​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

 

Mai 23 2024
11:47

Der neue Poetikdozent Aris Fioretos wird am 4. Juni seinen ersten Vortrag im Rahmen der Frankfurter Poetikvorlesungen halten. 

Geografisch nirgendwo beheimatet, an vielen Orten zuhause

FRANKFURT. Der schwedische Schriftsteller, Übersetzer und Publizist Aris Fioretos wird der neue Poetikdozent an der Goethe-Universität. Seine Vorlesungen, die am 4., 11. und 18. Juni auf dem Campus Westend in deutscher Sprache gehalten werden, sind überschrieben mit „Solarplexus – über einen Schriftsteller und seinen Körper“. Neben den drei Vorlesungen wird sich ein Begleitworkshop zum Thema „Literatur ¬– Übersetzung – Kritik“ mit Aris Fioretos auseinandersetzen. In seiner Abschlusslesung im Literaturhaus wird Fioretos aus seinem letzten Roman „Die dünnen Götter“ lesen. 

„Auch wenn ich mich geografisch nirgendwo wirklich beheimatet fühle, bin ich an vielen Orten zu Hause. So ist es wohl auch mit den drei, vier Sprachen, in denen ich halbwegs aufrecht und bodenständig wandele“, hat Aris Fioretos im Gespräch mit dem UniReport betont. Der Kosmopolit, der seine Romane auf Schwedisch verfasst, hat griechische Wurzeln, ist in Schweden aufgewachsen, seine erste Sprache war Deutsch. Fioretos hat als Gastprofessor für deutsche Literatur in den USA gearbeitet, er lebt zeitweise in Deutschland. Der Kosmopolit ist gegenwärtig einer der vielseitigsten europäischen Intellektuellen. Neben Romanen wie u.a. „Der letzte Grieche“ (dt. 2011), „Nelly B.s Herz“ (dt. 2020) oder „Die dünnen Götter“ (dt. 2024) hat er Essays wie „Das Maß eines Fußes“ (dt. 2008) publiziert, aber auch die erste Werkausgabe von Nelly Sachs (2010-11) herausgegeben und zu Friedrich Hölderlin, Walter Benjamin und Paul Celan literaturwissenschaftlich gearbeitet. 

Seit 2010 lehrt Fioretos als Professor für Ästhetik an der Hochschule Södertörn bei Stockholm. Darüber hinaus ist er auch als Übersetzer, u.a. von Paul Auster, Vladimir Nabokov und Jan Wagner ins Schwedische, in Erscheinung getreten. Für sein bisheriges Werk wurde Aris Fioretos vielfach ausgezeichnet: u.a. mit dem Literaturpreis der SWR-Bestenliste (2011), dem Jeanette Schocken Preis der Stadt Bremerhaven (2017). Außerdem erhielt er 2020 das Bundesverdienstkreuz. 

Termine: 

Poetikvorlesungen: 
Aris Fioretos, Solarplexus - Über einen Schriftsteller und seinen Körper
4., 11. und 18. Juni 2024, Jeweils 18:15 Uhr
Campus Westend der Goethe Universität, Hörsaalzentrum HZ 2. 
Für die öffentlichen Vorlesungen ist keine Anmeldung erforderlich. 

Begleitworkshop:
Aris Fioretos: Literatur ¬– Übersetzung – Kritik
19. Juni 2024, 10-16 Uhr, Campus Westend der Goethe Universität, Casino 1.811
Moderation: Achim Geisenhanslüke
Mit Vorträgen von Barbara Naumann (Zürich) und Christian Metz (Aachen) sowie einer Diskussionsrunde mit Aris Fioretos, Paul Berf und Hans Jürgen Balmes

Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung, Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Abschlusslesung:
Die dünnen Götter. 
19. Juni 2024, Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2.
Karten und weitere Informationen unter: https://literaturhaus-frankfurt.de/ 

Im Interview mit dem UniReport reflektiert Aris Fioretos über seine sprachliche Heimat, schildert seine Faszination für Paul Auster und spricht außerdem über seinen neuesten Roman, der das Leben eines alternden Rockmusikers in Berlin thematisiert: https://tinygu.de/lobtQ 

Kontakt: Prof. Dr. Susanne Komfort-Hein, Geschäftsführerin Poetikvorlesungen; Maximilian Koch, wissenschaftlicher Mitarbeiter; Tel: 069/798-32855; poetik@lingua.uni-frankfurt.de


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Büro für PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069/798-13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de