​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

 

Sep 23 2022
12:22

Start einer Online-Ausstellung – das europäische Filmforschungsprojekt ViCTOR-E präsentiert seine Ergebnisse im Filmmuseum 

Bewegte Bilder von Zerstörung und Wiederaufbau 

FRANKFURT. Filmbilder von Zerstörung und Wiederaufbau öffentlicher Räume und öffentlichen Lebens in Europa standen im Zentrum eines internationalen EU-geförderten Projekts an der Goethe-Universität, das in diesen Tagen seinen Abschluss findet. Im Rahmen einer Veranstaltung am Freitag, 30. September, 18 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main wird die Online-Ausstellung „Frames of Reconstruction. Realities and Visions of Recovering Europe. Documentary Film in Postwar Visual Culture“ offiziell gestartet. Sie wurde im Rahmen dieses Projekts erarbeitet, das unter dem Titel ViCTOR-E (Visual Culture of Trauma, Obliteration and Reconstruction in Post-WW II Europe) rangiert.

Die Ausstellung geht entlang von vier zentralen Themen der Frage nach, wie insbesondere Dokumentarfilme und Wochenschauen das Nachkriegseuropa und seine öffentlichen Räume nicht nur festgehalten, sondern auch entscheidend mitgestaltet haben. Sie führt das Publikum an unterschiedliche Formen des nichtfiktionalen Films heran, die im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs zwischen 1945 und 1956 in unterschiedlichen europäischen Ländern entstanden sind. Darunter sind zahlreiche Dokumentarfilme, sogenannte Reeducation-Filme, Wochenschauen und Amateurfilme. Viele davon sind eigens digitalisiert worden und stehen erstmals online zur Verfügung. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben das Filmmaterial mit Einführungstexten versehen; Illustrationen, Textdokumente und Zeitzeugeninterviews sollen das Verständnis und die Einordnung erleichtern. Ein besonderes Fundstück ist zum Beispiel ein Interview mit dem Kameramann und Filmsammler Ernst Hirsch, der den Wiederaufbau des zerstörten Dresden selbst gefilmt hat. Genutzt werden kann die Ausstellung, die in fünf Sprachen verfügbar ist, nicht nur im Forschungszusammenhang, sondern auch von interessierten Laien und im schulischen Unterricht. Die Online-Ausstellung ist zudem mit dem European Film Gateway verbunden, das Zugang zu weiteren Filmdokumenten der Nachkriegszeit bietet und viele Filme aus der Online-Ausstellung in voller Länge zugänglich macht.

„Visual Culture of Trauma, Obliteration and Reconstruction in Post-WW II in Europa“ – kurz ViCTOR-E – lautet der Titel des Projekts, in dessen Rahmen die Ausstellung entstanden ist. Drei Jahre haben Filmwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland, Italien, Frankreich und Tschechien unter der Projektleitung von Prof. Vinzenz Hediger aus der Filmwissenschaft der Goethe-Universität untersucht, wie der europäische Wiederaufbau und die öffentlichen Räume der Nachkriegszeit durch Filme dokumentiert, gestaltet und geformt wurden. Dazu wurde ein umfangreiches Corpus erstellt und zugänglich gemacht, mehrere Publikationen sind entstanden. Von besonderem Interesse waren die unterschiedlichen Perspektiven auf den beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Das Projekt wurde im europäischen HERA-Programms mit rund einer Million Euro gefördert.

Im Filmmuseum werden aus Anlass des Ausstellungsstarts mehrere Filme gezeigt, die im Verlauf des Projekts digitalisiert wurden. Die Dokumentarfilme LA VIE A BERLIN (F 1945), AU REVOIR KALOVY VARY (CS 1949), LA FRONTIERA (BRD 1953) und CONFINI AL NORD (I 1954) haben gemeinsam, dass sie den Blick auf und über neue und alte Grenzen in Europa lenken. Das Deutsche Filminstitut zeigt zudem aus dem eigenen Archiv den Film DAS JAHR 48 (D 1948), der dokumentiert, wie die Paulskirche 100 Jahre nach dem ersten gesamtdeutschen Parlament in Trümmern liegt.

Die Ausstellung ist ab 30. September 2022 in fünf Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Tschechisch, Italienisch) zugänglich über: www.frames-reconstruction.eu 

Bilder zum Download unter: https://www.uni-frankfurt.de/125484787 

Bildtexte: 

01: Der Frankfurter Römerberg im Nachkriegsjahr 1946. (Quelle: Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt, S7B Nr. 1998-12, Landesbildstelle Hessen) 

02: Der Eiserne Steg war im Krieg gesprengt worden, wie diese Aufnahme aus dem Jahr 1945 zeigt. (Quelle: Wikimedia Commons; Familiäre Fotosammung, Fotograf: Walter Olshausen; Fundort: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Eiserner_Steg_Frankfurt_gesprengt_1945.jpg; Lizenzregelung: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode) 

03: Diese Aufnahme eines Amateurfotografen zeigt eine Freiwilligenbrigade während des Wiederaufbaus in Brno, 1954. (Quelle: National Archive CR, Fund Ministry of Local Economy) 

04: Filmstill aus dem Dokumentarfilm CONFINI AL NORD. (Italien 1954) 

Informationen:
Andrea Haller
Projektkoordinatorin „ViCTOR-E“
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Goethe-Universität Frankfurt
haller@em.uni-frankfurt.de


Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & und Kommunikation, Telefon 069 798-13066, E-Mail sauter@pvw.uni-frankfurt.de