, erläutert: „In einer besonderen Lage wie dieser müssen wir auch in der Forschung neue Wege gehen. Die bestehende Kooperation zwischen den Forschungsgruppen von Prof. Jindrich Cinatl und Dr. Christian Münch aus Virologie und Biochemie machte eine schnelle Fokussierung der Forschung auf CoV-2 möglich. Die bisherigen Ergebnisse sind eine großartige Bestätigung dieses interdisziplinären Ansatzes.“
Zu den Wirkstoffen, die in der Frankfurter Zellkultur die Virusvermehrung stoppten, zählt unter anderem 2-Deoxy-D-Glukose (2-DG), der direkt in den für die Virusvermehrung notwendigen Kohlehydrat-Stoffwechsel eingreift. Das US-amerikanische Unternehmen Moleculin Biotech verfügt über einen Wirkstoff namens WP1122, der 2-DG ähnlich ist, ein Prodrug. Ausgehend von den Ergebnissen der Frankfurter Wissenschaftler bereitet Moleculin Biotech eigenen Angaben zufolge diesen Wirkstoff bereits für klinische Studien vor: https://www.moleculin.com/covid-19/.
Auf Basis eines weiteren der in Frankfurt getesteten Wirkstoffe, Ribavirin, startet jetzt das kanadische Unternehmen Bausch Health Americas eine klinische Studie mit 50 Probanden: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04356677?term=04356677&draw=2&rank=1
Dr. Christian Münch, Leiter der Gruppe Proteinqualitätskontrolle am Institut für Biochemie II und korrespondierender Autor, sagt: „Dank der von uns entwickelten mePROD-Technologie konnten wir den Verlauf der Virusinfektion im Labor erstmals detailliert verfolgen. Wir waren uns natürlich der potenziellen Tragweite unserer Ergebnisse bewusst, auch wenn diese in der Zellkultur erzeugt wurden und weiter getestet werden müssen. Dass unsere Ergebnisse nun womöglich in weiterführende in vivo-Studien zur Medikamentenentwicklung münden, ist sicherlich ein großer Glücksfall.“ Auch unter den darüber hinaus getesteten Hemmstoffen, so Münch, gebe es weitere potenziell interessante Kandidaten, die zum Teil sogar bereits für andere Indikationen zugelassen seien.
Prof. Jindrich Cinatl vom Institut für Medizinische Virologie und korrespondierender Autor, erläutert: „Der erfolgreiche Einsatz von Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2, die Bestandteile von bereits zugelassenen Medikamenten sind, ist eine große Chance für die Bekämpfung des Virus. Solche Wirkstoffe sind bereits gut charakterisiert, und wir wissen, wie sie von Patienten vertragen werden. Daher wird derzeit weltweit nach solchen Wirkstoffen gesucht. Im Wettlauf mit der Zeit kann unsere Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu liefern, in welche Richtungen diese Suche die schnellsten Erfolge verspricht.“
Publikation: SARS-CoV-2 infected host cell proteomics reveal potential therapy targets. Denisa Bojkova, Kevin Klann, Benjamin Koch, Marek Widera, David Krause, Sandra Ciesek, Jindrich Cinatl, Christian Münch. Nature DOI: 10.1038/s41586-020-2332-7, https://www.nature.com/articles/s41586-020-2332-7 (aktiv ab 14.5.2020, 11 Uhr MESZ)
Bilder zum Download: http://www.uni-frankfurt.de/88340061
Bildtexte: Dr. Christian Münch (Foto: Uwe Dettmar) Prof. Dr. rer. nat. Jindrich Cinatl (Foto: Universitätsklinikum Frankfurt)
Mehr zum mePROD-Verfahren: Biochemie-Forscher der Goethe-Uni entwickeln neues Proteomik-Verfahren https://aktuelles.uni-frankfurt.de/aktuelles/biochemie-forscher-der-goethe-uni-entwickeln-neues-proteomik-verfahren/
Kontakt:
Professor Dr. rer. nat. Jindrich Cinatl,
Leiter der Forschergruppe Cinatl
Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Tel. +49 (0) 69 / 6301-6409, E-Mail: cinatl@em.uni-frankfurt.de,
Homepage: https://www.kgu.de/einrichtungen/institute/zentrum-der-hygiene/medizinische-virologie/forschung/research-group-cinatl/
Dr. Christian Münch,
Leiter der Forschergruppe Münch
Institut für Biochemie II, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 69 6301 6599, E-Mail: ch.muench@em.uni-frankfurt.de
Homepage: http://pqc.biochem2.de
Goethe-Corona-Fonds: Die Goethe-Universität und das Universitätsklinikum Frankfurt haben den Goethe-Corona-Fonds aufgelegt, um zusätzliche Mittel für Personal und Ausstattung zur wissenschaftlichen und klinischen Bewältigung der Krise einzuwerben. Der Fonds soll mit insgesamt 5 Millionen Euro an Spendengeldern ausgestattet werden. Mehr unter https://www.uni-frankfurt.de/86720349/Goethe_Corona_Fonds
Goethe-Universität zieht nach den ersten drei Wochen rein digitaler Lehre ein positives Resümee
FRANKFURT. Der Lockdown kam plötzlich, der Präsenzbetrieb an der Goethe-Universität wie an allen Hochschulen Mitte März Corona-bedingt zum Erliegen. Die Uni befand sich mitten in der Prüfungsphase für das Wintersemester 2019/2020. Doch unter schwierigen Bedingungen, so das erste Fazit nach gut drei Wochen ohne Präsenzlehre, klappt der virtuelle Lehrbetrieb inzwischen gut. Die Investitionen der vergangenen Jahre zum einen in die technische Infrastruktur, z.B. das Lernsystem OLAT, die langjährige Arbeit der E-Learning-Einrichtung studiumdigitale sowie die Förderung didaktischer Innovationen, z.B. über den uni-eigenen Förderfonds für innovative Lehre, zahlen sich nun aus. Nicht zufällig verfügt die Universität bereits seit 2017 über ein Leitbild „Digitale Lehre“. Die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff zieht ein erstes vorsichtiges Zwischenfazit: „Wir haben zwar nicht damit gerechnet, jemals den kompletten Lehrbetrieb auf den digitalen Modus umstellen zu müssen. Aber gemessen an der Kürze der Vorlaufzeit ist der Start ins Ausnahmesemester gut gelungen. Inzwischen findet bis zu 95 Prozent der sonst üblichen Lehre an den 16 Fachbereichen virtuell statt, insgesamt ca. 80-90 Prozent.“ Notwendig sei gewesen, so Wolff, die Hardware der Universität kurzfristig weiter aufzurüsten und Software-Lizenzen nachzukaufen, z.B. für die unbegrenzte Nutzung von Zoom durch Uni-Angehörige. Außerdem habe man die Studien- und Prüfungsordnung dem Ausnahmesemester angepasst, damit die digitale Lehre rechtskonform und möglichst ohne Nachteile für die Studierenden durchführbar wurde. Bis mindestens Anfang Juni wird es nach jetzigem Stand einen rein digitalen Lehrbetrieb geben.
Das Hochschulrechenzentrum der Goethe-Universität kann mit Zahlen die großen Herausforderungen für die IT-Services belegen: Während im ganzen Monat April 2019 gerade einmal 36.000 Views auf dem Streaming Server verzeichnet wurden, waren es allein am 20. April 2020, dem Tag des Semesterstarts, über 46.000 Views. Die in den ersten Wochen aufgetretenen Probleme im Bereich Hardware und Software konnten mittlerweile gelöst werden, die Technik funktioniert weitgehend störungsfrei.
Auch die universitätseigene Lernplattform OLAT wird durchgehend sehr stark genutzt: Bis zu 12.000 Nutzer sind gleichzeitig im System unterwegs. Mit OLAT lassen sich vielfältige didaktische Konzepte umsetzen; auch Studierenden werden zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten geboten, zum Beispiel selbst eingerichtete Arbeitsgruppen mit eigenen Foren und Wikis.
