​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​ – 2022

Unsere Pressemitteilungen informieren Sie über aktuelle Ereignisse aus der Universität. Dazu zählen neue Forschungsergebnisse, universitäre Themen und Veranstaltungsankündigungen. Sie wollen regelmäßig über Neuigkeiten aus der Goethe-Universität informiert werden? Abonnieren Sie unsere Pressemitteilungen.

Pressestelle Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno Platz 1
60323 Frankfurt 
presse@uni-frankfurt.de

 

Okt 20 2022
11:34

Mit neuem Büro für Nachhaltigkeit will Goethe-Universität Potenziale von Nachhaltigkeit für Uni-Entwicklung mobilisieren

Goethe-Universität: Auf Kurs Richtung Nachhaltigkeit

FRANKFURT. Die Goethe-Universität möchte sich in den nächsten Jahren konsequent in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln. In ihren insgesamt elf strategischen Handlungsbereichen, die seit 2021 gelten, benennt sie Nachhaltigkeit als eines ihrer wichtigsten Ziele. Dieser Anspruch spiegelt sich auch im aktuellen Forschungsprofil wieder: „Sustainability and Biodiversity“ – Nachhaltigkeit und Biodiversität – lautet einer der insgesamt sechs Forschungsschwerpunkte der Goethe-Universität:

„Die Goethe-Universität muss als eine der größten und forschungsstärksten deutschen Universitäten auch Verantwortung für die jetzigen und kommenden Generationen übernehmen. Im Programm für meine Präsidentschaft habe ich diesen Anspruch mit dem Leitsatz `Wissen für Entwicklung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert´, überschrieben“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Enrico Schleiff. „Der Wandel der Goethe-Universität hin zu einer nachhaltigen Organisation unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen hat daher für mich besondere Priorität“, so Schleiff. „Deshalb machen wir uns auf den Weg.“

Im Spätsommer 2022 erfolgte daher die Neugründung des „Büros für Nachhaltigkeit“ – einer Abteilung mit fünf Mitarbeitenden im Leitungsbereich, die direkt das Präsidium berät und diesem inhaltlich zuarbeitet, jedoch vor allem in die gesamte Universität hinein vernetzt ist. Schleiff: „Wir werden unser Ziel einer nachhaltig ausgerichteten Universität nur erreichen, wenn wir den Nachhaltigkeitsanspruch auch praktisch einlösen. Daher fangen wir jetzt an, Nachhaltigkeit innerhalb der Goethe-Universität systematisch und bestmöglich in Governance, Betrieb, Forschung, Lehre und Transfer für die weitere Entwicklung und Exzellenz der Goethe-Universität zu verankern, ebenso im Bewusstsein und Handeln der Universitätsangehörigen.

Schleiff bedankte sich anlässlich der PK am 20.10. auch bei den Studierenden für ihre wertvollen Anregungen: „Ich bin sehr dankbar, dass ein wesentlicher Impuls für die Gründung eines Büros für Nachhaltigkeit direkt aus der Studierendenschaft kam. Das zeigt: Studierende übernehmen aktiv Verantwortung für ihre Universität und die nachhaltige Gestaltung ihrer Mitwelt. Andererseits zeigt die Gründung auch, dass wegweisende Impulse aus der Studierendenschaft vom Präsidium – im Sinne nachhaltiger „Partizipation“ – ernst genommen und sogar eine dauerhafte institutionelle Form erhalten. Im studentischen GreenOffice stehen die Studierenden dem Nachhaltigkeitsbüro weiterhin beratend zur Seite.“

Das Büro für Nachhaltigkeit koordiniert von zentraler Seite den gesamten Nachhaltigkeitsprozess der Goethe-Universität und bildet das Bindeglied zwischen der Hochschulleitung, den Hochschullehrenden, den wissenschaftlichen Mitarbeitenden, den Mitarbeitenden aus Technik und Verwaltung, den Studierenden sowie externen Partner*innen. Die breit gefächerten Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements werden so an einer Stelle gebündelt.

„Das Nachhaltigkeitsbüro stärkt die Zukunfts-, Innovations- und Strategiefähigkeit der Goethe-Universität. Zugleich stärkt es den Austausch mit der sich wandelnden deutschen Hochschullandschaft, die sich vermehrt ihrer eigenen Verantwortung innerhalb einer sozial-ökologischen Transformation stellt“, erklärt der Leiter des Nachhaltigkeitsbüros, Dr. Johannes Reidel.

Um die Transformation zu einer nachhaltig agierenden Universität zu gestalten, unterstützt das Nachhaltigkeitsbüro die Hochschulleitung bei der Umsetzung einer ganzheitlichen Organisationsentwicklung im Sinne eines "Whole Institution Approach". Konkret bedeutet das, sich in der Universität nicht nur inhaltlich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, sondern alle Prozesse am Prinzip der nachhaltigen Entwicklung auszurichten.

Die übergeordneten, kontinuierlichen Aufgabenbereiche des Nachhaltigkeitsbüros sind insbesondere: 

  • Strategieberatung und Kompetenzentwicklung 
  • Koordination und Unterstützung 
  • Vernetzung und Best-Practice-Austausch 
  • Kommunikation und Transfer

Von den verschiedenen Zielen von Nachhaltigkeit, die die Goethe-Universität bereits anpackt oder künftig anpacken wird, sticht vor allem der Sektor des Energiemanagements heraus:

„Krisenzeiten eröffnen auch Möglichkeitsfenster für notwendige Veränderungen, wie beispielsweise die Energiewende und damit die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Aus ökologischer Sicht ist jede eingesparte Tonne CO2 ein Gewinn für den Klimaschutz“, sagte Kanzler Dr. Albrecht Fester.

Die Goethe-Universität investiert daher in mittlerer (30 Mio.) zweistelliger Millionenhöhe in energetische Gebäudesanierung, nachhaltige Stromerzeugung und energetische Ertüchtigung technischer Anlagen, um fossile Energien und damit CO2 einzusparen. Mit

  • energetischen Sanierungen von Gebäuden,
  • neuen Photovoltaikanlagen auf 12 Gebäudedächern,
  • konsequenter Umstellung auf LED-Leuchttechnik sowie
  • Sanierung von Belüftungs-, Klimasystemen und weiteren energieintensiven Anlagen

solle ein zusätzliches Einspar-Volumen von jährlich insgesamt mehr als 4 Millionen Euro erzielt werden, so Fester.
Terminhinweis: Den aktuellen Stand von Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität diskutieren Vertreter*innen aller Statusgruppen in einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Fishbowl-Format am 22. November ab 18 Uhr im Festsaal am Campus Westend. Angehörige der Universität sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und mit den Kolleg*innen des Nachhaltigkeitsbüros in den Austausch zu kommen. 


Redaktion: Dr. Olaf Kaltenborn, Leiter PR & Kommunikation, Tel: 069 798-13035, Fax: 069 798-763 12531, kaltenborn@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 20 2022
11:28

Öffentliche Vortragsreihe an der Universität des 3. Lebensalters (U3L) 

Digitalisierung im Alltag

FRANKFURT. Der rasante Fortschritt auf dem Weg der Digitalisierung verändert alles: die Art und Weise, wie wir kommunizieren, leben, lernen und arbeiten. Das haben uns die Entwicklungen in der Corona-Pandemie besonders deutlich gezeigt.  Online-Kurse sind inzwischen fast schon selbstverständlich geworden und auch im Gesundheitswesen treffen wir vermehrt auf digitale Systeme. Zusätzlich spielt die Frage der Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle; hier kann die Digitalisierung zu intelligenteren Lösungen beitragen. Die digitalen Entwicklungen werden aber nicht von allen als Erleichterung empfunden, damit verbinden sich auch Ängste, abgehängt zu werden und nicht mehr voll in der Gesellschaft integriert zu sein.

In der Vortragsreihe der Universität des 3. Lebensalters werden technische Entwicklungen und gesellschaftliche Auswirkungen aufgezeigt. Die Teilnahme ist für alle Interessierten gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vorträge der Reihe:

28.10.2022
Prof. Dr. Bernd Ulmann: Zurück in die Zukunft – Analogrechnen im 21. Jahrhundert

11.11.2022
José David da Torre Suárez: Vom Leuchtturm für die Region: das Modell der Digitalstadt Darmstadt

25.11.2022
Prof. Dr. Christoph Becker: Banken, Kapitalmarkt oder Digitalplattformen? Welcher Weg führt zu einer nachhaltigen Finanzierung von Bürgern und Gesellschaft?

20.01.2023
Heinz Fuchs: Digitalisierungsschub durch Corona

03.02.2023
Prof. Dr. Ulrich Schwanecke: Künstliche Neuronale Netze – seit 80 Jahren ein Rätsel

17.02.2023
Margit Weil & Uwe Pistorius: Digitalisierung im deutschen und europäischen Gesundheitswesen

Jeweils freitags von 12:00–14:00 Uhr; Hörsaaltrakt Bockenheim, Hörsaal H I, Campus Bockenheim

Kontakt und weitere Informationen
Geschäftsstelle der U3L, E-Mail: u3l@em.uni-frankfurt.de, Tel: 069 / 798-28861
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag, 9.30-12.30 Uhr und 13.30-16.00 Uhr
Homepage: www.u3l.uni-frankfurt.de


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Büro PR & Kommunikation, Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 20 2022
11:21

Neue Forschungsgruppe in der Ökonomie an der Goethe-Universität

Wie sich familiäre Entscheidungen auf die Wirtschaft auswirken – und umgekehrt

Singles, Paare, alleinerziehende Elternteile, Familien mit einem Kind oder mit mehreren – private Haushalte können sehr unterschiedlich aussehen. Eine neue Forschungsgruppe an der Goethe-Universität will herausfinden, wie das individuelle Verhalten von Haushalten einerseits und die gesamtwirtschaftliche Situation und die Familienpolitik andererseits einander beeinflussen.

FRANKFURT. Wie Einkommen, Konsum und Vermögen in einer Volkswirtschaft verteilt sind, hat viel mit den Entscheidungen zu tun, die in den einzelnen Haushalten getroffen werden. Die Forschungsgruppe „Makroökonomische Implikationen von Intra-Haushalt-Entscheidungen“ will die Verhaltensweisen einzelner Haushaltsmitglieder im Hinblick auf Konsum-, Beschäftigungs- und Investitionsmöglichkeiten stärker in den Blick nehmen und deren Wechselwirkung erforschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Forschungen für zunächst vier Jahre mit 2,44 Millionen Euro finanzieren. Sprecher der Gruppe ist Prof. Alexander Ludwig, der an der Goethe-Universität die Professur für Public Finance and Macroeconomic Dynamics innehat. Die Forschungsgruppe besteht ausschließlich aus Frankfurter Ökonomen: Georg Dürnecker, Professor für Internationalen Handel, Entwicklung und Wachstum, die Leibniz-Preisträgerin Nicola Fuchs-Schündeln, Professorin für Makroökonomie und Entwicklung, Leo Kaas, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Arbeitsmärkte sowie die Nachwuchswissenschaftlerinnen Chiara Lacava und Dr. Zainab Iftikhar, die ebenfalls auf arbeitsmarkt- und familienökonomische Fragestellungen spezialisiert sind.

