Unsere Pressemitteilungen informieren Sie über aktuelle Ereignisse aus der Universität. Dazu zählen neue Forschungsergebnisse, universitäre Themen und Veranstaltungsankündigungen. Sie wollen regelmäßig über Neuigkeiten aus der Goethe-Universität informiert werden? Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen.
Mobilitätsforscher der Goethe-Universität starten Umfrage unter Bürgerinnen und Bürger zur Frankfurter Verkehrspolitik
Amerikanische Akademie prämiert Studie zur regenerativen Behandlung von Kieferknochenabbau mit R. Earl Robinson Regeneration Award
Wissenschaftler der Goethe-Universität präzisieren bisherige 2D-Modelle im internationalem Konsortium COVID19-NMR
Das Archiv des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität wurde zur Ausarbeitung eines Nominierungsantrags aufgefordert
Diskussionsreihe widmet sich der Frage, inwiefern Rassedenken und Rassismus bei Immanuel Kant zu finden ist. Die virtuellen Sitzungen beginnen ab dem 20. November und sind online verfügbar.
Studie zu Berufsperspektiven von Absolventinnen und Absolventen der islamisch-theologischen Studien und der Religionspädagogik gestartet
Was wird eigentlich aus den Alumni der islamisch-theologischen Studien und der Religionspädagogik? Wie gelingt ihnen der Berufseinstieg? Welche Beschäftigungsmöglichkeiten bietet der Arbeitsmarkt? Antworten soll eine Verbleibstudie liefern, die nun von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Universität Frankfurt gemeinsam mit den Universitäten Gießen und Mainz durchgeführt wird.
FRANKFURT. Seit 2011 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) zusammen mit den Bundesländern mehrere Standorte für
islamisch-theologische Studien und Religionspädagogik an deutschen
Universitäten. Zentrales Ziel ist es, Lehrkräfte für den islamischen
Religionsunterricht und muslimische Theologen und Theologinnen auszubilden
sowie Studierende für Gemeindepädagogik, soziale Arbeit und Seelsorge in
muslimischen Kontexten zu qualifizieren. Mittlerweile studieren mehr als 2.500
junge Menschen einen der beiden Studiengänge. Seit 2014 treten Absolventinnen
und Absolventen dieser Studiengänge in den Arbeitsmarkt ein. Fachleute gehen
davon aus, dass diese jungen Menschen in den schulischen, universitären oder
sozialen Bereich und in religionsgemeinschaftliche Beschäftigungsfelder gehen.
Eine nun
gestartete Verbleibstudie wird dies erstmals näher untersuchen. Sie wird von
der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) gemeinsam mit
der Universität Gießen (Dr. Naime Cakir-Mattner, Professorin für Islamische
Theologie mit Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung) und der Universität
Mainz (Dr. Constantin Wagner, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem
Schwerpunkt Heterogenität) durchgeführt. „Bis jetzt besteht kein gesichertes
Wissen darüber, ob Absolventinnen und Absolventen tatsächlich in den
angenommenen Berufsfeldern beschäftigt sind, wie sie selbst ihre
Beschäftigungssituation einschätzen und wie gut ihr Studium sie auf den
Arbeitsmarkt vorbereitet“, sagt Professorin Naime Cakir-Mattner.
Die
Verbleibstudie soll qualitative und quantitative Erkenntnisse liefern. Die
quantitative Erhebung wird einen Überblick über die angewählten Berufsfelder,
die beruflichen Positionen sowie die Beschäftigungssituation der Alumni bieten
und erfassen, welche Faktoren zu (Miss-)Erfolg führen. „Im qualitativen Teil
der Studie werden wir die Alumni zu ihren Erfahrungen und Bewertungen sowie
ihren beruflichen Zukunftsperspektiven befragen“, so Professor Constantin
Wagner.
Dr. Jan Felix
Engelhardt, Geschäftsführer an der AIWG, über die Verbleibstudie: „Aus unserer
Expertise ‚Wer studiert Islamische Theologie?' wissen wir, dass die
Studierenden nur selten konkrete Berufsperspektiven haben. Die Ergebnisse aus
der Verbleibstudie sollen dazu beitragen, die Studienangebote in islamischer
Theologie und Religionspädagogik besser an arbeitsmarktliche Bedürfnisse anzupassen.“
Über die
Projektleitung:
Dr. Jan Felix
Engelhardt ist Geschäftsführer an der AIWG. Zu seinen Forschungsschwerpunkten
zählen die Akademisierung muslimischer Wissensproduktion in Deutschland und
Europa sowie das Verhältnis zwischen Theologie, Gesellschaft und Politik.
Dr. Naime
Cakir-Mattner ist Professorin für Islamische Theologie mit Schwerpunkt
muslimische Lebensgestaltung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu ihren
Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Migration, Gender und Religion,
Islamfeindlichkeit und Rassismus, Islam und Muslime im europäischen Kontext.
Dr. Constantin
Wagner ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt
Heterogenität an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen
Forschungsschwerpunkten zählen Heterogenität und soziale Ungleichheit in der
postmigrantischen Gesellschaft sowie Islam(verständnisse) im postkolonialen
Europa. Er ist Autor der AIWG-Expertise „Wer studiert Islamische Theologie? Ein
Überblick über das Fach und seine Studierenden“.
Informationen:
Stefanie
Golla
Koordinatorin
Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie
für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft
Telefon
069 798-22459
E-Mail
golla@aiwg.de
https://aiwg.de/
Chemiker der Universität Göttingen und der Goethe-Universität charakterisieren Schlüsselverbindung für katalytischen Stickstoffatom-Transfer
Synthetisch erzeugte Bläschen sind Mini-Labore für maßgeschneiderte Moleküle – möglicher Ersatz für Rohstoffgewinnung aus Öl
DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ an der Goethe-Universität geht in die zweite Runde
Förderung ermöglicht Projekte zum Originalerhalt von schriftlichem Kulturerbe an der Universitätsbibliothek
Forscherteams der Goethe-Universität und der Universität Hildesheim starten zweite Studie zur Befindlichkeit von Jugendlichen in der Corona-Krise
Die Theatergruppe am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe-Universität präsentiert im Wintersemester drei Produktionen online.
Lyrikerin übernimmt die Stiftungsgastdozentur im Wintersemester 2020/21. Vorlesung wird digital stattfinden.
Politikwissenschaftler*innen der Goethe-Universität untersuchen Auswirkungen von direkter Bürgerbeteiligung auf Gleichheit in europäischen Demokratien
Ringvorlesung der Hessischen Theaterakademie bringt Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ins Gespräch
Der Frankfurter Strafrechtler Matthias Jahn und Kollegen der Universitäten Tübingen und Düsseldorf haben im Auftrag des Bundesjustizministeriums die Realität gerichtlicher Absprachen untersucht
Kultusministerium und Goethe-Universität vereinbaren Kooperation
Förderer unterstützen mit insgesamt 1,45 Millionen für klinische Covid-19-Studie zu Schwersterkrankten
Die Ethnologin Lene Faust hat für ihre herausragende Dissertation den Forschungsförderungspreis des Frobenius Instituts erhalten
IWAK der Goethe-Universität entwickelt im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums regionale Roadmaps für flexible Angebote