Prof. Dr. Roger Erb, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Goethe-Universität, sagt: „Ich bin beeindruckt davon, wie Lehrende, aber auch Studierende mit der Ausnahmesituation umgehen. Die digitalen Lehrangebote, ob im synchronen oder asynchronen Betrieb, ob als Vorlesung, Seminar oder Arbeitsgruppe, können von kleineren technischen Problemen mal abgesehen wie geplant stattfinden. Wir hören an vielen Stellen, dass die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Vernetzung auch Potenziale freisetzen können. Wir sehen das zugleich als Experiment und sind gespannt, daraus zu lernen. An der Vorbereitung und Organisation haben viele Menschen in den Fachbereichen, in unseren Arbeitsgruppen und überall dort, wo Prüfungen und Lehre betreut werden, schnell, motiviert und mit einem gemeinsamen Blick gearbeitet: Dafür ein ausdrückliches Dankeschön!“
Auch vonseiten der Studierendenschaft wird der Semesterstart insgesamt positiv bewertet: Florian Knapp und Maurice Schmidt, beide Studierende der Wirtschaftswissenschaften und aktive Fachschaftler, sagen: "Nachdem uns zu Anfang viele Beschwerden von Studierenden unseres Fachbereichs bezüglich schlechter Video-Wiedergabe erreicht haben, hat sich nun die hervorragende Arbeit des HRZ bezahlt gemacht. Mittlerweile kann man den Vorlesungen ohne nennenswerte Probleme folgen. Besonderer Dank gilt auch den vielen Lehrenden, die mit großem Engagement ihre Veranstaltungen interaktiv gestalten und sich eingehend mit Fragen und Wünschen der Teilnehmer beschäftigen. Das motiviert und ermutigt uns als Studierende, dieses Ausnahmesemester zu bestreiten."
Präsidentin Wolff blickt voraus: „Im Moment ist leider überhaupt nicht absehbar, dass wir im kommenden Wintersemester wieder zum alten Modus zurückkehren können. Wir stellen uns daher bereits jetzt darauf ein, auch für das nächste Semester wieder für eine zumindest zunächst rein digitale Lehre zu planen.“
Meisterwerk der Portraitkunst
Wärmeliebende Bakterien nutzen unterschiedliche Oberflächen-Härchen zu Bewegung und DNA-Aufnahme
Am 1. Mai trat Prof. Dr. Stefan Zeuzem das Amt als Dekan des Fachbereichs Medizin an
FRANKFURT. Mit
mehr als 100 Professuren und rund 4200 Studierenden ist die Medizin ein großer
und bedeutender Fachbereich in der Goethe-Universität. Neben den Schwerpunkten
Kardiovaskuläre Medizin, Neurowissenschaften, Onkologie/Immunologie und
Translationale Arzneimittelforschung steht aufgrund der aktuellen Lage die
Forschung an SARS-CoV-2-Viren und der Lungenkrankheit COVID-19 im Fokus der
Forschungsaktivitäten. Im Management des Fachbereichs Medizin stand zum 1. Mai
ein Wechsel an: Prof. Dr. Stefan Zeuzem wurde neuer Dekan und löste Prof. Josef
Pfeilschifter ab, der 18 Jahre lang dieses Amt innehatte.
Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn sagte: „Prof.
Dr. Zeuzem ist ein renommierter Facharzt, Wissenschaftler und als
Geschäftsführender Direktor des Zentrums Innere Medizin des Frankfurter
Uniklinikums auch Gesundheitsmanager. In unterschiedlichen Funktionen engagiert
er sich seit vielen Jahren für Forschung und Lehre an der Goethe-Universität.