„Traditionelle makroökonomische Modelle berücksichtigen die Dynamik in privaten Haushalten nicht. Jeder Haushalt wird durch ein einziges Mitglied repräsentiert. Mit Hilfe komplexer Wirtschaftsmodelle können wir nun Interaktionen zwischen den Haushaltsmitgliedern in makroökonomische Modelle einführen“, erklärt Prof. Ludwig, der Sprecher der Gruppe. Auf diese Weise werde man dazu beitragen, die mikroökonomischen Grundlagen der Makroökonomie noch besser zu verstehen. Das Thema Ungleichheit soll nicht nur zwischen Haushalten untersucht werden, sondern auch innerhalb von Haushalten – z.B. der ungleichen Einkommensverteilung zwischen Mann und Frau.

Die Forschungen sind in acht Projekte gegliedert, die unterschiedliche Themen bearbeiten werden. Eines der Projekte widmet sich der Frage, inwiefern die Möglichkeit, Eizellen einzufrieren und damit die Realisierung des Kinderwunsches zu vertagen, die Arbeitsbiographien von Frauen beeinflussen kann. Manche Firmen bieten bei diesem Jahr eine Kostenübernahme an, um so die Arbeitskraft im Betrieb halten zu können. Doch welche Auswirkungen hat dies auf die Frauen? Und auf die gesamte Volkswirtschaft? Weitere Themen sind etwa die Auswirkungen innerfamiliärer Arbeitsteilung auf die Einkommenssituation von Individuen oder die Wohnentscheidungen von Familien in Abhängigkeit von wohnungspolitischen Maßnahmen.

Die Forschenden erhoffen sich von ihrer Arbeit eine grundlegende Bereicherung der Kenntnisse darüber, wie ökonomische Maßnahmen wirken, die etwa durch Steuer- und Transferzahlungen Arbeitsangebots-, Spar-, Fertilitäts- und Wohnnachfrageentscheidungen beeinflussen. Diese Maßnahmen sollen sowohl hinsichtlich ihrer gesamtwirtschaftlichen Effizienz- als auch ihrer Verteilungswirkungen untersucht werden. Um diese Zusammenhänge zu verdeutlichen, untersuchen sie etwa, inwieweit eine Spezialisierung eines Partners in einer Familie auf dem Arbeitsmarkt, verursacht etwa durch die Geburt eines Kindes oder durch steuerpolitische Maßnahmen wie Ehegattensplittingtarife, zu stärkerer Ungleichheit zwischen Männern und Frauen führt und inwieweit dies die gesamtökonomische Effizienz verringert – z.B. durch eine verringerte Erwerbspartizipation von Frauen – oder etwa erhöht – da eine stärkere Spezialisierung die Arbeitsproduktivität des Main Breadwinners im Haushalt steigert.

Bild zum Download: https://www.uni-frankfurt.de/126914376

Bildtext: Der Ökonom Prof. Alexander Ludwig ist Sprecher der neuen Forschungsgruppe „Makroökonomische Implikationen von Intra-Haushalt-Entscheidungen". (Foto: Dettmar)

Weitere Informationen
Prof. Dr. Alexander Ludwig
Chair of Public Finance and Macroeconomic Dynamics
Department Economic Policy & Quantitative Methods, Faculty of Economics and Business
Goethe-Universität
Telefon +49 (0)69 798-30036
E-Mail mail@alexander-ludwig.com
https://alexander-ludwig.com/


Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Büro PR & Kommunikation, Telefon 069 798-13066, Fax 069 798-763-12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 19 2022
12:18

Forum für Firmen und Stellensuchende am 2. und 3. November

Jobbörse der Naturwissenschaften in Präsenz

FRANKFURT. Zum 22. Mal und endlich wieder in Präsenz, findet die Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen 

am 2. und 3. November, jeweils von 9:30 bis 16 Uhr
am Campus Riedberg der Goethe-Universität,
Max von Laue Str. 9,
60439 Frankfurt am Main

statt. Veranstalter ist der Fachbereich 14 – Biochemie, Chemie und Pharmazie – der Goethe-Universität in Kooperation mit dem JungChemikerForum (Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.) und dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main. Den Organisatoren ist es gelungen, international renommierte Konzerne, insbesondere aus der Chemie- und Pharmabranche, als Teilnehmer zu gewinnen.

An beiden Tagen haben Studierende, Doktoranden, Absolventeninnen und Absolventen der Fächer Chemie, Biochemie, Pharmazie, Biologie, Physik, Geowissenschaften und Medizin aus dem gesamten Bundesgebiet wieder Gelegenheit, sich zu informieren und weiterzubilden und direkt in Kontakt mit Firmenvertretern zu treten.

Am 2. November bereiten zahlreiche Workshops, Seminare und Bewerbungsmappen-Checks umfangreich auf das Thema Bewerbung und Selbstmarketing vor. Eine Anmeldung hierfür erfolgt ausschließlich über die Internetseite der Jobbörse (www.jobboerse-ffm.de). Am 3. November gibt es an den Messeständen Gelegenheit zum Gespräch mit Firmenvertretern und zum näheren Kennenlernen potentieller Arbeitgeber. Namhafte Firmen aus der Chemie-, Biotechnologie-, Pharmabranche sowie der zugehörigen Consultingbranche aus ganz Deutschland präsentieren sich an diesem Tag und informieren über Einstiegs-, Praktika- und Karrieremöglichkeiten. Für die Messe ist keine Anmeldung erforderlich. Zum Abschluss des Tages besteht die Möglichkeit, bei einem Bewerbungsgespräch auf der Bühne „live“ dabei zu sein.

Veranstaltungsflyer und Plakat zum Download unter: https://www.uni-frankfurt.de/126621888

Information und Anmeldung zu Workshops und Bewerbungsmappen-Check: www.jobboerse-ffm.de

Dr. Andreas Lill
Referent für Lehre und Studium
Fachbereich 14 – Biochemie, Chemie und Pharmazie
Telefon 069 798-29550
lill@uni-frankfurt.de
Instagram: https://www.instagram.com/jcf_frankfurt/


Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Büro PR & und Kommunikation, Telefon 069 798-13066, E-Mail sauter@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 19 2022
11:58

Humanpathogenes Bakterium Bartonella henselae dient internationalem Forschungsteam als Modellorganismus für hochresistente Infektionserreger

Infektionsforschung: Antikörper verhindern Infektion von Zellen 

An Bakterien der Art Bartonella henselae haben Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität Frankfurt, des Universitätsklinikum Frankfurt, des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen und der Universität Oslo erstmals demonstriert, dass Antikörper gegen bestimmte Oberflächenproteine von bakteriellen Krankheitserregern deren Eindringen in Wirtszellen verhindern kann. Die Ergebnisse sind wichtig für die Entwicklung neuer Medikamente gegen hochresistente Infektionserreger.

FRANKFURT. Infektionen stellen eine wesentliche Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar, insbesondere solche mit hochresistenten Erregern. Gefährlich wird es, wenn es Erregern gelingt, den Organismus zu besiedeln und nachfolgend schwere Infektionen auszulösen. Im ersten Schritt einer solchen Infektion heften sich derartige Erreger immer an die Oberfläche von Wirtszellen an. Von hieraus nehmen Infektionen dann ihren weiteren Verlauf, was zum Beispiel darin resultiert, dass die Erreger tiefer liegende Gewebeschichten befallen.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um Prof. Volkhard Kempf vom Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikum Frankfurt ist es jetzt gelungen, bei einem Bakterium diesen Adhäsionsmechanismus erfolgreich zu blockieren und damit die Infektion von Wirtszellen zu verhindern. Dazu untersuchten die Forscher und Forscherinnen den Erreger der Katzenkratzkrankheit, Bartonella henselae. Die Katzenkratzkrankheit wird durch Katzen übertragen; betroffen sind vor allem kleine Kinder, die unter anderem an geschwollenen und verhärteten Lymphknoten rund um die Infektionsstelle – meist eine Kratz- oder Bissverletzung durch die Katzen – leiden.

Bartonella-Bakterien befallen die Zellen, die die Blutgefäße auskleiden, so genannte Endothelzellen. Sie heften sich über ihr Oberflächenprotein Bartonella-Adhäsin A (BadA) an ein Protein (Fibronektin) der so genannten „extrazellulären Matrix“ an. Hierbei handelt es sich um ein Geflecht aus Eiweißfasern, dem die Endothelzellen aufliegen.

Um herauszufinden, welche Teile des BadA-Proteins für den Adhäsionsvorgang wichtig sind, statteten die Forscherinnen und Forscher Bartonella-Bakterien unter anderem mit verschiedenen genetisch veränderten BadA-Varianten aus, um dann zu untersuchen, inwieweit diese Varianten noch Fibronektin binden konnten. Als feststand, welche BadA-Abschnitte die Bindung verantworten, wurden Antikörper gegen diese Abschnitte hergestellt und in Zellkulturexperimenten erstmals gezeigt, dass solche Antikörper die Infektion durch Bakterien verhindern können.

Prof. Volkhard Kempf erklärt: „Bartonella henselae ist kein sehr gefährliches Pathogen, und in den meisten Fällen erfordert die Katzenkratzkrankheit keine spezifische Behandlung. Für uns ist Bartonella henselae allerdings sehr wichtig als Modellorganismus für weitaus gefährliche Erreger wie zum Beispiel Acinetobacter baumannii, der als gefährlicher Wundinfektionserreger häufig Resistenzen gegen mehrere Antibiotika aufweist. Das BadA-Protein von Bartonella henselae gehört zu den sogenannten ‚trimeren Autotransporter-Adhäsinen', die auch in Acinetobacter und einer Reihe weiterer Keime für die Adhäsion an menschliche Zellen verantwortlich sind. Eine medikamentöse Blockade dieser Adhäsine ist daher ein viel versprechender Ansatz zur Bekämpfung gefährlicher bakterieller Infektionen.“

Diese Forschung wurde durch das Viral and Bacterial Adhesin Network Training (ViBrANT) Programm, ein HORIZON 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union unter der Marie Skłodowska-Curie Stipendium-Vereinbarung, durch das Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland, durch das BMBF-Projekt „PROXYDRUGS“ sowie durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Publikation: Arno Thibau, Diana J. Vaca, Marlene Bagowski, Katharina Hipp, Daniela Bender, Wibke Ballhorn, Dirk Linke, Volkhard A. J. Kempf: Adhesion of Bartonella henselae to Fibronectin Is Mediated via Repetitive Motifs Present in the Stalk of Bartonella Adhesin A. https://journals.asm.org/doi/10.1128/spectrum.02117-22

Hintergrund: Wie Bakterien an Zellen andocken: Basis für die Entwicklung einer neuen Klasse von Antibiotika  (22. Juni 2022) https://www.puk.uni-frankfurt.de/121406585/Wie_Bakterien_an_Zellen_andocken__Basis_f%C3%BCr_die_Entwicklung_einer_neuen_Klasse_von_Antibiotika

Bilder zum Download:
https://www.kgu.de/fileadmin/redakteure/Presse/Bilder_Pressmitteilungen/2022/Bartonella_henselae.jpg

Bildtext: Bildtext: Adhäsion von Bartonella henselae (blau) an menschliche Blutgefäßzellen (rot). Diese Bindung des Bakteriums an die Wirtszellen konnte mit Hilfe von Antikörpern blockiert werden. Bildquelle: https://www.mdpi.com/2075-4418/11/7/1259

Weitere Informationen
Prof. Dr. med. Volkhard A. J. Kempf
Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Frankfurt
Tel: +49 (0)69 6301–5019
volkhard.kempf@kgu.de
Internet: https://www.kgu.de/einrichtungen/institute/zentrum-der-hygiene/medizinische-mikrobiologie-und-krankenhaushygiene


Redaktion: Dr. Markus Bernards, Referent für Wissenschaftskommunikation, Büro PR & Kommunikation, Telefon 069 798-12498, Fax 069 798-763-12531, bernards@em.uni-frankfurt.de

 

Okt 19 2022
11:52

Buch- und Medienpraxis an der Goethe-Universität lädt zum Infoabend ein. 

