Kurzvita von Dr. Olaf Kaltenborn

Funktion: Leiter der Abteilung PR und Kommunikation

Verantwortung/Aufgaben: Abteilungsleitung, Pressesprecher der Goethe-Universität, Beratung des Präsidiums in Fragen der strategischen Kommunikation, Kommunikationsstrategie der Goethe-Universität, Krisenkommunikation

Kurzvita

  • Seit November 2006 Leiter der Abteilung Marketing und Kommunikation der Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
  • August 2003-November 2006: Abteilungsleiter Kommunikation der Privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH und Mitglied der erweiterten Universitätsleitung.
  • November 2001: Gründung des populärwissenschaftlichen Wissenschaftsmagazins Transfer – Wissenschaft im Ruhrgebiet, bis 2005 Chefredakteur zusammen mit Holger Elfes
  • Februar 2001-Juli 2003: Berater in Fragen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Universität Witten/Herdecke; Gründungsmitglied des Masterstudienganges „Architektur und Medienmanagement“ an der Fachhochschule Bochum
  • Januar 2000-Januar 2001: Regionalkorrespondent für das Ruhrgebiet der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp)
  • 1997-2003: Autor für die Süddeutsche Zeitung in den Bereichen Innenpolitik, Seite 2, Feuilleton, SZ am Wochenende sowie Neue Zürcher Zeitung
  • 1997-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Politikwissenschaft an der Universität Essen, Promotionsstipendiat der Friedrich Naumann-Stiftung, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Essen
  • 1990-1995: Studium der Journalistik an der Universität Dortmund, Volontariat bei der Berliner Zeitung

Monografien

  • Das Künstliche Leben - Die Grundlagen der Dritten Kultur; Reihe Übergänge, Bd. 45, Wilhelm-Fink-Verlag, München 2001
  • Magische Orte - Eine neue Beschaulichkeit des Reisens im Ruhrgebiet; Klartext-Verlag, Essen, 2003

Weitere Veröffentlichungen und Podiumsteilnahmen

Mitgliedschaften

  • Landessprecher hessischer Hochschulen im Bundesverband Hochschulkommunikation
  • Beirat des Marketing-Club Frankfurt am Main
  • Deutscher Journalistenverband
  • Bundesverband Deutscher Pressesprecher

← zurück zur Übersicht

Beilagen der Goethe-Uni in Tageszeitungen