Nov 5 2009

Europäisches Konsortium will für die gehäuft in der Kindheit auftretende Krankheit eine maßgeschneiderte Therapie entwickeln

Typ-1-Diabetes besser verstehen und behandeln

FRANKFURT. Typ-1-Diabetes mellitus (TDM1) ist eine Autoimmunkrankheit, bei der die Insulin produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse durch das Immunsystem zerstört werden. Besorgnis erregend ist nach Ansicht von Experten die wachsende Zahl der erkrankten Kinder im Alter zwischen 1 und 5 Jahren, die jährlich um 3 Prozent wächst. Das entspricht einer Verdopplung der Neuerkrankungen innerhalb von 20 bis 25 Jahren. Da der chronische Verlauf viele Komplikationen mit sich bringen kann, unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gibt es einen dringenden Bedarf an sicheren und effektiven Präventions- und Interventionsstragien. Im NAIMIT-Projekt, das diese Woche mit einer Auftaktveranstaltung in Brüssel beginnt, haben sich führende Diabetologen und Immunologen aus 11 europäischen Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um Möglichkeiten eines gezielten Eingreifens in das Immunsystem zu untersuchen. Die Goethe-Universität, einer von zwei deutschen Partnern, übernimmt dabei die Koordination des Bereichs „Pharmakogenomik“.

„Inzwischen kennen wir einige genetische Faktoren, die bewirken, dass sich das Immunsystem gegen die Körper eigenen Beta-Zellen richtet“, erklärt Prof. Klaus Badenhoop von der Medizinischen Klinik I der Goethe-Universität, „bei Typ-1-Diabetikern finden sich auf der Oberfläche der T-Helferzellen Antigen-Strukturen, die gesunde Menschen nicht haben“. In einer multizentrischen Studie an jungen Erwachsenen (18 bis 30 Jahre) aus sechs europäischen Ländern soll zunächst die genomische Anlage jedes einzelnen Patienten ermittelt werden. Dann wird getestet, auf welche bereits bekannten Wirkstoffgruppen sie am besten ansprechen. Ziel ist es, auf die Antigene spezifisch einzuwirken und so die Zerstörung von Betazellen zu verhindern beziehungsweise geschädigte Betazellen wieder herzustellen. Dieses Vorgehen soll nicht nur den Erfolg der Therapie steigern, sondern auch unerwünschte Nebenwirkungen verhindern.

Darüber hinaus untersuchen die Forscher die Darmflora. Deren Veränderung, etwa durch Ernährung oder Medikamente, kann die Entstehung der T1DM begünstigen. Daraus erhoffen sie sich Hinweise auf eine Ernährung, die der Krankheit vorbeugt beziehungsweise ihren Verlauf mildert. Wichtige Erkenntnisse für die Vorsorge verspricht auch ein weiteres Forschungsprojekt, in dem es um die Frage geht, inwiefern die Gabe von hoch dosiertem Vitamin D die chronische Erkrankung bremsen oder verhindern kann. Offenbar steigert Vitamin D, das bereits jetzt Säuglingen im ersten Lebensjahr verabreicht wird, die Toleranz der T-Helferzellen, so dass sie die Insulin produzierenden Zellen weniger angreifen.

Epidemiologisch ist das NAIMIT-Projekt von großer Bedeutung: Insgesamt sind in Europa zwei Millionen Menschen an T1DM erkrankt. Betroffen sind häufig auch Typ-2-Diabetiker, wobei die Zerstörung der Beta-Zellen bei ihnen weniger schwer ist und langsamer voranschreitet. Zu dem Konsortium unter der Leitung der KU Leuwen in Belgien gehören drei kleine und mittelständische Unternehmen. Sie sollen die Entwicklung neuer Technologien und die Umsetzung der Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung beschleunigen helfen.

Informationen Prof. Klaus Badenhoop, Medizinische Klinik I, Universitätsklinik, Tel.: (069) 6301-, 5396/5781, Klaus.Badenhoop@kgu.de. Prof. Badenhoop ist ab dem 9. November aus Brüssel zurück. In der Zwischenzeit beantwortet er Fragen per Mail.