Fortbildungsprogramm vermittelt zwischen Studium und kultur- und medienbezogenen Berufspraxis

FRANKFURT. Am 17. November 2022 um 18.30 Uhr lädt das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis Studierende und Hochschulabsolvent*innen zum Infoabend an die Goethe-Universität Frankfurt ein. Die Koordinatorinnen informieren über Möglichkeiten zur Teilnahme und das Konzept des Abendprogramms zur Berufsorientierung im Kultur- und Medienbereich. Lehrende und Teilnehmende erzählen von ihren Kursen und Erfahrungen. Danach gibt es Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. Ein neuer Jahrgang startet im Sommersemester 2023, der Bewerbungsschluss zur Teilnahme endet am 15. Dezember 2022.

Das Fortbildungsprogramm vermittelt zwischen Studium und kultur- und medienbezogenen Berufspraxis. Es wendet sich an qualifizierte Hochschulabsolvent*innen sowie Berufstätige zur Weiterqualifizierung. Die Buch- und Medienpraxis kooperiert seit 1997 mit Verlagen, Zeitungen, Museen, Rundfunk- und Fernsehsendern sowie anderen kulturellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet. Die Dozierenden des Programms sind profilierte Vertreter*innen dieser Berufsbereiche und machen die Studierenden durch praktische Übungen mit dem Erwartungshorizont ihres Berufsfeldes vertraut. Am Ende der Kurse steht die Durchführung eigener Veranstaltungen und Projekte durch die Teilnehmer*innen.

Die Bewerbungsfrist für den zweisemestrigen Studiengang läuft bis zum 15.12.2022. Das Programm kann berufs- oder studienbegleitend absolviert werden. Über zwei Semester finden an drei Abenden der Woche (Montag, Dienstag, Mittwoch) von 18 bis 22 Uhr insgesamt zwölf Kurse statt. Pro Jahrgang befassen sich die 30 ausgewählten Teilnehmer*innen mit den Themen Lektorat, Audiojournalismus, Fernsehpraxis, Zeitungsjournalismus, Literaturkritik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Ausstellungskonzeption, Buchgestaltung und -herstellung in Print und Digital sowie Digital Marketing und Social Media.

Infoabend:
17. November 2022, 18.30 Uhr
Casino 1.801 (Renate von Metzler Saal), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend

Kontakt:
Ansprechpartnerinnen: Franziska Haug und Nicola Menzel (Koordination); Prof. Dr. Heinz Drügh (Leitung); Tel.: 069/798-23626; bmp@lingua.uni-frankfurt.de; www.buchundmedienpraxis.de
Facebook: facebook.com/buchundmedienpraxis
Instagram: instagram.com/buchundmedienpraxis


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Büro PR & Kommunikation, Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 18 2022
13:22

Kombiniertes Vorgehen wirkt laut Studie der Goethe-Universität Frankfurt am besten

Rückenschmerz-Therapie: Um 84 Prozent gesteigerte Erfolgsquote

Geht eine Therapie gegen chronische Rückenschmerzen gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse der Patienten ein, sind die Erfolgschancen deutlich größer als bei Standardbehandlungen. Kommt ergänzend ein psychotherapeutisches Verfahren dazu, die kognitive Verhaltenstherapie, lassen sich die Schmerzen sogar noch effektiver lindern. So das Ergebnis einer Metastudie der Goethe-Universität Frankfurt, bei der die Daten von über 10.000 Patienten kombiniert ausgewertet wurden. Aus der Studie lässt sich schließen: Entsprechend den Vorgaben der Nationalen Versorgungsleitlinie sollten multimodale Therapien im deutschen Gesundheitswesen stärker gefördert werden.

FRANKFURT. Bewegungsmangel, Fehlbelastung, Überbelastung, Dauerstress am Arbeitsplatz oder privat - es gibt viele Ursachen für die Volkskrankheit Rückenschmerz. Bei nicht wenigen Betroffenen sind die Beschwerden sogar chronisch. Das heißt, sie halten über lange Zeit an oder treten immer wieder auf. Linderung können angeleitete Sport- und Bewegungstherapien bringen. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören Physiotherapie, Krafttraining und Stabilisationstraining. Doch wie kann die Therapie möglichst erfolgreich sein? Welche Vorgehensweise lindert den Schmerz am effektivsten? Dazu hat eine kürzlich im Journal of Pain veröffentlichte Metastudie der Goethe-Universität Frankfurt neue Erkenntnisse gebracht.

Als Datenbasis dienten 58 randomisierte, kontrollierte Studien (randomised controlled trials, RCTs) von mehr als 10.000 Patientinnen und Patienten weltweit, die unter chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich leiden. Zuerst wurden die für das Thema relevanten Daten aus den Originalmanuskripten herausgefiltert, dann zusammengefasst ausgewertet. Bei den Auswertungen ging es zum einen darum, ob und wie sehr sich Standardbehandlungen und personalisierte Behandlungen im Ergebnis voneinander unterscheiden. Personalisiert bedeutet, es gibt eine Art persönliches Coaching, bei dem Therapeuten gezielt auf Potenziale und Bedürfnisse der Patienten eingehen und gemeinsam mit ihnen entscheiden, wie die Therapie aussieht.

Das Resultat der Studie: Eine personalisierte Behandlung führte zu einer deutlichen Steigerung der Effekte bei chronischen Rückenschmerzen im Vergleich zu Standard-Bewegungstherapien. Die Erfolgsquote bei der Schmerzlinderung lag 38 Prozent höher als bei einer Standardbehandlung. "Der höhere Aufwand der Personalisierung lohnt sich, da die Patienten in klinisch relevantem Ausmaß davon profitieren", sagt der federführende Autor Privatdozent Dr. Johannes Fleckenstein vom Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

Die Studie ging aber noch weiter. Das Frankfurter Forscher-Team verglich neben den Standardbehandlungen und den personalisierten eine dritte Gruppe von Behandlungen. Bei diesen wurden personalisierte Trainingseinheiten mit einer so genannten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) kombiniert. Dieses Gesprächsverfahren geht davon aus, dass negative Gedanken und Verhaltensweisen rund um das Thema Schmerz schmerzverstärkend wirken. Also lernen Schmerzpatienten, ihren Umgang mit dem Schmerz zu verändern. Sie bauen Bewegungsängste ab oder bekommen Taktiken zur Schmerzbewältigung beigebracht. Dadurch merken sie, dass sie durchaus nicht hilflos sind. Doch was trägt die psychotherapeutische Unterstützung durch KVT tatsächlich zum Behandlungserfolg bei? Hier ergab sich bei der Datenanalyse folgendes: Wurden personalisierter Ansatz und KVT kombiniert, lag die Erfolgsquote in Hinblick auf die Schmerzlinderung beeindruckende 84 Prozent höher als bei einer Standardbehandlung. Die kombinierte Therapie, auch multimodale Therapie genannt, führte also zum mit Abstand besten Ergebnis.

Fleckenstein sieht in der Studie "den dringenden gesundheitspolitischen Appell", kombinierte Angebote in der Versorgung und Vergütung zu stärken. "Im Vergleich zu anderen Ländern, etwa den USA, stehen wir in Deutschland zwar relativ gut da. Wir haben zum Beispiel eine geringere Verschreibung von starken Betäubungsmitteln wie Opiaten. Aber die Rate an unnötigen Röntgenuntersuchungen, die im Übrigen auch zur Chronifizierung von Schmerzen beitragen können, oder ungenauen OP-Indikationen ist noch immer sehr hoch." Dies läge, so Fleckenstein, auch an den ökonomischen Anreizen, also der verhältnismäßig hohen Vergütung solcher Maßnahmen. Anders sei die Situation bei schmerztherapeutischen Einrichtungen. Die sind laut Fleckenstein zwar nicht defizitär, aber eben auch keine Cash Cow für Investoren. Hier gelte es, die ökonomischen Rahmenbedingungen zu verbessern. Denn: Langfristig spare Schmerztherapie aus gesundheitsökonomischer Sicht viel Geld, wohingegen Tabletten und Operationen eher selten zu einer mittel- und langfristigen Schmerzlinderung führten.

Publikation: Johannes Fleckenstein, Philipp Floessel, Tilman Engel, Laura Krempel, Josefine Stoll, Martin Behrens, Daniel Niederer. Individualized Exercise in Chronic Non-Specific Low Back Pain: A Systematic Review with Meta-Analysis on the Effects of Exercise Alone or in Combination with Psychological Interventions on Pain and Disability. The Journal of Pain (2022) https://doi.org/10.1016/j.jpain.2022.07.005

Bilder zum Download: https://www.uni-frankfurt.de/126745085

Bildtext: Wer viel sitzt und sich wenig bewegt, entwickelt häufig Rückenschmerzen. Foto: Markus Bernards für Goethe-Universität Frankfurt

Weitere Informationen
Privatdozent Dr. Johannes Fleckenstein
Sportmedizin und Leistungsphysiologie
Institut für Sportwissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt
johannes.fleckenstein@sport.uni-frankfurt.de
Instagram: @docfleckenstein


Redaktion: Dr. Markus Bernards, Referent für Wissenschaftskommunikation, Büro PR & Kommunikation, Telefon 069 798-12498, Fax 069 798-763-12531, bernards@em.uni-frankfurt.de

 

Okt 18 2022
13:15

Die Cornelia Goethe Colloquien beschäftigen sich im Wintersemester mit intersektionaler Theoriebildung zu geschlechtsbezogener Gewalt. 

Zur Aktualität geschlechtsbezogener Gewalt 

FRANKFURT. Gewalt gegen Frauen, Mädchen und dissidente Körper ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema feministischer Bewegungen weltweit geworden. Proteste gegen geschlechtsbezogene Gewalt und ihr gesellschaftliches Echo verdeutlichen die Bedeutung des Themas. Obwohl die Frauen- und Geschlechterforschung seit Beginn dazu forscht, ist das Thema in den letzten Jahren in den Hintergrund gerückt.