Für die wichtige Führungsaufgabe an der Spitze des Fachbereichs Medizin ist er
damit eine hervorragende Wahl, und ich freue mich - auch als
Aufsichtsratsvorsitzende des Universitätsklinikums - auf die Zusammenarbeit.“
Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität,
begrüßte den neuen Dekan: „Stefan Zeuzem ist ein äußerst kompetenter und
vielseitig engagierter Kollege, der den Fachbereich Medizin durch und durch
kennt. Ich bin mir sicher, dass die Medizin mit ihm als Dekan gerade in dieser
schwierigen Zeit einerseits Kontinuität, andererseits die richtigen Akzente für
die Weiterentwicklung von Forschung und Lehre erfährt. Nachdrücklich danke ich seinem Vorgänger, Prof. Dr. Josef
Pfeilschifter, für sein langjähriges Engagement als Dekan.“
Prof. Dr. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und
Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikum Frankfurt, sagte: „Zunächst
möchte ich Herrn Prof. Dr. Pfeilschifter für die gute Zusammenarbeit danken. In
seiner Amtszeit hat sich Frankfurt wissenschaftlich zu einem führenden
universitätsmedizinischen Standort entwickelt. Mit Prof. Dr. Zeuzem tritt ein
Vollblutmediziner seine Nachfolge an. Neben einer exzellenten, internationalen
Reputation in Forschung und Lehre verfügt er als Direktor einer großen Klinik
über die entsprechende Expertise auch in der Translation und der
Patientenversorgung. Damit ist seine Arbeit exemplarisch für das, was
Universitätsmedizin ausmacht. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit
ihm in dieser neuen Funktion!“
Prof. Dr. Stefan Zeuzem, Dekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität, sagte: „Ich freue mich auf die Herausforderungen meines Amtes, das ich neben der Leitung der Medizinischen Klinik I übernehmen werde. Als Arzt und Wissenschaftler stehe ich für die enge Verzahnung von medizinischer Forschung, akademischem Lehrbetrieb und der Krankenversorgung. Denn im Mittelpunkt stehen grundsätzlich die Patientinnen und Patienten, die wir bestmöglich behandeln wollen. Wie wichtig translationale Forschung ist, zeigt sich in Krisen wie der SARS-CoV-2-Pandemie: Hier leisten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herausragende Arbeit in Wissenschaft und Klinik.“
Professor Dr. med. Stefan Zeuzem studierte an der
Goethe-Universität sowie in Großbritannien Humanmedizin, promovierte 1986 über
ein chemisch modifiziertes Insulin und habilitierte sich 1992 an der
Goethe-Universität mit einem Thema aus der Krebsforschung. Im selben Jahr
erhielt er die Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin. Prof. Zeuzem wurde
1998 zum „Außerplanmäßigem Professor“ der Goethe-Universität ernannt und folgte
2002 einem Ruf an die Universität des Saarlandes, wo er den Lehrstuhl für
Innere Medizin innehatte und als Direktor die Medizinische Klinik II der
Universitätskliniken des Saarlands leitete. 2007 konnte ihn die
Goethe-Universität für den Lehrstuhl für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt
Gastroenterologie und Hepatologie und als Direktor des Medizinischen Klinikums
I des Universitätsklinikums Frankfurt gewinnen. Seit 2011 ist Prof. Zeuzem
Direktor des Zentrums für Innere Medizin und wurde vom Fachbereichsrat mit
Wirkung zum 1. Mai 2020 zum Dekan des Fachbereichs Medizin gewählt. Prof.
Zeuzem forscht im Schwerpunkt zu Lebererkrankungen und Tumorerkrankungen der inneren
Organe, hier gehört er zu dem einen Prozent der weltweit meistzitierten
Wissenschaftler in der Medizin. Er war Mitglied in zahlreichen DFG-Kommissionen
und engagiert sich als Herausgeber von führenden Fachzeitschriften und im
Vorstand zahlreicher wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gremien. Prof. Zeuzem wurde 2010 und 2013 durch den Bundespräsidenten in den Wissenschaftsrat
berufen und gehörte dem Medizinausschuss des Wissenschaftsrats mehr als 10
Jahre an.
Bild zum Download: http://www.uni-frankfurt.de/88022719
Bildtext: Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem, neuer Dekan des Fachbereichs Medizin. Foto: Uwe Dettmar
Auszeichnung würdigt langjähriges Engagement für die Stiftungsuniversität
FRANKFURT. Dr. Rolf-Ernst Breuer ist zum Ehrensenator der Goethe-Universität ernannt worden. Der ehemalige Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank erhält die Auszeichnung für sein langjähriges und umfangreiches Engagement für die Stiftungsuniversität.
