​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

Veranstaltungen

Mai 13 2015
16:25

Frühlingsfest im neuen Wissenschaftsgarten auf dem naturwissenschaftlichen Campus. Sonntag, 17. Mai, ab 11 Uhr

Goethe-Universität feiert auf dem Riedberg

FRANKFURT. Im Zuge der 100-Jahr-Feierlichkeiten der Goethe-Universität wurde der neue Wissenschaftsgarten auf dem Riedberg eröffnet. Der „botanische Garten“ der Universität mit seinen rund 1.500 Pflanzenarten dient der naturwissenschaftlichen Lehre und Forschung und umfasst unter anderem ein großes Gewächshaus und den rund 3 Hektar großen Freilandbereich. Am kommenden Sonntag feiert die Universität ihr Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten. Alle Bürger der Stadt, Anwohner, Studierende und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen.

Ein reichhaltiges Programm mit Führungen zu Kunst & Natur rund um den Wissenschaftsgarten wartet auf die Besucher. Die Themen reichen von „Die Honigbiene – Bestäubung für die Forschung“ über „Ökologie und Nutzungsmöglichkeiten von Pilzen“ bis hin zu „Eichen für den Wald der Zukunft“.

Für Essen und Trinken sowie musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Bei Regen werden die Gäste im Gewächshaus begrüßt. Der Campus Riedberg ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (U8 u. U9, Haltestelle „Uni-Campus Riedberg“).

Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten Campus Riedberg. Sonntag, 17. Mai, 11-17 Uhr.

Führungen zum Garten (Dauer jeweils ca. 50 Minuten)
13 und 15 Uhr: Führung durch den Arzneipflanzengarten (Ilse Zündorf); 14 Uhr Führung durch den Wissenschaftsgarten; (Robert Anton, Susanne Pietsch, Georg Zizka).

Informationsstände
(13-15 Uhr)
"Eichen für den Wald der Zukunft" (Abteilung Prof. Brüggemann); "Lebloser Waldboden?" und "Von der Vielfalt der Pflanzenfarbstoffe": Close to Science - Untersuchen und Experimentieren am Mitmachstand der Didaktik der Biowissenschaften (Abteilung Prof. Dierkes); "Boden und Gesteine" (Fachbereich Geowissenschaften/Geographie); "Die Honigbienen der Goethe Universität - Bestäubung für die Forschung" (Abteilung. Prof. Grünewald); "Ökologie und Nutzungsmöglichkeiten von Pilzen" (Abteilung Prof. Piepenbring).