​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

 

Feb 7 2020
14:29

Brückenschlag zwischen Lernkultur und Digitalisierung: LAK20 findet im März auf dem Campus Westend statt.

Neue Ausgabe des UniReport stellt weltweit größte Konferenz zu Learning Analytics vor 

FRANKFURT. „Shaping the future of the field“: Die weltweit wichtigste Konferenz zu Learning Analytics findet im März an der Goethe-Universität statt. Prof. Hendrik Drachsler, einer der verantwortlichen Organisatoren, erläutert in der neuen Ausgabe des UniReport Design, Potenziale und Grenzen des recht jungen Forschungsfeldes der Bildungswissenschaft, an dem Informatiker, Psychologen und Pädagogen gleichermaßen beteiligt sind. Der Begriff Learning Analytics beschreibt das technikgestützte Messen und Auswerten von Daten aus Lernprozessen, um das Lernen zu unterstützen und zu optimieren.

Hendrik Drachsler setzt darauf, dass die Europäer im Diskurs mit ihren internationalen Kollegen ihre ethischen Maßstäbe stark machen können. Die Menschen, davon ist der Bildungsforscher überzeugt, müssen bei der Nutzung von Learning Analytics mit einbezogen werden – es gehe um ein „human centered design“. 600 Teilnehmende aus allen Erdteilen werden zur LAK20 erwartet. Die Konferenz ist eine Veranstaltung der weltweit vernetzten Society for Learning Analytics Research (SoLAR); Ausrichter der LAK 20 sind das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, die Goethe-Universität Frankfurt und die TU Darmstadt.

Zwei weitere Themen der aktuellen Ausgabe beschäftigen sich ebenfalls mit dem Thema Digitalisierung: Die AG Medien des Fachbereichs Erziehungswissenschaften hat Antworten zur wichtigen Frage erarbeitet, wie die Digitalisierung die Kulturen des Lernens und der Wissensvermittlung verändert. Und im Projekt KUSs haben Studierende Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse digitale Präsentationstechniken für die Abschlussprüfung vermittelt.

Die weiteren Themen im UniReport 1/Februar 2020:

  • Kein Schlussstrich unter die Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen:  Prof. Sybille Steinbacher zum 25-jährigen Jubiläum des Fritz Bauer Instituts.
  • „Man muss beide Sprachen lieben“: Studentinnen des „kleinen Faches“ Lusitanistik erzählen von ihrem Studium.
  • Sprachkritik in Zeiten von Social Media: Der Linguist Prof. Horst Dieter Schlosser zu „Klimahysterie“, Unwort des Jahres 2019.
  • Das (un)beschriebene Blatt: Ein Rückblick auf 60 Jahre Frankfurter Poetikvorlesungen.
  • Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Der Ökophysiologe Wolfgang Brüggemann erforscht, welche Baumarten ein wärmeres Klima aushalten.
  • Goethe, Deine Forscher: Der Wirtschaftswissenschaftler Raimond Maurer im Porträt.
  • Nicht nur eine Herrschaftsform: Der Historiker Till van Rahden hat sich in seinem neuen Buch mit Demokratie als „Lebensform“ beschäftigt.
  • Fiktion darf (un)wahr sein: Fragen an den Frankfurter Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler Jan Wilm zu seinem Debütroman „Winterjahrbuch“.
  • Wann ist die Politologie gesellschaftlich relevant? Auf der 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) ging es auch um die Rolle der Wissenschaft in der medialen Öffentlichkeit
  • Auf dem Weg zu einem Unternehmensstrafrecht: Nachbericht zur zehnten Ausgabe der Tagungsreihe ECLE zum Thema „Wirtschaftsstrafrecht und Systeme“.
  • Leben oder Sterben: Die Goethe Law Clinic (GLC) diskutierte zur Seenotrettung im Mittelmeer.
  • „Mit Gender-Wissen in die Praxis!“ Studierende berichten von einem Workshop an der Goethe-Universität.
  • Zwei Monate am Institute of Humanities and Social Sciences der Peking University. Ein Reisebericht von Prof. Bertram Schefold.
  • Sehnsucht nach Spiritualität ungebrochen: Ruth Habermann, Pfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde, verabschiedet sich nach 20 Jahren in den Ruhestand.
  • Sprachpotenziale stärken: Das Projekt Herkunftssprachen im Sprachenzentrum der Goethe-Universität.

Der UniReport 1/2020 steht zum kostenlosen Download bereit unter https://www.unireport.info/aktuelle-ausgabe.