„Herr Breuer hat sich auf unvergleichliche Weise um die Goethe-Universität verdient gemacht. Die Reichweite seines Engagements ist kaum zu ermessen“, sagt Prof. Dr. Birgitta Wolff, die Präsidentin der Goethe-Universität. Das Präsidium der Goethe-Universität hatte Dr. Rolf-Ernst Breuer als neuen Ehrensenator vorgeschlagen, bereits im Februar hat der Senat dem Vorschlag ohne Gegenstimme zugestimmt. Die feierliche Überreichung der Urkunde wird wegen der derzeitigen Kontaktbeschränkungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Dr. Breuer, Jahrgang 1937, war von 1997 bis 2002 Vorstandssprecher der Deutschen Bank, von 2002 bis 2006 deren Aufsichtsratsvorsitzender. Schon während seiner aktiven Zeit als Bankmanager trat er in mehreren exponierten Funktionen für die Belange der Goethe-Universität ein. Insbesondere war er von 2001 bis 2014 Mitglied im Hochschulrat, von 2005 an dessen Vorsitzender. „In dieser Rolle hat sich Herr Breuer mit unerschöpflicher Kraft für die Modernisierung unserer Hochschule eingesetzt und entscheidend an ihrer Weiterentwicklung zur Stiftungsuniversität mitgewirkt“, betont die Universitätspräsidentin.
Auch an vielen anderen Stellen machte er sich für Forschung und Lehre stark, als Kuratoriumsmitglied an der Goethe Business School und am House of Finance, im Aufsichtsrat und als Finanzausschuss-Vorsitzender des Aufsichtrates des Universitätsklinikums, im Präsidium der Gesellschaft für Kapitalmarktforschung und des Centers of Financial Studies (CFS). Auch an der Weiterentwicklung des SAFE (Sustainable Architecture for Finance in Europe) zum Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung hatte er großen Anteil. Durch seine starke persönliche Präsenz und seinen authentischen Einsatz in den unterschiedlichsten Forschungs- und Kultureinrichtungen hat Dr. Breuer auch zur Vernetzung der Universität beigetragen. Dr. Breuer ist der 11. Ehrensenator der Goethe-Universität.
Neue DFG-Forschungsgruppe an Goethe-Universität zur Modellierung von Netzwerken
FRANKFURT. Der
Informationsfluss in Netzwerken birgt für die moderne Gesellschaft
gleichermaßen Chancen wie Risiken. Nachrichten können sich ebenso schnell und
dynamisch verbreiten wie Gerüchte. Eine neue Forschungsgruppe hat sich zum Ziel
gesetzt diese Prozesse zu modellieren, analysieren, zu verstehen und zu
regulieren. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 2,1 Millionen Euro über drei Jahre gefördert.
„Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Informatik der letzten zwei
Jahrzehnte ist, dass Netzwerke mit bestimmten Eigenschaften überraschend viele
Bereiche unseres Lebens beschreiben und beeinflussen“, erklärt
Forschungsgruppen-Sprecher Prof. Martin Hoefer vom Institut für Informatik an
der Goethe-Universität. Allen diesen Netzwerken ist gemeinsam, dass sie durch
eine Vielzahl von Faktoren entstehen, die nicht bis ins letzte Detail
rekonstruiert werden können.
Es existieren bereits Ansätze zur Modellierung und Simulation von
dynamischen Prozessen wie Infektionsketten oder Meinungsbildungsprozessen.
Diese will die Forschungsgruppe weiter entwickeln und auf weitere Gebiete
anwenden. Insbesondere will sie untersuchen, wie sich – reale wie virtuelle –
Epidemien verbreiten und wie Finanzkrisen entstehen. Die Forschungsgruppe will
dazu die Entstehung von Netzwerken modellieren und simulieren. In einem
weiteren Schritt will sie untersuchen, wie diese Prozesse durch neue
Algorithmen beherrschbarer machen kann.
Bei der Verbreitung von Epidemien geht es darum zu rekonstruieren,
wie Infektionsketten sich ausgehend von einem mutmaßlichen Ersterkrankten
entwickeln. Hier spielen viele Zufallsprozesse eine Rolle. Etwa, ob es bei der
Begegnung zwischen zwei Menschen zu einer Infektion kommt oder ob ein PC-Nutzer
eine Viren verseuchte Datei öffnet. Mithilfe realistischer Modellrechnungen
können unter anderem Test-Designs optimiert werden.