Die Cornelia Goethe Colloquien „Gender(ed) Violence. Zur Aktualität geschlechtsbezogener Gewalt“ greifen aktuelle Debatten aus Forschung und Praxis zum Thema Gewalt im Geschlechterverhältnis im Wintersemester 2022/23 auf. Die eingeladenen Referent*innen richten im Laufe des Semesters einen intersektional informierten Blick auf die vielfältigen Formen der Gewalt, die vor allem weibliche und dissidente Körper sowie Menschen, die von der Norm abweichend begehren, trifft.

Eröffnet werden die Colloquien mit dem Roundtable

„Gestern, heute, morgen –
Zur Theoretisierung von geschlechtsbezogener Gewalt in Deutschland.“
am Mittwoch, 26. Oktober, um 18 Uhr c.t.
im PEG-Gebäude, PEG 1.G191,
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main.

Carol Hagemann-White, Lisa Gabriel und Dorothea Zimmermann diskutieren die Entstehung des Forschungsfeldes geschlechtsbezogener Gewalt aus der feministischen Bewegung, die unterschiedlichen Wege der Theoretisierung und die Institutionalisierung feministischer Praxis. Das Gespräch soll die Bedeutung theoretischer Erkenntnisse für Gender Studies, feministische Bewegungen und sozialarbeiterische Praxis, aber auch das historische Gewordensein des Forschungsfeldes ‚Gewalt und Geschlecht' beleuchten.

Das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse lädt in Kooperation mit dem GRADE Center Gender, dem Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität, dem Gleichstellungsrat des Fachbereichs 03 und der Heinrich Böll Stiftung Hessen zu dieser öffentlichen Veranstaltungsreihe ein. Der Eintritt ist frei.

Weitere Termine:

09.11.2022 - online
Xavier Guadalupe-Diaz
Transgressed: The State of Transgender Intimate Partner Violence in the US

23.11.2022
Laura Wolters und Hilkje C. Hänel
Gewalt mit System? Vergewaltigung als soziale Praxis

07.12.2022
Rolf Pohl
Männlichkeit, Sexualität, Gewalt. Sozialpsychologische Überlegungen zur Persistenz sexueller Gewaltverhältnisse

11.01.2023 – online
Ulrike Lembke
Femi(ni)zide: Gewalt im Geschlechterverhältnis als Leerstelle im deutschen Rechtsdiskurs

25.01.2023
Birgit Sauer
Geschlechtergewalt. Materialistisch-feministische Staatstheorie als Analyseperspektive

01.02.2023 – online
Verónica Gago und Rita Segato
Körper – Ökonomien – Gewalt

08.02.2023
Kirsten Campbell
Researching Gender and Violence: A Case Study of Conflict-related Sexual Violence

Information:
Johanna Leinius, Cornelia Goethe Centrum, Telefon: +49(0)69-798-35103, Mail: Leinius@em.uni-frankfurt.de
Detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung für die online-Veranstaltungen: https://www.cgc.uni-frankfurt.de/cornelia-goethe-colloquien/  


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Abteilung PR & Kommunikation, Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 17 2022
15:11

Hochschulsport der Goethe-Universität ausgezeichnet

„Bewegen, Begegnen und Erleben“

Die Goethe-Universität ist Hochschule des Jahres 2022: Für ihr innovatives und vorbildhaftes Gesundheits- und Sportprogramm sind die Hochschulsportler*innen der Universität am vergangenen Samstag vom „allgemeinen deutschen hochschulsportverband“ (adh) ausgezeichnet worden.  

FRANKFURT. Entspannen durch Gedankenreisen? Muskelaufbau durch Krafttraining? Oder lieber Stockfechten Canne de Combat? Das „Zentrum für Hochschulsport“ (ZfH) bietet für die Studierenden und Mitarbeitenden der Goethe-Universität rund 50 verschiedene Sportarten an. Für dieses Angebot und insbesondere auch für ihr innovatives Gesundheitskonzept wurde die Goethe-Universität nun vom „allgemeinen deutschen Hochschulverband“ prämiert; sechs Einrichtungen aus insgesamt 203 Mitgliedsuniversitäten waren in die engere Auswahl gekommen. Auf einer Gala-Veranstaltung in Berlin nahmen am vergangenen Samstag Martin Miecke, der Leiter des Zentrums, und sein Team den Preis für das beste Sport- und Gesundheitsprogramm an einer Hochschule entgegen.

Neben dem vielfältigen klassischen Sport- und Bewegungsprogramm für die Hochschulangehörigen hob Laudator Dr. Arne Göring, Hochschulsportleiter der Universität Göttingen, vor allem auch die kreativen Initiativen des Hochschulsports im Bereich Gesundheitsförderung hervor. Die Initiative ,Bewegt studieren – Studieren bewegt! 2.0' sei bundesweit führend; als vorbildhaft bezeichnete Göring auch die innovativen Event-Formate zur Förderung der sozialen Bindung Studierender. Initiativen wie Outdoor-Gruppensingen, Online-Spieleabende und Stand-Up-Paddling auf dem Main als Teamevent haben sich vor allem im Lockdown als sozialer Kleber erwiesen.

Prof.in Dr. Christiane Thompson zeigte sich erfreut über die höchste zu vergebende institutionelle Ehrung des adh: „Als Hochschule schätzen wir die Arbeit unseres Zentrums für Hochschulsport sehr. Denn hier werden nicht nur abwechslungsreiche Sportveranstaltungen, Turniere und Exkursionen organisiert, sondern auch das körperliche und seelische Wohlbefinden aller Studierenden und Unimitarbeitenden in den Blick genommen. Besonders deutlich wurde das in der Pandemie, als das außergewöhnliche digitale und Präsenzangebot des Hochschulsports für den sozialen Zusammenhalt der Universitätscommunity sorgte. Wie das gelungen ist? Indem Martin Miecke, der Leiter des Zentrums, mit seinen engagierten Mitarbeitenden ein hochkreatives Team bildet, dem er großen Gestaltungsspielraum gibt. Dass diese Arbeit jetzt gewürdigt wird, darüber freuen wir uns sehr.“

Hochschulsportleiter Martin Miecke ergänzte: „Wir freuen uns als Hochschulsport-Team wahnsinnig über die Auszeichnung und fühlen uns darin bestärkt, die positiven Entwicklungen in den einzelnen Arbeitsbereichen und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Angebote voranzutreiben. In diesem Zusammenhang möchte ich den Übungsleitenden, meinem hauptamtlichen Team, den studentischen Mitarbeitenden und allen Kolleginnen und Kollegen an der Universität, die an der Kollektivleistung der letzten Jahre beteiligt waren, danken. Das Erreichte macht uns stolz, und wir freuen uns, weiterhin unseren Beitrag für eine attraktive, leistungsfähige und innovative Goethe-Universität zu leisten, ganz unter dem Motto , Bewegen, Begegnen und Erleben'.“

Bild zum Download: https://www.uni-frankfurt.de/126705162

Bildtext: Das Team des Zentrums für Hochschulsport der Goethe-Universität: v.l.n.r. Sabrina Liedke, Jasmin Marscheck-Zimmer, Henning Blumenroth, Lukas Ensch, Joshua Kliewer, Isabelle Andre, Martin Miecke und Luisa Klein (Fotos: Jean-Marc Wiesner)


Redaktion: Pia Barth, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Büro PR & Kommunikation, Telefon 069 798-12481, Fax 069 798-763-12531, p.barth@em.uni-frankfurt.de

 

Okt 17 2022
11:20

Veranstaltungsreihe des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse und dem Gastland Spanien 

Wie präsentiert sich Spanien auf der Buchmesse? 

FRANKFURT. Am Donnerstag, den 20. Oktober, 16-18 Uhr (Campus Westend, SH 3.103), lädt das Institut für Romanische Sprachen und Literaturen zu einer Diskussionsveranstaltung auf dem Campus Westend ein. Das Thema ist: „Die desbordes creativos der spanischen Gegenwartsliteratur. Gespräch mit Michi Strausfeld über den Gastlandauftritt Spaniens“. Die diesjährige Buchmesse ist mit Spanien als Ehrengast aus romanistischer Perspektive besonders relevant. Sie gibt nicht nur einen Einblick in die aktuellen Neuerscheinungen, sondern auch in die Selbstpräsentation des Landes unter dem Motto „Creatividad desbordante“ (Sprühende Kreativität).

Mit der wohl bedeutendsten Vermittlerin spanischer und lateinamerikanischer Literatur, Scout und Autorin Michi Strausfeld wollen PD. Dr. Frank Estelmann und Dr. Karen Genschow vor diesem Hintergrund ein Gespräch über die Buchmesse als kultur- und literaturvermittelnde Instanz führen. Das Gespräch soll den diesjährigen Gastlandauftritt Spaniens mit dem von 1991 vergleichen und die gegenwärtigen Herausforderungen der spanischen Literatur im gesellschaftlichen Kontext Spaniens thematisieren.

Die Veranstaltung findet bereits thematisch im Kontext des geplanten Masterstudiengangs „Internationale Literaturen und Buchmärkte“ statt, zu dessen Vorbereitung Dr. Karen Genschow eine halbe Stelle im Rahmen der QSL-Fördermittel Lehre erhalten hat. Ein von ihr gehaltenes Begleitseminar wird interessierten Studierenden einen vertieften Einblick in die diesjährige Buchmesse ermöglichen. Daneben organisiert das Institut für Romanische Sprachen und Literaturen zwei Autorenlesungen, die eine von Migrationen geprägte transkulturelle Perspektive auf die Gegenwartsliteratur Spaniens werfen sollen:

  • Lesung mit Najat El Hachmi, 19.10.2022, Romanfabrik (20h)
  • Lesung mit Patricio Pron, 21.10.2022, TTZ Marburg (19h) (gemeinsam mit der Romanistik der Universität Marburg)

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit dieser intensiven Zusammenarbeit mit der Buchmesse, den Verantwortlichen für den Gastlandauftritt Spaniens und verschiedenen städtischen Akteuren unser Lehrangebot erweitern und damit auch bei den Studierenden auf reges Interesse stoßen“, betont dazu Dr. Karen Genschow.  PD Dr. Frank Estelmann ergänzt: „Die Veranstaltungsreihe zeigt, dass es möglich ist, die jährliche Frankfurter Buchmesse zu nutzen, um wichtige Akteure des Buchmarktes an die Universität zu holen und gleichzeitig auch außerhalb der Universität als Literaturvermittler in Erscheinung zu treten, so wie das an vielen Standorten von Buchmessen in aller Welt längst üblich ist“.

