​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

 

Jun 6 2024
16:07

Center for Critical Computational Studies (C3S) stellt Forschungsschwerpunkt mit Veranstaltung „Planetary Hopes“ vor

Computermodelle als Hoffnungsträger? Goethe-Universität erforscht Lösungen für den geplagten Planeten

FRANKFURT. Jahrhunderthochwasser kommen im Jahrestakt und Küstenstädte werden unbewohnbar, wenn Eismassen aufgrund der Erderhitzung abschmelzen. Welche massiven wirtschaftlichen Belastungen und Migrationsbewegungen sind die Folge? Und umgekehrt: Wie sind „wir“ mitverantwortlich für diese Veränderungen unseres Planeten? Was ist also zu tun, um planetare Polykrisen zu bewältigen? Computermodelle können helfen, die komplexen Zusammenhänge an den Schnittstellen zwischen Geophysik, Ökosystemen und Gesellschaft zu begreifen und Lösungsansätze kritisch zu untersuchen. 

Das Center for Critical Computational Studies (C3S) der Goethe-Universität forscht zu solchen Modellen, zu Wechselwirkungen von Digitalität und Demokratie und zu den Dynamiken des Wandels. Mit der Veranstaltung „Planetary Hopes“ (planetare Hoffnungen) stellt es seinen Forschungsschwerpunkte Earth·Nature·Society der Öffentlichkeit vor. Wissenschaftler:innen aus Frankfurt und ihre Gäste beschäftigen sich dabei insbesondere mit der Frage, ob und wie computer- und datengestützte Methoden zur Lösung planetarer Polykrisen beitragen können. 

„Planetary Hopes“
Donnerstag, 13.06., 13.30-18 Uhr
auf Zoom und im Foyer des PA-Gebäudes der Goethe-Universität auf dem Campus Westend,

Theodor-W.-Adorno Platz 1
60323 Frankfurt

Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Sowohl für die Teilnahme vor Ort als auch zum Erhalt eines Links für Zoom melden Sie sich bitte an unter office@c3s.uni-frankfurt.de

Es sprechen: 
Begrüßung: Universitätspräsident Prof. Dr. Enrico Schleiff; Gründungsvorstand C3S 

Impulsvorträge: Prof. Dr. Sabine Andresen, Vizepräsidentin der Goethe-Universität; Eileen O'Sullivan, Frankfurter Stadträtin für Digitales; Dr. Nico Wunderling, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Keynotes: 

Prof. Dr. Ilona Otto, Professorin für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz, spricht über „Socio-metabolic conflicts in the Anthropocene“, also Konflikte zwischen sozialen Gruppen mit unterschiedlichem Energie- und Ressourcenverbrauch unter den Vorzeichen globaler Umweltveränderungen

Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, spricht über den One-Health-Ansatz, der auf dem Verständnis beruht, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt eng miteinander verwoben ist. 

Podiumsdiskussion: u.a. mit 

Thomas Langkabel, National Technology Officer von Microsoft Deutschland

Prof. Dr. Ilona Otto, Professorin für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz

Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Moderation: Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht, Verwaltungswissenschaft an der Universität zu Köln.

Das Center for Critical Computational Studies ging im April 2023 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung an der Goethe-Universität an den Start. Es steht in der Frankfurter Tradition der Verbindung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen mit einer kritischen Inblicknahme von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Mindestens zwölf neue Professuren sollen perspektivisch gemeinsam mit weiteren internen und externen Forschenden die Critical Computational Studies zu einem eigenständigen Forschungsprofil entwickeln, das sich auch auf Lehre und Ausbildung sowie Transferaktivitäten erstreckt. 

Weitere Informationen
Prof.in- Dr. Juliane Engel  
Founding Director
Center for Critical Computational Studies
Goethe-Universität
Telefon: +49 069 798-36305
E-Mail: engel@c3s.uni-frankfurt.de


Redaktion: Volker Schmidt, Leiter Büro für PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel: 069 798-13035, v.schmidt@em.uni-frankfurt.de