Ein Beispiel ist das „group testing“, das es ermöglicht, eine
große Anzahl von Personen mithilfe weniger Tests zu untersuchen und damit
Infizierte möglichst gezielt zu erkennen. Es geht auch um die Frage, wie viele
Tests notwendig sind, um mit großer Sicherheit festzustellen, wer erkrankt ist.
Eine Anwendung auf die aktuelle Corona-Pandemie erwarten die Forschenden jedoch
nicht. „Unsere Resultate könnten eher langfristig zu neuen Einsichten, Analysen
und davon ausgehend eventuell veränderten Herangehensweisen führen“, so Hoefer.
Ein weiterer Schwerpunkt ist, die Entstehung von Netzwerken zu
modellieren, etwa sozialen Netzwerken im Internet. Denn sie haben einen großen
Einfluss auf Meinungsbildungsprozesse. Um ein realistisches Modell zu erhalten,
müssen sowohl weit verbreitete Eigenschaften von Netzwerkstrukturen erfasst
werden als auch Besonderheiten von Netzwerken in bestimmten Anwendungen. Das
Ziel sind Modelle, die beide Aspekte gleichzeitig abbilden können. Außerdem
wollen die Forschenden effiziente Algorithmen entwickeln, um große Netzwerke
realistisch zu erzeugen.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Einschätzung von
Risiken in Finanznetzwerken. Hier ist eine realistische Modellierung wichtig,
um die systemischen Risiken in einer Portfolio-Struktur ermitteln zu können.
Partner in diesem Teilprojekt ist die Deutsche Bundesbank.
Die Forschungsgruppe unter Federführung der Goethe-Universität ist
ein Kooperationsprojekt mit der Universität Hamburg und dem
Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.
Informationen:
Prof.
Martin Hoefer
Algorithmen
und Komplexität
Fachbereich
12 Informatik/Mathematik
Tel.
(069) 798-28155
E-Mail:
mhoefer@cs.uni-frankfurt.de
Computermodell verschmelzender Neutronensterne sagt voraus, wie dies erkannt werden kann
FRANKFURT. Der modernen Teilchenphysik zufolge ist Materie im Inneren verschmelzender Neutronensterne so dicht, dass sie aufgelöst in ihre Elementarteilchen vorliegen könnte. Dieser Materiezustand, das sogenannte Quark-Gluon-Plasma, könnte ein bestimmtes Muster in Gravitationswellen hervorrufen. Dies haben Physiker der Goethe-Universität und des Frankfurt Institute for Advanced Studies jetzt mithilfe von Supercomputern berechnet. (Physical Review Letters, DOI 10.1103/PhysRevLett.124.171103)
Neutronensterne gehören zu den dichtesten Objekten im Universum: Wäre unsere Sonne mit ihrem Radius von 700.000 Kilometern ein Neutronenstern, so wäre ihre Masse in einer nahezu perfekten Kugel mit einem Radius von rund 12 Kilometern zusammengepresst. Wenn zwei Neutronensterne miteinander kollidieren und zu einem hypermassiven Neutronenstern verschmelzen, so wird die Materie im Kern dieses neuen Objekts unvorstellbar heiß und dicht. Physikalischen Berechnungen zufolge hätte dies zur Folge, dass sich Hadronen wie zum Beispiel Neutronen und Protonen – aus diesen Teilchen setzt sich die Materie in unserer Umgebung zusammen – in ihre Bestandteile Quarks und Gluonen auflösen und ein Quark-Gluon-Plasma bilden.
2017 wurde erstmals entdeckt, dass verschmelzende Neutronensterne ein Signal in Form einer Gravitationswelle verursachen, die auf der Erde detektiert werden kann. Aus der Gravitationswelle lässt sich nicht nur etwas über Gravitation lernen, sondern auch über das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen. Bei der ersten Entdeckung solcher Gravitationswellen 2017 wurden diese allerdings nicht über den Verschmelzungszeitpunkt hinaus aufgezeichnet.