Kontakt:
Dr. Karen Genschow, Genschow@em.uni-frankfurt.de; PD Dr. Frank Estelmann, Estelmann@em.uni-frankfurt.de


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Abteilung PR & Kommunikation, Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 14 2022
16:44

Kolloquium am Frobenius-Institut präsentiert aktuelle Projekte aus der ethnologischen Forschung

Patrick Bahners zur Debatte über Raubkunst

FRANKFURT. Neueste Felsbildforschungen in Namibia, traditionelle Rituale in Sibirien, das Nachtleben in Istanbul – das Kolloquium des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität präsentiert im kommenden Semester aktuelle Forschungsarbeiten aus dem In- und Ausland. Zum Auftakt spricht

am kommenden Montag, 17. Oktober, 16:15 Uhr
Raum 454 im IG-Farben-Gebäude
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Patrick Bahners, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, über das Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ von Bénédicte Savoy. Savoy, die in Berlin und Paris Kunstgeschichte lehrt, rekonstruiert darin eine Verschwörung deutscher Museumsdirektoren mit der Absicht, Rückgabeforderungen aus Afrika zu vereiteln. Die Autorin spielte in der Raubkunstdebatte in Frankreich eine große Rolle, da Präsident Macron sie und den senegalesischen Sozialwissenschaftler Felwine Sarr mit einem Bericht zu den Möglichkeiten der Rückgabe afrikanischer Kunst beauftragt hatte. Der Bericht hat gerade in Deutschland starke Reaktionen ausgelöst, in deren Zusammenhang das Eigentum an den Benin-Bronzen an Nigeria übertragen wurde. Unter dem Titel „Eigentum ist Diebstahl?“ durchleuchtet Patrick Bahners nun anhand von Savoys Text die öffentliche Debatte und die Rolle von Wissenschaft und Politik.

Das Forschungskolloquium, das ein großes Spektrum von Themen aufspannt, findet jeweils montags von 16:15 bis 17:45 Uhr im IG-Farben-Gebäude, Raum 454 statt. Die Vorträge sind zum Teil in deutscher, zum Teil in englischer Sprache. Geleitet wird das Kolloquium von Prof. Roland Hardenberg, Direktor des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität.

Die Termine
17. Oktober 2022
Eigentum ist Diebstahl?
Bénédicte Savoy und die deutschen Museen
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung

24. Oktober 2022
The substances of distant intimacies: Handling social relations through material objects in a Kyrgyz village
Louise Bechtold, Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung

31. Oktober 2022
Sahlins, Graeber und die “theory of value"
Erhard Schüttpelz, Universität Siegen

7. November 2022
Teaming up with termites: Appraising the termites' contributions to earth technologies in West Africa
Jan Jansen, Leiden University

14. November 2022
„A jiboia não para", the boa does not stop: Ayahuasca as a relational resource for the Huni Kuin of the Jordão river
Felix Uhl, Goethe-Universität

21. November 2022
Morals of the market: Negotiating value pluralism in Istanbul's nightlife scene
Samuel Williams, Max-Plack-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale)

28. November 2022
Das ob-ugrische Bärenfest, ein sibirischer Ritualkomplex zwischen Paternalismus, Extraktivismus und Perspektivismus
Stephan Dudeck, University of Tartu, Estonia

12. Dezember 2022
Tätigkeiten und Angebote des FID Sozial- und Kulturanthropologie
Matthias Harbeck, Humboldt-Universität Berlin

19. Dezember 2022
The changing role of the museum around the world
François Mairesse, Sorbonne Nouvelle, Paris

9. Januar 2023
Geschichten aus der Steinzeit: Frankfurter Felsbildforschung in Namibia
Gabriele Franke, Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung

23. Januar 2023
On the saf(v)e side: informal economic associations in the Ethiopian diaspora
Kim Glück, Kelemework Tafere Reda, Sophia Thubauville,
Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung

30. Januar 2023
Broadcasting history at Radio Rurale de Kayes (1980s–2000s): Radiophonic genres, cultural brokerage and the transformation of knowledge in Mali
Aissatou Mbodj-Pouye CNRS, Paris

6. Februar 2023
Schooling dilemmas: Conflicts over education, children and agro-pastoralism on Ethiopia's Southwestern Frontier
Sabrina Maurus Universität Bayreuth

Das ausführliche Programm finden Sie unter: https://www.frobenius-institut.de/images/stories/News/Kolloquium/Kolloquium20222023/frob_kolloq_2022_23_online.pdf

Informationen:
Frobenius-Institut für Kulturanthropologische Forschung
Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon +49(0)6979833050
Fax +49(0)6979833101
frobenius@em.uni-frankfurt.de
www.frobenius-institut.de


Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & und Kommunikation, Telefon 069 798-13066, E-Mail sauter@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 14 2022
12:07

Universitätsbibliothek und Institut für Jugendbuchforschung eröffnen am 18. Oktober Ausstellung zur Kinderbuchsammlung Walter Benjamins.  

„ein/aus gepackt“: Die Kinderbuchsammlung Benjamin

FRANKFURT. Walter Benjamins Kinderbuchsammlung ist vermutlich der einzige Teil seiner Bibliothek, der Flucht, Exil und Krieg weitgehend geschlossen überstanden hat. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, die Sammlung an die Goethe-Universität zu holen, wo sie seither in der Bibliothek für Jugendbuchforschung aufbewahrt wird. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie der konservatorischen Sicherung der gut 200 historischen Bände beleuchten die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und das Institut für Jugendbuchforschung in einer Ausstellung Inhalt und Bedeutung des Bestandes. Welche Stationen hat die Sammlung durchlaufen? Welche Rolle spielte sie für Benjamins Denken und Schreiben? Welche Fragen werfen die Bände und ihre Illustrationen heute auf?

Die Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt nimmt den Moment des Aus- und Einpackens zum Ausgangspunkt und greift damit die dialektische Spannung zwischen Ordnung und Unordnung auf, die Benjamin in Bezug auf Sammlungen und Sammelnde immer wieder hervorgehoben hat. Sie verbindet wissenschaftliche, visuelle und künstlerische Perspektiven und sensibilisiert für die Bedeutung von restauratorischer und bibliothekarischer Arbeit bei historischen Beständen.

Bei der Eröffnung der Ausstellung am 18.10.2022 werden nach Grußworten der Bibliotheksdirektorin Daniela Poth, der Institutsleiterin Prof'in Dr. Ute Dettmar und des Dekans des Fachbereichs Prof. Dr. Rembert Hüser zwei Vorträge näher in den Gegenstand einführen. Die Kinderbuchillustratorin Pei-Yu Chang berichtet von ihrer Arbeit an dem Bilderbuch Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin und der Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll wird sich in seinem Vortrag „Das Kind als Diktator“ mit Benjamins „Programm eines proletarischen Kindertheaters“ auseinandersetzen. Ergänzt werden diese Perspektiven durch die eigens für die Ausstellung erstellte Medieninstallation des Künstlers Ilan Manouach und die musikalische Kommentierung von Ketty van Doln. Die Ausstellungseröffnung ist öffentlich und der Besuch ohne Voranmeldung möglich.

ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin
19.10.2022-7.2.2023
Dienstags bis sonntags von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Eröffnung der Ausstellung: 18.10.2022, 17.30 Uhr
Schopenhauer-Studio, Universitätsbibliothek Frankfurt
Bockenheimer Landstraße 134-136, 60325 Frankfurt

https://www.ub.uni-frankfurt.de/ausstellung/benjamin.html

Kontakt für Pressefragen allgemein: Bernhard Wirth, Stabsabteilungen Personalentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek, Tel. +49 (69) 798 39223; Mail: pr-team@ub.uni-frankfurt.de

Instagram: frankfurter_dinge
Twitter: ub_ffm
#ein_aus_gepackt


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Abteilung PR & Kommunikation, Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 14 2022
11:10

Universität des 3. Lebensalters begeht ihr Jubiläumssemester mit vielfältigem Veranstaltungsangebot. Anmeldung noch bis zum 31. Oktober möglich. 

40 Jahre U3L

FRANKFURT. Ohne Prüfungen und ohne Noten, aber mit freier Wahl der Themen und einem Stundenplan nach eigenem Rhythmus – so lässt sich ein sehr persönlicher Bildungsweg an der Universität des 3. Lebensalters gestalten. Und das schon seit 40 Jahren.  Im Wintersemester 1982/83 erschien das erste Veranstaltungsverzeichnis der Universität des 3. Lebensalters (U3L). Die Pioniereinrichtung der Bildung im Alter von einst hat sich in den letzten 40 Jahren zu einer der größten Senior*innen-Universitäten in Deutschland entwickelt. Ihr reichhaltiges wissenschaftlich orientiertes Bildungsprogramm bietet der großen Anhängerschaft beständig intellektuelle Herausforderung und geistige Heimat. Vor der Pandemie waren fast 4.000 Studierende eingeschrieben. Unter den völlig veränderten Bedingungen in den letzten beiden Jahren halbierte sich die Zahl, nun steigt sie wieder. Die Veranstaltungen im Jubiläumssemester beginnen ab dem 17. Oktober. Für den Einstieg gibt es weder Altersgrenzen noch Bildungsvoraussetzungen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 31.10. möglich, die Studiengebühr für das Semester beträgt 150 Euro.

Das aktuelle Veranstaltungsverzeichnis umfasst mehr als 100 Vorlesungen, Seminare und Arbeitsgruppen. Etwa die Hälfe davon finden in den Hörsälen auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Universität statt und die andere Hälfte wird im digitalen Format durchgeführt. Schwerpunkte bilden Veranstaltungen der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft, aber auch beispielsweise Kulturanthropologie, Gesellschaftswissenschaften, Psychologie, Musikgeschichte und naturwissenschaftliche Themen sind vertreten.

Mit dieser Mischung zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen geht die U3L auf den Wunsch der Mehrzahl der Teilnehmenden ein. Etwa 52% würden in Zukunft gern beide Formate im Programm der U3L sehen, 30% plädieren für ein Onlineangebot und 18% für Präsenzveranstaltungen. Gerade für diese Gruppe war es ein sehr freudiges Erlebnis, als im letzten Semester bereits wieder ein kleines Präsenzangebot stattfand, um nach zwei Jahren Online-Lehre wieder vor Ort U3L-Veranstaltungen besuchen zu können. Die direkten persönlichen Gespräche sind ihnen wichtig; inzwischen punktet bei vielen aber auch die unkomplizierte Online-Teilnahme. Mit einer Befragung am Ende des vergangenen Semesters hat die U3L diese und viele weitere Informationen gesammelt, um ihre Programmplanung möglichst nah an den Bedürfnissen der Zielgruppe auszurichten.

Das 40-jährige Jubiläum wird am Ende des Semesters am 28. und 29. März 2023 mit einer großen Festtagung unter dem Motto „Lust an der Bildung“ gefeiert. Die Planungen dazu sind in vollem Gange. Ein wenig versteckt durchzieht das Jubiläumsthema aber auch manche Semesterveranstaltung. Die beliebte Vortragsreihe Kunst nimmt den Zeitraum planerisch auf, indem die 40jährige Epoche der Jahre 1874 bis 1914 betrachtet wird verbunden mit dem Thema „Weltanschauungen im Spiegel der Kunst“. In 11 Vorträgen werden die vielen unterschiedlichen Stile und Gedankenwelten präsentiert, die diese Zeit geprägt haben, von der ersten Impressionismus-Ausstellung bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs. 