Dort setzt die Arbeit der Frankfurter Physiker an. Sie simulierten in einem Computermodell verschmelzende Neutronensterne und das Produkt dieser Verschmelzung, um die Bedingungen zu untersuchen, unter denen ein Übergang von Hadronen zu einem Quark-Gluon-Plasma stattfinden könnte und wie sich dies auf die entstehende Gravitationswelle auswirken würde. Das Ergebnis: In einer bestimmten, späten Phase der Existenz des verschmolzenen Objekts fand ein Phasenübergang zu einem Quark-Gluon-Plasma statt und hinterließ ein klares und charakteristisches Muster im Gravitationswellensignal.
Professor Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität ist überzeugt: „Wir haben ein im Vergleich zu bisherigen Simulationen neues und wesentlich klarer zu detektierendes Muster in den Gravitationswellen entdeckt. Wenn sich dieses Muster in den Gravitationswellen findet, die wir von künftigen Neutronenstern-Verschmelzungen empfangen, haben wir einen deutlichen Beweis für die Entstehung eines Quark-Gluon-Plasmas im heutigen Universum.“
Publikation: Post-merger gravitational-wave signatures of phase transitions in binary mergers Lukas R. Weih, Matthias Hanauske, Luciano Rezzolla, Physical Review Letters DOI 10.1103/PhysRevLett.124.171103 https://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.124.171103
Video: Visualisierung einer Neutronensternverschmelzung https://www.youtube.com/watch?v=rj-r-YA9d6E&t=1s
Diese Simulation zeigt die Dichte gewöhnlicher Materie, hauptsächlich Neutronen, in den Farben Rot und Gelb. Kurz nachdem die beiden Sterne verschmelzen, verfärbt sich das extrem dichte Zentrum nach Grün, was die Bildung des Quark-Gluon-Plasmas anzeigt.
Bilder zum Download: http://www.uni-frankfurt.de/87973606
Bildtext Montage: Montage aus Computersimulation der verschmelzenden Neutronensterne (links) und dem Bild einer Schwerionenkollision, die die Verbindung von Astrophysik und Kernphysik verdeutlicht. Bild: Lukas R. Weih & Luciano Rezzolla (Goethe-Universität Frankfurt) (right half of the image from cms.cern)
Bildtext Simulation: Kurz nach der Verschmelzung zweier Neutronensterne bildet sich im Zentrum des neuen Objekts ein Quark-Gluon-Plasma (grün). Rot, gelb: gewöhnliche Materie, hauptsächlich Neutronen. Bild: Lukas R. Weih & Luciano Rezzolla (Goethe-Universität Frankfurt)
Kontakt: Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Luciano Rezzolla, Chair of Theoretical Astrophysics, Institute for Theoretical Physics, +49-69-79847871/47879, rezzolla@itp.uni-frankfurt.de, https://astro.uni-frankfurt.de/rezzolla/
Bundesregierung fördert Fem4Dem an der Goethe-Universität mit 5,7 Millionen Euro
FRANKFURT. Die Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse über die Basis der Gesellschaft gewinnen – das sind die Hauptziele des Projekts Fem4Dem am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität in Kooperation mit der Universität Osnabrück. Das Projekt Fem4Dem II wird bis Ende 2021 von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert. Bereits 2019 hat die Beauftragte das vorangegangene Projekt Fem4Dem I gefördert. Insgesamt sind dafür rund 5,7 Millionen Euro vorgesehen.
Was geschieht an der Basis der muslimischen Zuwanderungsgesellschaft? Welche Initiativen gibt es, und wie versuchen Frauen und Mädchen, sich zu organisieren, um ihre Interessen in der Gesellschaft zu artikulieren? Um das herauszufinden, haben Prof. Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan von der Goethe-Universität sowie Prof. Dr. Bülent Uçar und Dr. Michael Kiefer von der Universität Osnabrück ihre Teams seit Anfang 2019 „ins Feld“ geschickt: Das heißt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben recherchiert, wo es bereits Projekte der muslimischen Selbstorganisation gibt, wo Frauen und Mädchen mit islamischen Glauben sich organisieren im Interesse einer gemeinsamen Sache. Was sind die Ziele dieser Projekte, und wie kann man das Erreichen dieser Ziele mit wissenschaftlicher Expertise unterstützen? Bis zu 10.000 Euro können die Projekte erhalten, um sich besser zu organisieren und nachhaltiger wirken zu können. Von Januar bis Dezember 2019 ist das Projekt Fem4Dem I in einer Art Pilotphase gelaufen, und nun hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration die Förderung des darauf aufbauenden Projekts bewilligt. Die Förderung steht im Kontext des Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus und des Strategiepapiers der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung.
In der Fortführung des Projekts soll die Zielgruppe nun erweitert werden, indem auch Jungen- und Männerarbeit in den Blick kommen. Die Zielsetzung bleibt jedoch gleich: Die Initiativen sollen enger mit der Wissenschaft verzahnt und auf ihrem Weg hin zu mehr Eigenständigkeit und Professionalisierung unterstützt werden. 15 Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter forschen im gesamten Bundesgebiet nach Beispielen muslimischer Selbstorganisation und übernehmen für jeweils drei bis vier dieser Projekte die wissenschaftliche Begleitung. „Wir bieten ihnen eine inhaltliche und strategische Beratung an und unterstützen sie dabei, Anschluss an die Regelsysteme zu finden“, erklärt Dr. Kulaçatan. Dabei würden gezielt Probleme angesprochen und wissenschaftlich analysiert.
„Das ist für eine Universität ungewöhnlich: Wissenschaft begibt sich als Akteur ins soziale Feld“, erklärt Prof. Behr. Diese neue Rolle führe zu einem erweiterten Verständnis von Wissenschaft, mache diese „engagierter, kritischer“. Zusammen mit dem Team der Universität Osnabrück habe man ein echtes „Dreamteam“ gebildet: „Osnabrück ist vor allem stark in der Theorie der Sozialen Arbeit, sie arbeiten eng mit den Wohlfahrtsverbänden und den kommunalen Entscheidungsträgern zusammen“, so Behr. Der Großteil des Projekts werde jedoch von Frankfurt aus gesteuert, außerdem spiele hier der Aspekt der Genderforschung eine größere Rolle.
Die Projekte könnten von ihrer Ausrichtung her ganz unterschiedlich sein, sagt Dr. Kulaçatan. In der Pilotphase beteiligte sich zum Beispiel eine Gruppe aus Bielefeld, in der sich muslimische Frauen gegen Antisemitismus in der Stadtgesellschaft engagierten. „Diese Frauen haben auf mehreren Seiten mit Vorurteilen zu kämpfen, wir helfen ihnen, ein Konzept zu entwickeln, damit sie erfolgreich Aufklärung betreiben können, zum Beispiel in Schulen und in der Erwachsenenbildung“, so die Erziehungswissenschaftlerin. Die Frauen müssten auch lernen, mit Rückschlägen klarzukommen und nicht aufzugeben – auch dabei würden sie vom Projekt Fem4Dem gestärkt.
Bilder zum Download finden Sie unter dem Link: www.uni-frankfurt.de/87969984
Bildtext: Bild 1: Einige der Fem4Dem Wissenschaftlerinnen am Rande einer gemeinsamen Tagung.
Bild 2: Die Migrations- und Bildungsexpertin Bahar Aslan auf dem Podium einer Fem4Dem-Tagung.
Bild 3: Prof. Harry Harun Behr lehrt am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität.
Bild 4: Dr. Meltem Kulaçatan hat das Projekt Fem4Dem initiiert. (Fotos: Deniz Greschner/Hilal Akdeniz)
Psychologen der Goethe-Universität Frankfurt erforschen Kurzzeitgedächtnis visueller Eindrücke
Dr. Birgit Sander tritt Nachfolge von Dr. Großkinsky an
Forscherteam der Goethe-Universität und der Universität Hildesheim fragt Eltern und Kinder nach ihren Erfahrungen mit den Corona-Beschränkungen
Professorin der Goethe-Universität tritt das Amt im Dezember 2020 an.
Erfreulicher Platz 8 in den Naturwissenschaften