Kontakt und weitere Informationen:

Geschäftsstelle der U3L, u3l@em.uni-frankfurt.de; Tel: (069) 798-28861. Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag, 9.30-12.30 Uhr und 13.30-16.00 Uhr. www.u3l.uni-frankfurt.de  


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Abteilung PR & Kommunikation, Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 14 2022
10:19

Der Direktor des Instituts für Sozialforschung, Prof. Stephan Lessenich, spricht in der neuen Ausgabe des UniReport über das hundertjährige Jubiläum des IfS und die künftige enge Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität. 

Problemdeutung nicht nur am Schreibtisch

FRANKFURT. Im August 1922 wurde ein Memorandum zur Gründung verfasst, im Juni 1924 dann das erste Gebäude bezogen: Wenn das Institut für Sozialforschung sein Jubiläum feiert, feiert es eindreiviertel Jahre – „ein langes Jubiläumsjahr“, wie Prof. Stephan Lessenich im Interview mit dem UniReport betont. Lessenich ist als Nachfolger von Prof. Axel Honneth seit 2021 Direktor des Instituts und zugleich auch Professur für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität. Mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungstypen, so Lessenich, soll das Jubiläum begangen werden. Dazu zählt ein mehrtägiger Kongress im Studierendenhaus der Goethe-Universität, der sich auch an ein nichtakademisches Milieu wenden soll. Das Jubiläumsjahr soll auch genutzt werden zu hinterfragen, was die marxistische Tradition des Hauses und der Kritischen Theorie aus heutiger Sicht noch bedeute: „Welche Rolle spielen mithin heute noch Begriffe, Ideen und die programmatischen Setzungen des Marxismus, wie übersetzt man das in völlig veränderte gesellschaftliche Zeiten?“, so Lessenich im Gespräch mit dem UniReport.

Die Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität soll künftig enger gestaltet werden, so Lessenich, und zwar sowohl in der Forschung als auch in der Lehre: „Die Konstruktion meiner Professur als Kooperationsprofessur ist ja quasi die institutionalisierte Hoffnung darauf, dass IfS und in dem Fall der Fachbereich 03, aber auch die Goethe-Universität insgesamt, enger zusammenrücken, und zwar im operativen Geschäft, aber auch in der Art und Weise, Wissenschaft nach außen zu präsentieren.“ Lessenich kündigt die Entwicklung eines neuen Masterstudienganges „Critical Social Theory“ an, der die kritische Sozialforschung sichtbar in der grundständigen akademischen Lehre am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und darüber hinaus verankern soll.

Weitere Themen im aktuellen UniReport:

Aktuelles
-       Eine neue Bibliothek für 385.000 Bände: Im neu bezogenen Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) auf dem Campus Westend betreut die sechste Bereichsbibliothek ab jetzt die Fachgebiete der sogenannten „Kleinen Fächer“.
-       „Erziehung nach Auschwitz“ – enge Zusammenarbeit mit der Jüdischen Akademie: Der Erziehungswissenschaftler Prof. Wolfgang Meseth über seine Forschung und Lehre zum Thema.

Forschung
-       Resistenzen den Kampf ansagen: Immer mehr Erreger erwerben Eigenschaften, die sie unempfindlich gegen antibiotische Wirkstoffe machen – Forscher*innen suchen nach Lösungen.
-       Goethe, Deine Forscher*innen: Prof. Eveline Wuttke, Wirtschaftspädagogin, im Porträt.
-       Das Corona-Update Frankfurt: Wichtige Erkenntnisse zu Teststrategien, Impfschutz und Therapie. Die Virologin Prof. Sandra Ciesek über die Pandemie im Winter.
-       Bakterien für den Klimaschutz: alltagstaugliche Wasserstoffspeicherung und die Aussicht auf den Abbau von Kohlendioxid.
-       Spannungsgeladen und interkulturell anschlussfähig: Leibniz-Preisträger Prof. Hartmut Leppin setzt sich in seinem neuen Buch „Paradoxe der Parrhesie“ mit der antiken Wertschätzung der freien Rede in der Politik und im sozialen Bereich auseinander.

Studium, Lehre und Qualifikation
-       Fachschaften freuen sich über neue Mitstreiter*innen: Die Corona-Pandemie hat mitunter die studentische Partizipation erschwert, doch in der Präsenz zeigen wieder mehr Studierende Interesse an der Mitarbeit in Fachschaften und Gremien.
-       Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit: Interne Zwischenevaluation zeigt, dass die Goethe-Universität bei der Beseitigung der Unterrepräsentanzen vorangekommen ist.
-       Goethe on Tour: Deutschlandstipendiaten entwickeln interaktive Tour für den Campus Westend.
-       Gesundheitsförderung – ganz niedrigschwellig: Das Zentrum für Hochschulsport hat viele Ideen für einen aktiven Studierendenalltag entwickelt.

Campus
-       Man sieht es einer Person nicht von außen an“: Der Informatiker Prof. Andreas Dengel hat kürzlich das Netzwerk „Blue;Science“ ins Leben gerufen, um Menschen, die vom Thema Depressionen betroffen sind, zusammenzubringen. 
-       Wenn man weiß: Alles ist geregelt. Die Goethe-Universität ist als Stiftungsuniversität eine gute Adresse, wen man mit seinem Nachlass Forschung und Lehre unterstützen möchte.

International
-       Angehörige von Paul Bloomquist besuchten Campus Westend: Als am 11. Mai 1972 eine Bombe der RAF im damaligen Hauptquartier des V. US-Korps explodiert, tötet ein Splitter den amerikanischen Oberstleutnant – 50 Jahre später besucht seine Familie den Ort des Attentats am IG-Farben-Haus.

Rückblicke auf Veranstaltungen
-       10. UCT Science Day: Krebsforschende aus Frankfurt und Marburg standen im Austausch.
-       Eine Kultur des Hinsehens erreichen: Die Bad Homburg Conference des Forschungskollegs Humanwissenschaften zum Thema „Kindheit und Gewalt“.
-       Angst vor allem, was anders denkt“: eine Tagung zum Thema Homosexualität und Transgender des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam.
-       Spracherwerb als Schlüssel zum Verständnis der menschlichen Kognition: 15. Ausgabe der Internationalen Linguistik-Konferenz GALA an der Goethe-Universität.

Der UniReport 5/2022 steht zum kostenlosen Download bereit unter:
https://www.unireport.info/aktuelle-ausgabe


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Abteilung PR & Kommunikation, Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 13 2022
14:31

Neue Studierende der Goethe-Universität wurden auf der UNISTART-Messe von Universitätspräsident Enrico Schleiff, Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff und AStA-Vorstand begrüßt.

Auf geht’s ins Wintersemester

FRANKFURT. Für die rund 6.500 Erstsemester hat heute das Studium an der Goethe-Universität begonnen: Auf der UNISTART-Messe, die wieder als große Präsenzveranstaltung stattfinden konnte, wurde den „Erstis“ ein reichhaltiges Programm geboten, damit der Einstieg in eine neue Lebensphase auch gelingt. Im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend stellten sich zentrale Einrichtungen der Goethe-Universität, studentische Initiativen und Hochschulgruppen vor. Begrüßt wurden die neuen Studierenden von Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff, Frankfurts Stadtkämmerer und Personaldezernent Dr. Bastian Bergerhoff sowie für den AStA von Bleta Berisha und Tjark-Hagen Kandulski.

„Ich freue mich, dass Sie sich für ein Studium an unserer Goethe-Universität entschieden haben und wünsche Ihnen im Namen des Präsidiums alles Gute für das anstehende Wintersemester“, sagte Schleiff in seiner Begrüßung. Es gebe viel Neues zu entdecken - ob im Hörsaal und Seminarraum, im Labor, der Mensa oder auf den zahlreichen studentisch organisierten Treffen. Schleiff ermunterte die Studierenden dazu, die zahlreichen Angebote, welche die Goethe-Universität biete, zu nutzen, um auch über den Tellerrand des eigenen Fachs zu schauen, inter- oder gar transdisziplinär zu arbeiten. Auch die Partizipation in der Fachschaft, im Studierendenparlament, dem AStA oder im Senat sei wichtig, um die Universität mitzugestalten. Schleiff versicherte den Studierenden, dass das Wintersemester trotz Energiepreiskrise und anhaltender Corona-Pandemie wie geplant stattfinden werde: „Nach jetzigem Stand wird dieses Semester regulär in Präsenz durchgeführt werden und wir unternehmen alles, dass es so bleiben wird. Wir sind alle auch aufgerufen, einen Beitrag hierfür zu leisten, sei es durch Energieeinsparungen oder durch gegenseitige Rücksichtnahme, zum Beispiel durch die Nutzung von Masken in geschlossenen Räumen.“

Frankfurts Stadtkämmerer und Personaldezernent Dr. Bastian Bergerhoff sagte in seiner Begrüßung der Studierenden: „Ich beglückwünsche Sie sehr, dass Sie Ihr Studium hier an unserer Goethe-Uni beginnen. Hier können Sie alles lernen, was Sie für ein erfolgreiches Berufsleben und auch für ein lebenslanges Lernen benötigen. Sie studieren in einer der attraktivsten Großstädte, mit hoher Lebensqualität und einem umfangreichen Angebot an Kultur und Natur, Bildung und Freizeit, Cityleben und Grün, Sport und Shopping, interessanter Architektur und geschichtlicher Bedeutung; kurzum in einer Stadt, die alles bietet, was Sie sich nur wünschen können. Lernen Sie Frankfurt kennen, stellen Sie fest, wie lebens- und liebenswert die Stadt ist. Nutzen Sie aber auch Ihre Rechte als Bürger*innen. Nehmen Sie am gesellschaftlichen Leben teil. Seien Sie engagiert und fleißig, motiviert und diszipliniert, fair und weltoffen. Und ja: Haben Sie bei allem, was Sie tun, Spaß bei der Sache.“

Zum Wintersemester 2022/23 verzeichnet man an der Goethe-Universität ungefähr 6.500 Erstsemester. Stark nachgefragt sind unter anderem wieder die Fächer Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Pharmazie und Informatik.


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Abteilung PR & Kommunikation, Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de

 

FRANKFURT. Am 24. Juni 1822 starb der Schriftsteller, Komponist, Jurist und Zeichner E.T.A. Hoffmann. Er hinterließ ein einzigartiges, umfang- und facettenreiches Werk – darunter die „Lebensansichten des Katers Murr“, die vielfach adaptierte Erzählung „Der Sandmann“ und die Zauberoper „Undine“. Aus Anlass der 200. Wiederkehr von Hoffmanns Sterbejahr widmet sich die diesjährige Goethe-Ringvorlesung dieser Schlüsselfigur der Romantik. In 13 Abendvorträgen nähert sie sich dem Phänomen Hoffmann aus sehr unterschiedlichen Blickrichtungen. Den Auftakt macht
 
am Montag, 17. Oktober, 18 Uhr
in Hörsaal 6 im Hörsaalzentrum
auf dem Campus Westend

 
der Vortrag von Claudia Liebrand (Köln) zum Thema „Figurationen des Ungeheuren. Menschen, Tiere, Automaten in Texten E.T.A. Hoffmanns“. Weitere Vorträge widmen sich dem musikalischen Kosmos Hoffmanns, der Frage der Judenfeindlichkeit in Hoffmanns Werk oder der Ambivalenz des Träumens.
 
Die in den Vorlesungen angebahnte (Wieder-)Begegnung mit Hoffmann, seinen Doppelgängern und multiplen Grenzgängen wirkt auch als produktive Herausforderung der Disziplinen, die sich mit Hoffmann beschäftigen. Weil sein Werk die Grenzen von Kunst, Literatur, Musik und Recht verschwimmen lässt, geraten auch die Grenzlinien der jeweiligen Disziplinbereiche in Schwingung. Die Ringvorlesung spürt diesen Dimensionen der Hoffmannesken Heimsuchungen nach und fragt dabei nicht nur, wie Hoffmanns Werk die Geschichte der Künste beeinflusst hat dies auch weiter tut, sondern auch, wie Hoffmanns Werk die Grenzen der Disziplinen selbst zu Grenzüberschreitungen auffordert. Auch die im Deutschen Romantik-Museum gastierende Wanderausstellung „Unheimlich Fantastisch. E.T.A. Hoffmann 2022“ nähert sich dem Romantiker aus einer disziplinübergreifenden Perspektive.
(https://deutsches-romantik-museum.de/ausstellungen/-/unheimlich-fantastisch-e-t-a-hoffmann-2022/971)
 
Die von Prof. Frederike Middelhoff und Dr. Nathan Taylor organisierten und vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften sowie den Freunden und Förderern der Goethe-Universität geförderten Vorträge finden jeweils montags von 18 bis 20 Uhr (c.t.) im Hörsaal 6 im Hörsaalzentrum statt.
 
Alle Termine
17. Oktober 2022      
Claudia Liebrand (Köln): Figurationen des Ungeheuren. Menschen, Tiere, Automaten in Texten E.T.A. Hoffmanns
 
24. Oktober 2022      
Nicholas von Passavant (Zürich): Zur Frage der Judenfeindlichkeit bei E.T.A. Hoffmann
 
31. Oktober 2022      
Leif Weatherby (New York): Hoffmann's Medium (Vortrag in englischer Sprache)
 
14. November 2022      
Stefan Willer (Berlin): Doppelerscheinung. Über das (musikalisch) Unheimliche in E.T.A. Hoffmanns Die Fermate
 
21. November 2022     
Immanuel Ott (Mainz): Sehnsucht, Grundbass, Automaten. Zur Musikvorstellung und den Kompositionen E.T.A. Hoffmanns
 
28. November 2022      
Maximilian Bergengruen (Würzburg): Der Teufel im Detail der Vererbung: E.T.A. Hoffmanns Ignaz Denner
 
05. Dezember 2022      
Thomas Wortmann (Mannheim): Inbesitznahmen. Zur Überblendung von Liebes- und Kolonialdiskurs in E.T.A. Hoffmanns Haimatochare
 
12. Dezember 2022      
Ricarda Schmidt (Exeter): Heimsuchungen und Heimfindungen. Narrative Funktionen und diskursive Kontexte von Traumdarstellungen bei E.T.A. Hoffmann
 
19. Dezember 2022      
Iris Schäfer (Frankfurt): Aus Wunsch und Wahn geformte Traumwelten. Zur Ambivalenz des Träumens in Hoffmanns Kunstmärchen
 
09. Januar 2023      
Roland Borgards (Frankfurt): „Über die Geisteskraft eines winzigen, sonst verachteten Tierchens“. Der Tierseelenstreit in E.T.A. Hoffmanns Meister Floh
 
16. Januar 2023      
Bettina Brandl-Risi (Erlangen-Nürnberg): Verhandlungen von Bildlichkeit in E.T.A. Hoffmanns Texten
 
23. Januar 2023      
Dorothea von Mücke (New York): Das Fräulein von Scuderi
 
30. Januar 2023      
Christine Lubkoll (Erlangen-Nürnberg): ‚Heim-Suchung'. Atlantis als romantischer Sehnsuchtsort und dämonische Bedrohung in E.T.A. Hoffmanns Der goldene Topf
Das Plakat zum Download unter: https://www.uni-frankfurt.de/126486263
 
Informationen:
Prof. Dr. Frederike Middelhoff
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Goethe-Universität
Telefon 069 798-32853
E-Mail: middelhoff@em.uni-frankfurt.de
https://romantikforschung.uni-frankfurt.de/hoffmanneske-heimsuchungen_ws-22-23/hoffmanneske-heimsuchungen/

Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & und Kommunikation, E-Mail sauter@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 12 2022
15:05

Universitätspräsident Schleiff: Bestmögliche Lösung für die Betroffenen erreicht, die unter diesen Umständen möglich war.

Vergabeverfahren Medizin abschließend geregelt

FRANKFURT. Die Goethe-Universität hat gemeinsam mit der Stiftung für Hochschulzulassung, dem Land Hessen und verschiedenen deutschen Universitäten im Verfahren um die fehlerhaften Medizinzulassungen an der Goethe-Universität nun auch für die Bewerberinnen und Bewerber der s.g. Chancengruppe eine Lösung umgesetzt. Fast alle der ursprünglich insgesamt 90 Betroffenen aus dieser Gruppe erhielten Studienplatzangebote, davon 41 an anderen Hochschulen in Hessen und Deutschland und 39 an der Goethe-Universität: Gestern wurden universitätsseitig die Rücknahmebescheide von 39 Bewerbenden widerrufen, die sich im Verfahren innerhalb der Chancengruppe befunden hatten. Für drei jetzt noch nicht zum Zuge gekommene Betroffene, die im nachgestellten Koordinierten Nachrückverfahren für keine ihrer Bewerbungen innerhalb der jeweiligen s.g. Zulassungsangebotsgrenze lagen, bietet die Goethe-Universität an, sich zu erleichterten Bedingungen in einem Studienfach ihrer Wahl – abgesehen von Medizin, Zahnmedizin und Psychologie – einzuschreiben. Andere Bewerbende (7) erhielten die Möglichkeit, aufgrund bereits angenommener Dienstangebote das Medizinstudium im Wintersemester 2023/24 in Frankfurt antreten zu können.

Bereits im September waren zunächst den abgewiesenen Bewerbenden der Zahnmedizin (31) von der Goethe-Universität und danach der s.g. Angebotsgruppe (161) über die Stiftung für Hochschulzulassung Studienplätze angeboten worden. 53 dieser Plätze der Angebotsgruppe stellte die Goethe-Universität bereit. Somit hat die Goethe-Universität damit von den ursprünglich 282 zurückgewiesenen Medizin- und Zahnmedizinstudierenden 133 bei sich zugelassen.

Mit der Ausarbeitung und erfolgreichen Umsetzung dieser gesamtstaatlichen mehrstufigen Lösung geht der aufwändige Prozess zur Behebung des Zulassungsfehlers zu Ende. Die Herausforderung, einen rechtsicheren Weg zum Studium für 282 in Frankfurt fälschlich zugelassene Bewerberinnen und Bewerber in Medizin und Zahnmedizin zu finden, wurde gemeinsam gemeistert. Universitätspräsident Prof. Dr. Enrico Schleiff dankte vor allem den Bewerbenden und ihren Angehörigen: „Ich bitte Sie nochmals um Verzeihung. Ich kann mir kaum ausmalen, wie nervenaufreibend die letzten Wochen für Sie waren; denn die Ungewissheit zu ertragen, war bestimmt nicht einfach. Und ich bin mir bewusst, dass der eine oder die andere der Betroffenen sich stellenweise noch mehr Kommunikation oder ein anderes oder schnelleres Ergebnis gewünscht hätte. Aber ich versichere Ihnen, wir haben in den letzten Wochen zusammen mit unseren Partnern in Land und Bund nahezu Tag und Nacht daran gearbeitet, dass Sie doch noch einen Studienplatz erhalten, und mussten dabei einige Hürden überwinden. Was anfangs nahezu unmöglich erschien, hat sich in einem intensiven Prozess der Prüfung und Verständigung dann doch noch realisieren lassen. Dafür bin ich auch allen Partnern unendlich dankbar. Wir haben gemeinsam einen Weg gefunden, um fast allen von Ihnen in diesem Semester doch noch den Weg ins Studium zu ebnen – vielen davon sogar in Frankfurt. Und ich hoffe, dass bei Ihnen, liebe NUN Studentinnen und Studenten, die Anspannung bald weichen und die Freude über den Studienplatz einsetzen wird.“

Die Erarbeitung und Umsetzung der Lösung war aber nur möglich durch den engagierten Einsatz der Stiftung für Hochschulzulassung und ihres Stiftungsratsvorsitzenden Prof. Dr. Holger Burckhart. „Wir hatten gemeinsam ein besonders dickes Brett zu bohren. Ich habe Sie und Ihr Team in den vergangenen Wochen des zähen gemeinsamen Ringens um eine faire und rechtssichere Lösung als verlässlichen und sehr kompetenten Partner schätzen gelernt. Ohne Ihren unermüdlichen Einsatz, Ihre Geduld und Ihre prozedurale Findigkeit wäre diese Lösung nicht möglich gewesen“, so Schleiff.

Die Universitäten und medizinischen Fakultäten in Deutschland, allen voran die Gießener Partneruniversität, die im Vergabeverfahren der Chancengruppe noch eine große Zahl von Medizinstudienplätzen bereitgestellt hatten, trugen ebenfalls zur Lösung bei: „Die Studienplätze der Gießener kamen genau im richtigen Moment! Das ist gelebte hessische Partnerschaft auf hohem Niveau. Herzlichen Dank dafür an unsere Gießener Kolleginnen und Kollegen! Natürlich danke ich auch den anderen Hochschulen, die uns mit ihren Plätzen bei der Lösung unterstützt haben, wie der Charité und der Universität Bielefeld, um nur einige Beispiele zu nennen.“

In seinen Dank schloss Schleiff auch die Politik mit ein: „Ohne die Unterstützung durch die politische und die Arbeitsebene des hessischen Wissenschaftsministeriums wäre es nicht zu einer Lösung gekommen. Auch dafür meinen herzlichen Dank.“

Nicht zuletzt dankte Schleiff auch den Mitarbeitenden der Goethe-Universität für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Lösungsfindung: „Das Team der Goethe Universität, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen, welches in den letzten Wochen mit der Kommunikation mit den Bewerberinnen und Bewerbern, der Öffentlichkeit oder den anderen Hochschulen, der Lösungsfindung und Rechtsprüfung, der Koordination des Verfahrens und, und, und … beschäftigt war, hat Außerordentliches geleistet und buchstäblich Tag und Nacht gearbeitet. Ich bin froh, dass sich unsere Kolleginnen und Kollegen mit einem solchen Einsatz für die Bewerberinnen und Bewerber engagiert haben. Danke!“, so Schleiff abschließend. 


Redaktion: Dr. Olaf Kaltenborn, Leiter PR & Kommunikation, Tel: 069 798-13035, Fax: 069 798-763 12531, kaltenborn@pvw.uni-frankfurt.de

 

Okt 12 2022
13:17

Die aktuelle Frankfurter Bürger-Universität bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm an

Von der Weltmacht China über E.T.A. Hoffmann bis zum Winterspaziergang durch das Universum 

FRANKFURT. Endliche Ressourcen – wie nutzen und wie schützen wir sie? Was wissen wir über die biologische Vielfalt von Oasen? Kunst – weggespart oder systemrelevant? Dies sind nur einige Themen aus dem aktuellen Programm der Bürger-Universität, mit der die Goethe-Universität seit 2008 den lebendigen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Region fördert.

Als viertgrößte Hochschule in Deutschland mit 16 Fachbereichen und zahlreichen kooperierenden Einrichtungen bietet die Goethe-Universität im Wintersemester 2022/23 eine große Themenvielfalt für interessierte Bürgerinnen und Bürger an und gibt damit auch popularwissenschaftlich Einblick in ihr Forschungsprofil mit sechs Forschungsbereichen: Es reicht von der Ringvorlesung über E.T.A. Hoffmanns Werk aus musik-, kunst-, literatur- und kunstwissenschaftlicher Sicht über das Thema Reisen, geschlechtsbezogene Gewalt sowie psychische Störungen bis hin zu Vorträgen über die Aufklärungsarbeit der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ und den digitalen „Winterspaziergang durch das Universum“. Zahlreiche Vorträge und Podiumsgespräche greifen medizinische Themen auf: etwa über neueste Entwicklungen in der Herzforschung, in der Krebsbehandlung und zur Stärkung von Gesundheitskompetenz.

An gesellschaftliche Debatten knüpft unter anderem das internationale Begegnungs- und Diskussionsforum „Der Konflikt der Demokratien“ an; im Programm „Demokratie als Lebensform“ vermitteln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität ihre Expertise im Rahmen der städtischen Feierlichkeiten zum Paulskirchen-Jubiläum. 

Die Diskussionsreihe der Bürger-Universität trägt den Titel „Vertrauen und Protest in der Demokratie“. Sie umfasst eine Podiumsdiskussion, in der es um die Gründe von „unsichtbarem Widerstand“ gehen soll: Was ist an Demokratien falsch, wenn sich Widerstand oft nur im Verborgenen äußern kann und will? Ergänzt wird die Diskussionsveranstaltung durch zwei dialogische Stadtspaziergänge zur Kunst in der Taunusanlage und auf dem Campus Westend. Die Diskussionsreihe der Bürger-Universität wird gemeinsam mit dem Clusterprojekt „ConTrust“ am Forschungsverbund Normative Ordnungen veranstaltet.

Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen enthält das Programm auch Hinweise auf Campusführungen und Führungen im Skulpturensaal, Ausstellungen wie etwa „Ortswechsel“ im Museum Giersch der Goethe-Universität sowie Universitätskonzerte.

Das Programm der Bürger-Universität liegt an öffentlichen Einrichtungen der Stadt aus und ist auf der Webseite der Goethe-Universität einsehbar unter: http://www.buerger.uni-frankfurt.de/

Die erste Bürger-Universität startete im Jahr 2008. In diesem Jahr kehrte die Goethe-Universität zu ihren Wurzeln als Stiftungsuniversität zurück, als die sie 1914 von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern gegründet worden war.

Weitere Informationen
PR & Kommunikation
Goethe-Universität
E-Mail buergeruni@uni-frankfurt.de
www.buerger.uni-frankfurt.de


Redaktion: Pia Barth, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Büro PR & Kommunikation, Telefon 069 798-12481, Fax 069 798-763-12531, p.barth@em.uni-frankfurt.de

 

Okt 11 2022
14:16

Vorlesungsreihe an der Goethe-Universität zum Thema Reisen: Von der antiken Pilgerfahrt bis zur modernen Forschungsexpedition

Abenteuer Fremde

FRANKFURT. Reisen haben eine lange Geschichte. Schon griechische Philosophen sannen über die Freude am Erkennen des Anderen nach; in der Spätantike berichtete eine Pilgerin von ihrer Reise ins Heilige Land, auf der Seidenstraße wurde gehandelt und geforscht, im späten 19. Jahrhundert machten sich Chinesen auf den Weg, um Deutschland zu erkunden, und heutige Forschungsschiffe unternehmen Expeditionen, um die Tiefsee zu erkunden: In der Vortragsreihe „Abenteuer Fremde. Reisen von der antiken Pilgerfahrt bis zur modernen Forschungsexpedition“ beleuchten Expertinnen und Experten aus Meeresbiologie, Ethnologie, Religionswissenschaft, klassischer Philologie und Geschichtswissenschaft das Reisen im Kontext ihres Fachs. 

Eröffnet wird die Vorlesungsreihe mit dem Vortrag

„Mit Kanonen auf Spatzen? Warum es große Forschungsschiffe braucht, um der Biodiversität der Meere auf den Grund zu gehen“
am 12. Oktober 2022,
um 18 Uhr,
mit dem Meeresbiologen Dr. Torben Riehl.

Weitere Termine sind:

2. November
PD Dr. Susanne Fehlings
Handeln und Forschen entlang der Seidenstraße: Multi-Sited Ethnography mit HändlerInnen in Eurasien

23. November
Dr. Stanislau Paulau
Transkontinentale Mobilität in der globalen Christentumsgeschichte: Asiatische und afrikanische Reisende im vormodernen Europa

14. Dezember
Prof. Dr. Iwo Amelung
Eine andere Art Ethnographie: Chinesische Beobachter in Deutschland während des späten 19. Jahrhunderts

18. Januar
Prof. Dr. Hartmut Leppin
Egeria und das Heilige Land. Eine spätantike Pilgerfahrt

8. Februar
Prof. Dr. Arbogast Schmitt
’Vieler Menschen Städte sah er und lernte ihre Denkweise kennen’ (Odyssee I,3). Über die Freude am Erkennen und Verstehen des Fremden - dargestellt in griechischer Literatur und Philosophie

Die Vorträge finden jeweils um 18 Uhr in Präsenz und online statt: Campus Westend, Seminarhaus, Raum SH 2.104, Max-Horkheimer-Straße, 60323 Frankfurt am Main; Informationen sowie Zugangslink für eine digitale Teilnahme unter: www.uni-frankfurt.de/wiss-gesellschaft.

Veranstaltet wird die Reihe von der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität gemeinsam mit der Johanna Quandt Young Academy at Goethe.

Weitere Informationen: www.uni-frankfurt.de/wiss-gesellschaft


Redaktion: Pia Barth, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Büro PR & und Kommunikation, Telefon 069 798-12481, E-Mail p.barth@em.uni-frankfurt.de

 

Okt 11 2022
09:36

Kooperation insbesondere in Beschleunigerphysik, Green-IT und Schwerionenphysik – dritter Rahmenvertrag seit 2008

Gemeinsame Forschung: Goethe-Universität und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung vereinbaren Rahmenvertrag

Seit 2008 bildet ein Rahmenvertrag die Grundlage der engen wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Jetzt wurde der Rahmenvertrag erneuert und unter rechtlichen sowie wissenschaftspolitischen Gesichtspunkten aktualisiert. Beschleuniger- und Schwerionenphysik sowie die „grüne“ IT-Technologie werden jetzt erstmals als konkrete Forschungsgebiete im Vertrag festgehalten.

FRANKFURT. Im wissenschaftlichen Netzwerk der Rhein-Main-Region kooperieren das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und die Goethe-Universität seit vielen Jahren eng miteinander. Es gibt acht gemeinsam berufene Professoren etwa in der theoretischen Physik und der Beschleunigerphysik, außerdem zahlreiche Kooperationsprojekte, zum Beispiel die Helmholtz Forschungsakademie Hessen für FAIR (HFHF), einem Think Tank der physikalischen Grundlagenforschung, und die Graduiertenakademie GRADE Center for Hadron and Ion Research, die an der Goethe-Universität angesiedelt ist. Auch der Green-IT-Cube der GSI, eines der leistungsfähigsten und energieeffizientesten Rechenzentren der Welt, geht auf eine Entwicklung von Wissenschaftlern von Goethe-Universität und GSI zurück.

Prof. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt, erläutert: „Die GSI mit der großen Beschleunigeranlage FAIR, die gerade erbaut wird, ist seit vielen Jahren ein äußerst wichtiger strategischer Kooperationspartner für die Goethe-Universität Frankfurt. So qualifizieren wir in GRADE und in der Helmholtz Forschungsakademie HFHF gemeinsam die nächste Generation junger, talentierter Forscherinnen und Forscher und öffnen ihnen Möglichkeiten, sich wissenschaftlich zu etablieren. Weiterhin haben wir im vergangenen Jahr das vom Land Hessen geförderte Schwerpunktprojekt ELEMENTS gestartet, an dem die Goethe-Universität, das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und die TU Darmstadt beteiligt sind.“ Bei ELEMENTS experimentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Teilchenbeschleunigern, um die Materie in extremen astrophysikalischen Objekten wie Neutronensternen zu verstehen und mit theoretischen Modellen zu beschreiben.

Präsident Schleiff ist überzeugt: „Mit der GSI verbindet uns die physikalisch-mathematische Grundlagenforschung, eines der prägenden Forschungsthemen der Goethe-Universität, die wir in unserem Profilbereich ‚Space, Time & Matter' gebündelt haben: Hier arbeiten rund 150 Professorinnen und Professoren und 1000 Mitarbeitende und bilden 10.000 Studierende aus. Zusammen mit der GSI wollen wir die Spitzenforschung in diesem Bereich weiter vorantreiben. Aber der neue Kooperationsvertrag geht weit über die Zusammenarbeit in der Forschung hinaus und bietet somit auch Raum für neue Kooperationsformate bis in die Verwaltung hinein.“

Prof. Paolo Giubellino, wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, erklärt: „Mit FAIR entsteht bei GSI eine weltweit einzigartige Beschleunigeranlage für die Forschung in der Teilchen- und Kernphysik, mit der wir neue Erkenntnisse zum Aufbau der Materie und zur Entwicklung des Universums gewinnen werden. Die enge Partnerschaft mit der Goethe-Universität wird unseren wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch weiter fördern und die Grundlagenforschung in diesem faszinierenden Wissenschaftsfeld ausbauen. Neben dem reinen Erkenntnisgewinn erwarteten wir auch hochspannende wissenschaftliche Ergebnisse aus der biomedizinischen Strahlenforschung und der Materialforschung. Und hochtechnologische Neuentwicklungen in den Bereichen Detektor- und Sensortechnologien oder in energiesparenden Supercomputern generieren nicht nur Nutzen für die Wissenschaft, sondern auch für Wirtschaft und Gesellschaft. Wir sind froh, mit der Goethe-Universität einen so starken Forschungspartner zu haben.“

Hintergrundinformationen:


Redaktion: Dr. Markus Bernards, Referent für Wissenschaftskommunikation, Büro PR & Kommunikation, Telefon 069 798-12498, Fax 069 798-763-12531, bernards@em.uni-frankfurt.de